Archiv des Autors: Mitarbeiter Bibliothek

Willkommen beim Lesestart im Glashaus!

Ab sofort können alle Eltern von dreijährigen Kindern ihre Lesestart-Tasche in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus abholen.

Lesestart: Tasche mit Buch "Bin ich wütend oder froh?" u.a.

Foto: Stadtbibliothek

Was ist Lesestart?

Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern. Durchgeführt wird das Programm von der Stiftung Lesen und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern je ein Lesestarter-Set für ihr Kind.

Lesestart-Sets für einjährige und zweijährige Kinder gibt es bei teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen. Zum Lesestartfinder geht es hier: https://www.lesestart.de/lesestart-finder/

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige gibt es in Ihrer Stadtbibliothek im Glashaus.

Was ist drin?

Das Lesestart-Set enthält ein Bilderbuch für Dreijährige, eine Broschüre mit Informationen für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen sowie eine Stofftasche.

Das Set ist kostenlos! Es wird ausgegeben solange der Vorrat reicht.

 

Digitale Lieblingshelden in der Stadtbibliothek mit der Tigerbooks-App

Das Glashaus bringt beliebte Kinderbücher, Hörbücher und Hörspiele digital zu euch nach Hause

Hier tummeln sich die Bücherhelden: ob Paw Patrol, Prinzessin Lillifee, Raupe Nimmersatt, Ninjago oder Bibi & Tina – die Tigerbooks-App bietet für große und kleine Bibliothekskunden kostenlosen Zugriff auf über 8.000 interaktive Kinderbücher, E-Books, Hörbücher und Hörspiele. Kinder ab zwei Jahren können sich selbst Bücher anschauen oder vorlesen lassen. Zusätzlich gibt es Lern- und Lesespiele, Animationen und Audiorekorder. Die App ist kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. So können kleine Leser bedenkenlos selbst stöbern.  Bücher und Hörbücher sind von bekannten Kinderbuchverlagen wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx veröffentlicht.

Die Inhalte können online und offline genutzt werden und sind deshalb ideal für unterwegs geeignet.

Foto: tigermedia Deutschland GmbH, Hamburg

Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore.
Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen seiner Bibliothek in einem Ausklappmenü und loggt sich mit den Nutzerdaten seiner Bücherei (Nummer des Leseausweises und Geburtsdatum in der Form 01.01.2010) ein. Während der Ausleihdauer von zwei Wochen stehen ihm circa 8.000 Kinderbuchtitel unbegrenzt zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des Tigerbooks-Zugangs ist nach Ablauf der Frist möglich.

Bereitgestellt wird die digitale Leseförderung durch eine exklusive Kooperation von divibib GmbH mit Tigerbooks, einem Tochterunternehmen des renommierten Kinderbuchverlages Friedrich Oetinger.

Ab Januar 2022 in der Stadtbibliothek Herten: Stürzt euch jetzt mit „Tigerbooks“ ins Abenteuer!

Rückkehr ins Märchenland: Escape-Room

Es wird wieder spannend für alle Exit-Fans und Interessierte ab 8 Jahren.

Foto: Stadtbibliothek

Am 11.06.2021 und 18.06.2021 um jeweils 18 Uhr findet ein Online-Escape-Room im Glashaus statt: eine Prinzessin hat sich in unsere Welt verirrt und braucht eure Hilfe für die Rückkehr ins Märchenland! Anhand von kniffligen Aufgaben und versteckten Hinweisen müsst ihr gemeinsam mit Dornröschen und einer Rätsel-Expertin der Stadtbibliothek den Weg zurück ins Märchenland finden.

Anmeldung

Der Escape-Room findet über die kostenlose Videokonferenz-Software „Zoom“ statt. Alle Personen ab 8 Jahren sind herzlich eingeladen. Interessierte können sich per E-Mail unter jugendbibliothek@herten.de anmelden. Das Angebot ist kostenlos, ein Leseausweis wird nicht benötigt.

An den Kuti – fertig – los!

Kuti? Sicherlich fragen Sie sich, was ein Kuti ist…

Bild: Stadtbibliothek

Beim Kuti handelt es sich um einen Pine64-Kleinstcomputer in Form eines Spieltisches für das gemeinsame Spielen von kurzen Video- oder auch Quizspielen.

Die Spiele sind fest installiert und es kann direkt losgelegt werden.

Insgesamt warten 18 Spiele und Quizze darauf, gespielt zu werden. Die Spiele sind für 2 bis 6 Spieler ausgerichtet.

Auf folgende Spiele können sich kleine und große Besucher freuen:

  • Brong, Blib vs. Blob, Hit or Duck, Bloppo, Weltraumjagd, Flyrim
  • Quiz: Harry Potter, Kinder- und Jugendliteratur, Film und TV für Kinder, Animationsfilme, Tiere, Videospielwissen, Weltraum, Länder, Dinosaurier, Kinderkrimis, Natur und Umwelt, Kopfrechnen

Der Kuti steht auf der Etage der Kinder- und Jugendbibliothek und kann jederzeit innerhalb der Öffnungszeiten genutzt werden.

Einfach ausprobieren, Spielespaß ist garantiert.

25 Jahre Glashaus Herten – Das Urmel kommt in die Kinder- und Jugendbibliothek!

Logo 25 Jahre Glashaus Herten

Als vor 25 Jahren das Glashaus eingeweiht wurde, wurde auch die Kindertheater-Reihe „Kinderbücher werden lebendig“ initiiert, die Kindertheatervorstellungen nach literarischen Vorlagen beinhaltet. Seither gab es zahlreiche Vorstellungen nach Kinderbuchklassikern, Bilderbüchern oder Märchen.

Anlässlich des 25jährigen Jubiläums wird ein bekannter Kinderbuchklassiker zum Leben erweckt, zu dem die Kinder-und Jugendbibliothek am Donnerstag, 19. September 2019 um 16 Uhr einlädt: Das Mimikry-Theater präsentiert „Urmel aus dem Eis“ – eine witzige Inszenierung frei nach dem Kinderbuchklassiker von Max Kruse für Abenteurer ab 5 Jahren.

„Das Ei zitterte und bebte, jemand drückte von innen gegen die Schale. Plötzlich brach es auf, ein seltsam verknitterter Kopf drängte sich heraus und sagte ‚Qui quä pscht gluck mimikry tsch tsch öff‘. Kein Zweifel: das ist ein Urmel und sprechen kann es auch schon!“

Der Kartenvorverkauf hat begonnen

Eintrittskarten gibt es ab sofort an der Servicetheke der Stadtbibliothek, der Jubiläums-Eintrittspreis beträgt 2,50 € für alle. Wir danken dem Förderverein der Stadtbibliothek, dessen finanzielle Unterstützung die Aufführung dieses kurzweiligen Theatererlebnisses ermöglicht.

Quelle: Mimikry Figurentheater

Was ist am Veranstaltungstag zu beachten

Für die „großen“ Besucherinnen und Besucher des Kindertheaters:
Aufgrund der Räumlichkeiten kann nicht für jeden Erwachsenen ein Stuhlplatz garantiert werden. Es stehen alternative Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.

Für Besucherinnen und Besucher der Kinder- und Jugendbibliothek:
Für den Aufbau des Kindertheaterstücks schließt die Etage der Kinder- und Jugendbibliothek am 19. September um 13 Uhr und öffnet erst wieder zum Kindertheater. Die anderen Etagen der Stadtbibliothek bleiben geöffnet. Während und nach der Aufführung ist keine Ausleihe möglich. Spiele können an der Servicetheke im Erdgeschoss zurückgegeben werden.