Schlagwort-Archive: Kinder

„Bald ist Weihnachten, Lieselotte!“ – Kindertheater am 14.11.2024

Puppenfiguren einer Kuh, einer Ente und eines Schweins unter Socken an einer Leine

Foto: Mathom Theater

Das Mathom-Theater aus Melle lädt am Donnerstag, den 14. November 2024, um 16 Uhr zu einer zauberhaften Aufführung in die Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Herten ein.

Mit dem Puppentheater-Stück „Bald ist Weihnachten, Lieselotte!“ bringt das Ensemble die beliebte Postkuh Lieselotte aus den bekannten Bilderbüchern von Alexander Steffensmeier auf die Bühne.

Die Veranstaltung ist Teil der beliebten Reihe „Kinderbücher werden lebendig“ und wird vom Förderverein der Stadtbibliothek Herten gesponsert.

Weihnachten steht vor der Tür und auf dem idyllischen Bauernhof herrscht große Vorfreude. Die Hühner legen fleißig Eier, Schweinchen Matze bastelt begeistert, und Lieselotte möchte Plätzchen backen. Doch plötzlich sind die Eier verschwunden! Hat jemand etwas missverstanden oder verwechselt? Eine aufregende und lustige Suche beginnt, bis schließlich alle Bauernhofbewohner fröhlich unter dem festlich geschmückten Tannenbaum sitzen.

„Bald ist Weihnachten, Lieselotte!“ ist eine liebevolle Inszenierung für Kinder ab 3 Jahren, ihre Geschwister, Eltern und Großeltern. Die 45-minütige Aufführung lädt die ganze Familie ein, gemeinsam in die vorweihnachtliche Stimmung einzutauchen und Lieselottes Abenteuer live zu erleben.

Karten für 4 EUR pro Person gibt es zu den gewohnten Öffnungszeiten an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek im Glashaus.
Weitere Informationen erhalten Interessierte unter der Telefonnummer 02366-303-651.

Achtung

Die Bibliothek ist an diesem Donnerstag geschlossen! Der Einlass für das Kindertheater beginnt ab 15:45 Uhr am Haupteingang der Stadtbibliothek im Glashaus.

Bilderbuchkino am Dienstag, 15.10.2024

Mitarbeiterin mit Kindern vor Leinwand

Foto: Stadtbibliothek

Am Dienstag, den 15.10.2024, um 16 Uhr findet wieder das beliebte Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek im Glashaus statt! Wir laden alle kleinen Leute ab 4 Jahren herzlich dazu ein. Auch dieses Mal wird eine lustige Geschichte vorgelesen, anschließend wird passend zum Thema etwas gebastelt.

Die Karten für das Bilderbuchkino gibt es wie immer zu den Öffnungszeiten an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek.

Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Ein Leseausweis wird für die Teilnahme nicht benötigt.

Tag der Bibliotheken am 24.10.2024: Entdecken, Lernen, Begeistern!

Offizielle Grafik: 24. Okt. 2024 Tag der Bibliotheken dbv (Deutscher Bibliotheksverband)

Bild: dbv

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, feiern wir den Tag der Bibliotheken – ein ganz besonderer Anlass, um die Vielfalt und Bedeutung unserer Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft zu würdigen. Unter dem Motto „Entdecken, Lernen, Begeistern!“ laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, die faszinierenden Angebote der Stadtbibliothek Herten kennenzulernen.

Wir laden alle Interessierten ein, am 24. Oktober von 14-18 Uhr an unseren speziellen Veranstaltungen teilzunehmen: Vom traditionellen Bilderbuchkino über Light Painting, iPad-Animation und Roboter bis hin zur VR-Brille wird viel geboten. Der Förderverein der Stadtbibliothek startet bereits um 12 Uhr mit seinem Bücherflohmarkt.

Unser Programm

GanztägigBücherflohmarkt
ab 14 UhrWaffeln
14 UhriPad-Animationsworkshop
14:30 UhrBilderbuchkino
15 UhrVR-Brille
16 UhrRoboter
16:30 UhrBilderbuchkino
17 UhrLight Painting

Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie, wie Bibliotheken das Leben bereichern können. Alle Aktionen sind für Jung und Alt geeignet. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Tag der Bibliotheken!

Knoten für Knoten – Makramee-Workshop am 07.09.2024

Foto: © mydn – stock.adobe.com

Am Samstag, 07. Septemer 2024 von 10-13 Uhr können Kinder ab 10 Jahren einen Makramee-Workshop bei uns in der Stadtbibliothek Herten besuchen. Die Kinder lernen verschiedene Knoten und Knüpftechniken kennen. Zusammen werden dann zum Beispiel Schlüsselanhänger, Windlichter, Wandhänger oder Lesezeichen hergestellt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnahme ist jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Anmeldungen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de oder per Telefon unter 02366 303-650 angenommen.

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Herten mit dem Kulturrucksack NRW.

 

 

Gratis KIDS Comic Tag am 11.05.2024

Der Countdown läuft…

Am Samstag, den 11. Mai 2024 findet der Gratis-Comic-Tag für Kids statt.

Plakat mit Texten zum Gratis KIDS Comic Tag, z.B. Hier am 11. Mai; 21 Comics; 10 Verlage; Yay; Kommt vorbei

Bild: FESTUNION GmbH

10 Verlage stellen 21 unterschiedliche Comics gratis zur Verfügung – solange der Vorrat reicht. Auf alle jungen und alten Comic-Fans warten die verschiedensten Comic-Figuren von Superhelden über franko-belgische Abenteurer und bekannten Disney-Figuren bis zu ganz neuen Independent-Comic-Figuren.

Wo?

Natürlich in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus Herten. Weitere teilnehmende Händler und Bibliotheken sowie Sonderaktionen finden sich auf der Homepage https://gratiscomictag.de/.

Unterstützt wird diese Aktion vom Förderverein der Stadtbibliothek im Glashaus.

Die Stadtbibliothek freut sich auf viele Besucher – also schaut rein!

„In meinem Körper ist was los“ – Interaktive Lesung am 18.04.2024 [Update]

Frau Dr. Mottl-Link mit einigen Handpuppen

Foto: Gudrun-Holde Ortner

[Update 04.04.2024: Karten sind jetzt verfügbar]

Eine witzige Erkundungstour durch den menschlichen Körper für Kinder in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus am Donnerstag, den 18.04.2024, um 16 Uhr

Wie heilt eine Wunde? Warum pupsen wir? Welches Kind interessiert sich nicht für die Vorgänge im menschlichen Körper? In ihrem Bilderbuch „In meinem Körper ist was los“ (Loewe Verlag) erklärt Dr. Sibylle Mottl-Link genau das. Gemeinsam mit Reiseführer Coli, dem Erklärbakterium, gehen die Kinder auf Erkundungstour durch den Körper. Detailreiche und witzige Illustrationen veranschaulichen die Abläufe.

In der interaktiven Lesung begleitet Handpuppe Coli Dr. Sibylle Mottl-Link und ihr Publikum auf die Reise durch den menschlichen Körper. Gespickt mit viel Humor gibt die Autorin kindgerechte Antwort auf allerlei Fragen.

Die Lesung startet am 18.04.2024 um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus Herten für junge Zuschauer ab 4 Jahren.

Finanziert wird diese Veranstaltung durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek im Glashaus.

Eintrittskarten erhalten Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Herten.

Achtung: Die Kinder- und Jugendbibliothek bleibt aufgrund der Veranstaltung

  • am Donnerstag, den 18.04.2024, ganztägig geschlossen und
  • öffnet am Freitag, den 19.04.2024, erst ab 14 Uhr.

Bilderbuchkino spezial: Die Nixies retten die Flamingobucht

Die Autorin hält lächelnd das Buch in die Kamera

Foto: Jenny Blok

Am 19.03.2024 um 16 Uhr findet ein Bilderbuchkino Spezial in der Stadtbibliothek Herten statt! Wir laden alle kleinen Leute ab 4 Jahren herzlich dazu ein. Dieses Mal liest Autorin Jenny Blok aus ihrem Buch ,,Die Nixies retten die Flamingobucht“. Die Lesung wird von einer Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache begleitet. Im Anschluss lernen die Kinder erste Gebärden kennen.

Die Anmeldung für das Bilderbuchkino erfolgt wie immer an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Ein Leseausweis wird für die Teilnahme nicht benötigt.

„Pippi feiert Weihnachten“ – Kindertheater am 14.11.2023

Update: 07.11.2023: Das Kindertheater ist ausverkauft!

Die Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus lädt zu einem vorweihnachtlichen Kindertheater ein!

In der Veranstaltungsreihe „Kinderbücher werden lebendig“ präsentiert das Wittener Kinder- und Jugendtheater am Dienstag, den 14. November 2023, um 16 Uhr das Stück

„Pippi feiert Weihnachten“

Foto: Wittener Kinder- und Jugendtheater

Pippi und stille, feierliche Weihnachten!?  – Passt eigentlich nicht zusammen!? – Aber schließlich geht es um Pippi Langstrumpf und bei Ihr passen auch Dinge zusammen, die eigentlich gar nicht passen.

So muss sich das stärkste Mädchen der Welt in der Vorweihnachtszeit mit den Goldkofferdieben Bloom und Donnerkarlsson herumschlagen und natürlich mit Fräulein Prysselius, die findet, gerade an Feiertagen gehören kleine Mädchen ins Kinderheim – trotzdem schafft Pippi es natürlich ein ganz besonderes Weihnachten zu feiern, für Thomas und Annika, den kleinen Onkel und natürlich auch Herrn Nielsson.

Eine charmante Vorweihnachtsgeschichte mit schwungvoller Musik in bezaubernder Kulisse nach den Geschichten von Astrid Lindgren.

Für kleine und große Weihnachtswichtel ab 4 Jahren.

Eintritt

Update: 07.11.2023: Das Kindertheater ist ausverkauft!

Karten sind kostenlos an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu den gewohnten Öffnungszeiten erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass pro Person maximal 8 Karten abgegeben werden!

Tel.: (02366) 303 651

Dieses Projekt wird aus dem Aktionsfonds des Projektes NEUSTART INNENSTADT der Stadt Herten mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes NRW gefördert.

Logos, von links nach rechts: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen; Städtebau-Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden; Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW; Stadt Herten; Neustart Innenstadt

Kuscheltiere und Kissen für die Kleinen

Die Spendenaktion des Fördervereins der Stadtbibliothek für die Renovierung der Holzlok war sehr erfolgreich. Dadurch konnten weitere Wünsche der Kinder- und Jugendbibliothek erfüllt werden. Stefanie Chittka arbeitet in der Bibliothek und stellt fest: „Die Kinder lieben die neuen roten und blauen Kissen, weil sie genau zu den Farben ihrer renovierten Lok passen.“

3 Vorstandsmitglieder des Fördervereins und 2 Mitarbeiterinnen der Bibliothek mit neuen Kuscheltieren und Kissen

Foto: Stadtbibliothek

Große Freude auch über weitere Anschaffungen außerhalb der Reihe: Kuscheltiere. „Sie sind nicht nur bei den ganz Kleinen heißbegehrt.“ Die vielen herzlichen Umarmungen hinterlassen mit den Jahren allerdings sichtbare Gebrauchsspuren. Irgendwann müssen sie aussortiert werden. Die drei Vorstandsmitglieder des Fördervereins – Frau Heine, Frau Dr. Hartmann und Frau Weiner – testeten die tierischen Neuzugänge bei der „offiziellen Übergabe“ in der Kinder- und Jugendbibliothek mit Begeisterung.

Buchtipp Die SokoKi: Ferien, Freunde, Einbrecher von Brigitte Vollenberg

Cover von "Die SokoKi"Emil zieht in ein barrierefreies Haus in einem anderen Stadtviertel. Dort soll er sich mit seinem Rollstuhl freier und eigenständiger bewegen können. In der kleinen Mietwohnen mit den vielen Etagen ist Emil bisher immer auf Hilfe von seinen Eltern angewiesen gewesen. Emil ist ziemlich skeptisch, als seine Eltern ihm von dem Umzug berichten. Besonders, da er seine einzige Freundin Kathi dann nicht mehr so nah bei sich hätte. Ob ihre Eltern ihr erlauben mit dem Bus quer durch die Stadt zu fahren? Aber neugierig ist er auch, denn Emil ist bei weitem nicht so ängstlich, wie seine Mutter denkt. Und so kommt es, dass Emil in seinem neuen Haus, bei der ersten passenden Gelegenheit, eine Spritztour ohne das Wissen seiner Mutter unternimmt. Dabei lernt er unter anderem Faris kennen, den er direkt zur Willkommens-Gartenparty einlädt. Dort treffen Kathi, Faris und Emil dann noch Marlene. Schnell schließen die vier Freundschaft. Dies gefällt einem Nachbarn, Herr Kalinsky, überhaupt nicht. Und irgendwie kommt er Emil und den Anderen seltsam vor, so, als ob er etwas zu verbergen hätte. Als die Freunde dann von den Einbrüchen hören, bilden sie ein Ermittlungsteam: die SokoKi.

Während die Polizei im Dunklen tappt, finden die Vier einige Merkwürdigkeiten. Sie müssen vorsichtig sein, denn die Täter scheuen vor Gewalt nicht zurück.

Fazit

Ein spannender Auftakt für eine neue Krimi-Reihe. Die Storyline des Krimiabenteuers ist in einer sehr realistischen Detektivarbeit verfasst, worin die Protagonisten auch einzelne Begriffe zur Gangsterjagd erklären. Durch die kurzen Kapitel und den leicht verständlichen Schreibstil eignet sich der Roman auch gut als Lesesnack zur Pausenzeit. Zusätzlich zur Hauptstory, der Ermittlerarbeit der SokoKi, hat die Autorin sozialkritische Themen integriert. So spricht die Autorin Jugendprobleme, wie Freundschaften schließen und Umzugsprobleme, an, aber auch Hindernisse, die durch ein Handicap wie einen Rollstuhl gegeben sind. Zusätzlich erleben die Kinder noch Anfeindungen und Vorurteile unter anderem wegen ihres Migrationshintergrundes.

Dieser Krimi ist für alle jungen Lesenden geeignet, die gerne mal selbst in eine Ermittlerrolle schlüpfen möchten. Vom Stil her erinnert der Roman an  „Die Fünf Freunde“, „Die Vorstadtkrokodile“ sowie „Emil und die Detektive“.

Die Ermittlungsakte zum Ersten Fall der SokoKi befindet sich in der Stadtbibliothek Herten.

Brigitte Vollenberg war letztes Jahr im Krimi-November mit einem Buch für Erwachsene im Glashaus zu Gast.