Archiv der Kategorie: Neue Angebote

Saatgut-Tauschbox in der Stadtbibliothek – Nehmen. Geben. Teilen.

Eine Saatgut-Tauschbox für lebendige Gärten und mehr Artenvielfalt – dieses Angebot finden BesucherInnen der Bücherei nun ab sofort im Erdgeschoss des Glashauses, neben den Zeitschriften. Angefertigt wurde die Box in liebevoller Detailarbeit von der Franz-Hahn-Werkstatt der Caritas Herten, im Auftrag des Teams „Natürlich Herten“ der Stadtverwaltung.

Unter dem Motto NEHMEN.GEBEN.TEILEN können nun während der Öffnungszeiten der Bücherei selbst geerntete Samen von Wildblumen, Kräutern und samenfesten Gemüsesorten getauscht werden.

natürlich Herten: Saatgut-Tauschbox am Fenster der Stadtbibliothek

Foto: Stadtbibliothek

So funktioniert die Saatgut-Tauschbox

  • Saatgut-Tüte auswählen
  • Informieren über Aussaat-Zeitpunkt und Standort-Ansprüche
  • Samen aussäen, Pflanzen pflegen, Samen reifen lassen und ernten
  • Trockene Samen in ein Papiertütchen (z.B. Briefumschlag oder Pausenbrotbeutel) geben und mit Aufschrift versehen (Name, Jahr der Ernte) und zum Teilen in die Bibliothek bringen
  • In die Box sollen:
    • selbstgeerntete Samen von Wildblumen und –kräutern
    • samenfeste Gemüsesorten
    • Reste von gekauftem samenfesten Bio-Saatgut

Warum samenfestes Saatgut?

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind in Europa ca. 90 % der Nutzpflanzensorten verloren gegangen.  Nur wenige Großkonzerne beherrschen weltweit ca. 60 % des Marktes und produzieren und verkaufen nicht reproduzierbares, sog. Hybridsaatgut. Dies führte dazu, dass die Vielfalt auf unseren Feldern immer geringer und die Sorten- und Geschmacksvielfalt mehr und mehr verloren gegangen ist.

Doch nicht nur dort, sondern auch in unseren Gärten nimmt die Vielfalt an heimischen Wildblumen immer mehr ab. Viele Insekten (Bienen und Käfer) und auch Schmetterlinge benötigen eine bestimmte heimische Pflanze, und umgekehrt sind auch die Pflanzen auf diese Insekten angewiesen. Verschwindet die Pflanze, stirbt auch das Insekt aus. Heimische Pflanzen tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Wir wünschen viel Spaß beim Gärtnern!

E-Books in Farbe? Neue E-Reader von PocketBook und Tolino

In der Bibliothek kann man bereits seit Längerem E-Book-Reader ausleihen – wenn Sie die Onleihe unverbindlich ausprobieren wollen oder testen möchten, wie die Handhabung eines dieser Geräte ist. Bisher hatten wir eine Reihe von Tolinos zur Verfügung, aber es gibt interessante Alternativen.

Geräte: PocketBook Touch Lux 5, PocketBook InkPad Color, Tolino Vision 5, Tolino Page 2

Foto: Stadtbibliothek

PocketBooks: Musik, Farbe und Apps

Neu im Bestand sind unsere E-Reader von PocketBook. Prinzipiell funktionieren diese wie die Tolinos: auch dort gibt es einen Browser, mit dem man z.B. die Onleihe im Kreis Recklinghausen aufrufen kann, um sich E-Medien herunterzuladen. Um die Nutzung zu vereinfachen haben die PocketBooks aber außerdem eine Onleihe-App.

Zusätzlich bieten die Geräte von PocketBook einige Besonderheiten. Das InkPad Color hat wie der Name schon sagt Farbwiedergabe und ist damit z.B. eher für Zeitschriften oder Comics geeignet als die normalen graustufigen E-Ink-Displays.
Außerdem ist im InkPad ein Audio-Player eingebaut, d.h. Sie können während des Lesens Musik hören. Das funktioniert sowohl kabelgebunden über eine USB-C-Buchse als auch mittels Bluetooth. Die Hörbücher der Onleihe sind damit leider nicht aufrufbar, aber eigene oder gekaufte können Sie in einer Reihe von Audioformaten (MP3, OGG etc.) nutzen.

Sowohl das InkPad Color als auch das Touch Lux 5 haben eine Reihe praktischer Apps wie Taschenrechner, Uhr und Kalender. Auch Spiele sind bereits vorinstalliert: Sudoku, Schach u.a. Und wer (noch) RSS-Feeds kennt: Diese Kurznachrichten können mit einer App auf dem PocketBook abonniert werden.

Auf Youtube gibt es ein kurzes Erklärvideo, wie man die Onleihe mit einem Gerät von PocketBook verwendet.

Tolino Vision 5 und Page 2

Des Weiteren haben wir unseren Bestand an Tolinos erweitert: Der Tolino Vision 5 ist etwas größer (7 Zoll), hat neben dem Touch-Screen Tasten z.B. zum Blättern und eine höhere Auflösung. Der Tolino Page 2 ist genauso schnell, hat aber keine Tasten und ist nur 6 Zoll groß.

Diese E-Book-Reader sind ebenfalls weiterhin bei uns ausleihbar:

Ausleihe der Geräte

Die E-Book-Reader können wie normale Bücher mit einem gültigen Leseausweis für 4 Wochen entliehen werden. Fragen Sie danach an der Servicetheke im EG.

Alle E-Reader sind im Medien-Katalog erfasst und können darüber auch vorgemerkt werden.

Digitale Lieblingshelden in der Stadtbibliothek mit der Tigerbooks-App

Das Glashaus bringt beliebte Kinderbücher, Hörbücher und Hörspiele digital zu euch nach Hause

Hier tummeln sich die Bücherhelden: ob Paw Patrol, Prinzessin Lillifee, Raupe Nimmersatt, Ninjago oder Bibi & Tina – die Tigerbooks-App bietet für große und kleine Bibliothekskunden kostenlosen Zugriff auf über 8.000 interaktive Kinderbücher, E-Books, Hörbücher und Hörspiele. Kinder ab zwei Jahren können sich selbst Bücher anschauen oder vorlesen lassen. Zusätzlich gibt es Lern- und Lesespiele, Animationen und Audiorekorder. Die App ist kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. So können kleine Leser bedenkenlos selbst stöbern.  Bücher und Hörbücher sind von bekannten Kinderbuchverlagen wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx veröffentlicht.

Die Inhalte können online und offline genutzt werden und sind deshalb ideal für unterwegs geeignet.

Foto: tigermedia Deutschland GmbH, Hamburg

Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore.
Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen seiner Bibliothek in einem Ausklappmenü und loggt sich mit den Nutzerdaten seiner Bücherei (Nummer des Leseausweises und Geburtsdatum in der Form 01.01.2010) ein. Während der Ausleihdauer von zwei Wochen stehen ihm circa 8.000 Kinderbuchtitel unbegrenzt zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des Tigerbooks-Zugangs ist nach Ablauf der Frist möglich.

Bereitgestellt wird die digitale Leseförderung durch eine exklusive Kooperation von divibib GmbH mit Tigerbooks, einem Tochterunternehmen des renommierten Kinderbuchverlages Friedrich Oetinger.

Ab Januar 2022 in der Stadtbibliothek Herten: Stürzt euch jetzt mit „Tigerbooks“ ins Abenteuer!

Neues Online-Angebot: Duden Basiswissen Schule

Wie war Weihnachten? Wir hatten neben Nüssen und Schokolade ein neues Online-Angebot unterm Tannenbaum: Duden Basiswissen Schule.

Kennt Ihr die Bücher vielleicht bereits aus unserem Bereich mit Schüler- und Lernhilfen im 2. OG? Angereichert mit Beispielen, Grafiken und Info-Kästen behandelt die Reihe wichtige Themen und Inhalte der einzelnen Fächer (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Physik, Politik/Wirtschaft) zum schnellen Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf Referate oder Klausuren.

Mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek kann man sich seit 01.01.2022 auf der Munzinger-Seite einloggen (mit Leseausweis-Nummer und Geburtsdatum in der Form MM.TT.JJJJ, also z.B. 01.01.2010) und die Bücher elektronisch nutzen – und das bequem und unabhängig von Öffnungszeiten von zuhause und rund um die Uhr.

Wer lieber in die Bibliothek kommen möchte: An unseren Internet-PCs im 2. OG ist das Angebot ebenfalls verfügbar. (Bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Zugangsbeschränkungen beachten.)

 

Übrigens: Wenn man eine Doppelseite aufgerufen hat kann man sich diese mit dem Button „PDF-Download“ rechts unten in der Ecke herunterladen.

Einfacher als Blättern: Die Suche

Startet man im oberen Bereich eine Suche wird angezeigt, in welchem Buch sich etwas zu diesem Stichwort finden lässt:

Basiswissen Schule: 2 Lernhilfen zu Physik markiert

Und bei einem Klick auf den Titel wird gleich die Seite mit markierten Stichwörtern angezeigt:

Feines für Filmfreunde sowie Serien-Schauer: Video-Streaming mit Filmfriend

Buch zum Film? Finden Sie in der Bibliothek. Film zum Buch? Finden Sie in der Bibliothek – und neuerdings auch zuhause: Der Video-Streaming-Dienst filmfriend ist wie unsere anderen elektronischen Angebote mit einem Bibliotheksausweis kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Dort gibt es ohne Werbepausen jede Menge Filme, Serien und Dokus für alle Altersstufen. Ein Programmkino für die Hosentasche mit deutschen und internationalen Filmperlen, Kinderfilmen und -Serien sowie anspruchsvollen Dokumentationen zum neu- oder wiederentdecken.

Das Angebot ist FSK-geschützt, d.h. mit einem Kinder- oder Jugendausweis kann man nur altersgerechte Inhalte abrufen.

Wie geht das?

Filmfriend kann auf vielen Geräten genutzt werden. Sie wählen die Stadtbibliothek Herten aus und geben wie beim Medienkatalog die Nummer des Leseausweises und das Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ ein.

Am PC oder Mac loggen Sie sich mit einem Internet-Browser (Chrome, Edge, Firefox, Safari) im Portal ein.Startseite Filmfriend mit Hinweispfeil auf Menü zur Anmeldung oben rechts

Für Tablet oder Smartphone gibt es außerdem eine App (Android/Apple). Damit kann man das Gewünschte zuhause im WLAN herunterladen und unterwegs nutzen, ohne sein mobiles Datenvolumen zu gefährden.

Logo filmfriend

Bild: filmfriend

Am Fernseher steht für Apple TV, Android TV oder Amazon Fire TV eine kostenlose App zur Verfügung, die man sich installieren kann. Einfach bei den Apps nach filmfriend suchen.
Wie man mit Apple AirPlay oder Google Chromecast das Bild von Smartphone oder Tablet auf den Fernseher bringt erklärt eine Anleitung (PDF) von filmfriend.

Ausführlichere Informationen gibt es auf den Hilfeseiten von filmfriend.

Eine kleine Auswahl

Filme

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Kinder/Jugendliche

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Bibi Blocksberg gibt es nicht nur als Realfilm sondern auch als Animationsfilm oder – serie

Kollektionen

Die Seite stellt auch immer wieder neue Kollektionen zusammen, z.B. Filme aus bestimmten Ländern, von bekannten Schauspielern/Regisseuren oder zu einem aktuellen Thema. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und weiterführende Links.

Dokumentationen

Wer wollte nicht schon immer mal eine 3-Stunden-Doku über die New York Public Library sehen? Ach so… Na gut, dann über Tiere, Stephen Hawking oder Oasis? Oder eine ganze Doku-Serie über die Welt von morgen?

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Von Actionkracher über Liebesschnulze bis zum Zeichentrickspaß – es gibt viel zu entdecken bei unserem neuen Video-Streaming-Angebot, schauen Sie mal vorbei.

Wir sind ab sofort auch bei Instagram

Neue Social-Media-Auftritte für Bibliothek und „KuBi Herten“

Pünktlich nach den Sommerferien haben wir tolle Neuigkeiten in Sachen Social Media. Es gibt nicht nur den neuen Bibliotheks-Instagram-Kanal „zwischen_den_regalen“.
Zusammen mit der CreativWerkstatt, dem Kulturbüro und der Volkshochschule haben wir einen gemeinsamen Social-Media-Auftritt „KuBi Herten“ gegründet, auf dem wir News und Infos aus allen vier Einrichtungen mit euch teilen.

 

Folgt der Bibliothek bei Instagram

Wir freuen uns sehr, dass ihr uns ab sofort auch bei Instagram folgen könnt. Auf unserem Profil „zwischen_den_regalen“ nehmen wir euch mit in unseren Bibliotheksalltag. Klickt doch mal rein und hinterlasst uns einen Kommentar oder ein Like.

Hier findet ihr die Bibliothek bei Instagram:
https://www.instagram.com/zwischen_den_regalen/

 

Facebook – Aus Glashaus Herten wird KuBi

Auch bei Facebook gibt es heute tolle Neuigkeiten. Ab sofort informieren wir euch dort gemeinsam mit der Creativwerkstatt, dem Kulturbüro und der VHS über die Kultur- und Bildungsangebote (KuBi) in Herten.

Hier findet ihr KuBi bei Facebook:
https://www.facebook.com/kubiherten/

KuBi bei YouTube

Ihr könnt uns auch auf YouTube zuschauen. Auf dem „Kultur- und Bildungskanal Herten“ teilen das Kulturbüro, die Creativwerkstatt, die VHS und die Bibliothek ihre Inhalte im Videoclip.

Hier findet ihr KuBi bei YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCh6RiZG7rL7nuDpchS9aJyg/featured

KuBi bei Instagram

Last but not least: Unseren gemeinsamen KuBi-Kanal „kubi_herten“ gibt es auch bei Instagram. Wir freuen uns über eure Kommentare und Likes.

Ihr findet ihn hier:
https://www.instagram.com/kubi_herten/

© Alle Bilder von raphaelsilva bei Pixabay

Neues Angebot: Lesen lernen mit der eKidz-Lernapp

Lesenlernen macht Spaß

Ab sofort gibt es ein neues Angebot unserer Kinderbibliothek: Die eKidz-Lernapp zum Lesenlernen und zur Sprachförderung für Leseanfänger. Wir haben 2 Lizenzen für die Vollversion der App im Angebot, welche für jeweils 2 Wochen pro Ausleihe genutzt werden können.

Und so funktionieren Ausleihe und Anmeldung

Die App kann kostenlos für iOs und Android heruntergeladen werden. Nach Installation und Starten der App wählt man „Anmelden mit Konto einer Bibliothek“ aus.

Danach kann die Stadtbibliothek Herten ausgewählt werden. Die Anmeldung erfolgt dann wie gewohnt mit Leseausweisnummer und Passwort (genau wie bei der Anmeldung im Online-Katalog oder der Onleihe).

Jetzt können Sie die App 14 Tage lang nutzen. Wenn alle Lizenzen ausgeliehen sind, wird man automatisch auf eine Warteliste gesetzt.

Und das bietet die eKidz-App

Professionelle Sprecher lesen aus speziell dafür entwickelten, farbenfrohen Büchern vor. Dabei wird der Text Wort für Wort farbig unterlegt. Die Kinder können die Geschichten erst anhören und sich danach beim lauten Mitlesen selbst aufnehmen, um die Aussprache zu überprüfen. Außerdem gibt es ein Quiz zum Testen des Leseverständnisses.

Die Buchauswahl umfasst kindgerechte Geschichten und Sachtexte in unterschiedlichen Lesestufen, die inhaltlich mit den Lehrplänen abgestimmt sind . Die Texte werden schrittweise anspruchsvoller, so dass die individuellen Lese- und Sprachkenntnisse eingeschätzt werden können.

Ausführliche Informationen zur eKidz-App finden Sie hier:
Homepage der Bibliothek
Flyer1 Allgemeine Beschreibung(PDF-Datei)
Flyer 2 Methodik zum Lesenlernen (PDF-Datei)
Homepage eKidz-App

Übrigens: Auch die „Stiftung Lesen“ empfiehlt die eKidz-App!

Neue Themenkoffer für Kinder

Ab sofort hat die Kinder- und Jugendbibliothek 8 verschiedene Themenkoffer zu beliebten Figuren oder gefragten Themen im Angebot. Darin enthalten sind nicht nur Bücher sondern auch die passenden Spiele, DVDs oder CDs. Sie werden mit dem kleinen Koffer ausgeliehen, so dass man sie ganz praktisch nach Hause transportieren kann.

Themenkoffer in der Kinder- und Jugendbibliothek

Neu in der Kinder- und Jugendbibliothek: Themenkoffer

Die Koffer werden auf der Etage der Kinder- und Jugendbibliothek präsentiert. Die Verbuchung und die Rückgabe erfolgen zurzeit an der an der Servicetheke im Erdgeschoss. Die Leihfrist beträgt 4 Wochen und kann einmal verlängert werden, gern auch telefonisch.

Folgende Themenkoffer warten darauf, ausgeliehen zu werden:

  • Dinosaurier
  • Eiskönigin
  • Feuerwehrmann Sam
  • Märchen
  • Ninjago
  • Paw Patrol
  • Piraten
  • Schulstart

Unsere derzeitigen Öffnungszeiten (Stand 20.10.2020):

  • Dienstag 10 bis 14 Uhr
  • Mittwoch 14 bis 18 Uhr
  • Donnerstag 14 bis 18 Uhr
  • Freitag 10 bis 14 Uhr
  • Samstag 10 bis 13 Uhr

Einen Tisch in der Bibliothek reservieren? Arbeiten und Lernen ab dem 18.08.2020

Einige Arbeitstische stehen wieder zur Verfügung

Foto: Stadtbibliothek

Noch ist eine Nutzung der Bibliothek leider nicht im vollen Umfang möglich. Aber wir haben beschlossen, die Arbeitstische teilweise freizugeben – mit Einschränkungen wegen der Corona-Situation. Wer also in der Bibliothek lernen oder arbeiten möchte, kann sich bei uns anmelden und für maximal 2 Stunden während der Öffnungszeiten einen Platz belegen. Kostenloses WLAN ist vorhanden.

Wir haben im 2. OG vorbereitet:

  • 4 Tische für 1 Person
  • 1 Tisch für 2 Personen
  • 3 Tische für 4 Personen

So geht‘s

Um einen Tisch zu reservieren, meldet Euch

  • per E-Mail an stadtbibliothek@herten.de. Wenn Ihr mehrere Personen seid, mailt uns doch gleich alle Daten, dann können wir das schon mal vorbereiten und Ihr müsst nur noch unterschreiben
  • dienstags bis freitags von 10 bis 16 Uhr per Telefon unter der 02366-303-650.

Kommt zu der verabredeten Zeit in die Bibliothek und meldet Euch am Einlass. Wir nehmen Eure Kontaktdaten auf und geben Euch ein Tischkärtchen. Von einer Ansprechperson benötigen wir einen Leseausweis, Schülerausweis oder einen sonstigen Ausweis.
Wenn Ihr fertig seid, gebt Ihr das Tischkärtchen wieder am Einlass oder an der Servicetheke im EG ab.

An den Plätzen gilt:

  • Maskenpflicht (sorry)
  • Nichts essen
  • Als Getränk könnt Ihr Wasser in verschließbaren Behältern zu Euch nehmen
  • Achtet darauf, dass andere nicht gestört werden
  • Bleibt an dem Tisch, der zugewiesenen wurde

Bitte die Aufenthaltsdauer so kurz wie möglich halten.

Die Plätze mit den Internet-PCs bleiben bis auf Weiteres noch geschlossen, ebenso der ehemalige Jobinfo-PC.

Zeitungen/Zeitschriften

Ein Hinweis noch für Zeitungsleser: Mittlerweile gibt es im EG zwei Sitzplätze, an denen die aktuellen Tageszeitungen gelesen werden können. Es gelten die bisherigen Einschränkungen.

Nie mehr Leihfristen vergessen mit der Erinnerungsmail

Während der letzten Wochen mit eingeschränkten Öffnungszeiten haben wir nicht nur viele neue Medien eingekauft und ausleihfertig eingearbeitet. Wir haben die Zeit auch genutzt, um für Sie einen neuen Service zu testen und einzurichten.

Die Erinnerungsmail

Damit erfüllen wir ab sofort einen Wunsch vieler Leserinnen und Leser: 2 Tage vor Leihfristende können Sie eine Mail erhalten, die Sie an das Rückgabedatum Ihrer Ausleihen erinnert. Notwendig ist dafür nur eine aktuelle E-Mail-Adresse.

Sie möchten erinnert werden?

Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an eine unserer Servicetheken oder senden uns eine Nachricht per Mail an stadtbibliothek@herten.de.

Was ist zu beachten

Die „Erinnerungsmail“ ist ein zusätzlicher Service der Stadtbibliothek. Er entbindet Sie nicht davon, Ihre ausgeliehenen Medien rechtzeitig zurückzugeben oder die Leihfrist zu verlängern. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass sich bei Nichterhalt der Mail kein Rechtsanspruch auf Stornierung möglicher Gebühren ergibt. Die Erinnerungsmail wird automatisch erzeugt, eine automatische Leihfristverlängerung erfolgt jedoch nicht.

Und noch ein wichtiger Hinweis für die DVD- und BluRay-Ausleiher

Damit Sie nicht täglich Mails von uns bekommen, haben wir die Ausleihfristen für Filme erhöht: Serien und Spielfilme auf Blu-Ray und DVD sind ab sofort für 5 Öffnungstage entleihbar.