Schlagwort-Archive: Vorlesen

Tipps für Eltern: Vorlesestoff aus der Stadtbibliothek

In den Medien werden zurzeit die Ergebnisse der Vorlesestudie 2017 thematisiert. Vorlesen als Grundlage zur Leseförderung kann nicht früh genug beginnen, um die Lesefertigkeit und Lesekompetenz bei Kindern zu wecken und zu stärken (Link zu einem Artikel zur Vorlesestudie im Börsenblatt).

Warum ist Leseförderung wichtig?

Sprach-, Lese- und Schreibentwicklung sind eng miteinander verbunden. Kompetenzen in allen drei Bereichen sind unerlässlich für Bildung, schulischen Erfolg und lebenslanges Lernen.

Lesefrühförderung beginnt bereits mit dem Zeigen von Bildern in Bilderbüchern. Ab dem 6. Lebensmonat sind Kinder in der Lage, Abbildungen wahrzunehmen.

Lieder, Reime, Bilder und Geschichten regen Kinder von Geburt an in ihrer sprachlichen Entwicklung an. Kreativität, Phantasie und andere geistige Fähigkeiten werden geweckt und gefördert, Wissensdurst und Neugier entwickeln sich.

Die Komposition aus Bild und Text eines Bilderbuchs eröffnet dem Kind neue und faszinierende Erfahrungswelten. Textlose Bilderbücher animieren zum Sprechen und Beschreiben. Gemeinsam ein Buch anschauen bietet emotionale Nähe und Geborgenheit.

Bücher fördern die aktive und passive Sprachfähigkeit , erweitern den Wortschatz und eröffnen Kindern faszinierende Erfahrungswelten.

Die Leseförderung ist eine Kernaufgabe der Stadtbibliothek.

In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es einen vielseitigen und umfangreichen Bestand an altersspezifischen Bilder- und Kinderbüchern für jedes Lesealter:

Neben Elementarbilderbüchern und Wimmelbilderbüchern gibt es Bilderbuchgeschichten für jedes Alter. Der Bestand an speziellen Vorlesebüchern umfasst neben traditionellen Gute-Nacht-Geschichten, die unterschiedlichsten Abenteuer von Tieren, Piraten, Drachen usw. Auch beliebte Kinderbuchfiguren wie Conni, Drache Kokosnuss, Bob, der Baumeister, Hexe Lilli, Yakari und Jim Knopf sind vertreten.

Für Leseanfänger gibt es zahleiche Erstlesebücher, die durch große Schrift, kurze Sätze und passenden Abbildungen das Lesenlernen erleichtern und zu einem Spaß machen.

Da Vorlesen auch weiterhin für Kinder, die bereits lesen können, wichtig ist, bietet sich z.B. die Reihe „Erst ich ein Stück, dann du“ an. Hier ist der Text aufgeteilt in einen einfachen Teil, den das Kind selbst liest und einen komplexeren Teil, der von einem Erwachsenen vorgelesen wird. So verbindet das gemeinsame Lesen eines Buches Kind und Elternteil.

Ebenfalls für gemeinsames Betrachten und Lesen bieten sich Sachbücher bereits für Kindergartenkinder an; auch hier sind alle Wissensgebiete vertreten.

Stöbern erwünscht!

Welchen Teil von mir wünschen Sie zu speisen?

Rudloff300

Foto: © Monja Dallmeyer

Eine Lesung an schwarzem britischem Humor am 29.05.2015

Der Förderverein der Stadtbibliothek im Glashaus e.V. feiert sein 10jähriges Bestehen mit einer “Lesung an schwarzem britischem Humor“ vom Feinsten!
Unter dem Titel „Welchen Teil von mir wünschen Sie zu speisen?“  liest der Schauspieler, Rezitator und Stimmtrainer Rainer Rudloff am Freitag, 29. Mai 2015, um 20 Uhr, im Glashaus schwarzhumorige  Geschichten aus Werken von Roald Dahl  („Küßchen, Küßchen!“) sowie Auszüge aus Douglas Adams Roman  „Das Restaurant am Ende des Universums“.

Workshop: „Lebendig und nachhaltig vorlesen“  am 30.05.2015

Wer seine eigenen Fähigkeiten als Vorleserin oder Vorleser verbessern möchte, für den bietet Rainer Rudloff am Samstag, 30. Mai, von 10.30 bis 14 Uhr den Workshop „Lebendig und nachhaltig vorlesen“ an. Rudloff vermittelt anschaulich die Grundlagen für ausdrucksstarkes und zugewandtes Vorlesen: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die anatomischen und funktionellen Grundlagen des Sprechens kennen. Sie erleben, wie sie der Sprache durch Artikulation und Lautkraft Gestalt geben können.

Der Workshop wird in Kooperation mit der Volkshochschule Herten durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt. Gerne können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Texte, aus denen sie vorlesen möchten, mitbringen.

Tickets für die Lesung und Anmeldungen zum Workshop

Karten zur Lesung gibt es im Glashaus, Hermannstraße 16. Sie kosten im Vorverkauf 10 Euro und an der Abendkasse 12 Euro. Mitglieder des Fördervereins Stadtbibliothek im Glashaus e. V. zahlen 8 Euro, HertenPass-Inhaber sowie Schülerinnen und Schüler 6 Euro.

Wer am Workshop interessiert ist, meldet sich bitte bei der VHS Herten, Resser Weg 1, 45699 Herten, Tel. (0 23 66) 303 580, E-Mail: v.drosten@herten.de, an. Der Workshop kostet 10 Euro. Schülerinnen und Schüler zahlen 7 Euro, HertenPass-Inhaber 6 Euro.