Fehlt noch etwas für die Schultüte?

Wie wäre es mit einem kostenlosen Schnupperausweis für die Bibliothek!

Auch in diesem Jahr können Eltern der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern bei uns einen Schnupperausweis für ihr Kind bekommen. Dieser kann als nettes zusätzliches Geschenk in die Schultüte gepackt werden. Der kostenlose Schnupperausweis ist bis zum 12. November 2022 gültig und ermöglicht dem zukünftigen Schulkind die Ausleihe aller Medienarten.

Unser Angebot für Schulanfänger

In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es viel zu entdecken: Bilderbücher, Erstlesegeschichten, Vorlesebücher, Sachbücher, SAMI-Lesebär aber auch Kinder-CDs, -DVDs, Nintendo-DS und Nintendo-Switch-Spielen sowie ganz viele Tonies und einen tollen Bestand an Gesellschaftsspielen.

Wie funktioniert´s?

Bis zum 31.8.22 können Sie einen Schnupperausweis für Ihr Kind beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens einen Tag vor dem Abholtermin, damit wir den Ausweis im Vorfeld vorbereiten können. Dafür benötigen wir folgende Angaben:

  • Name, Vorname und Geschlecht des Kindes
  • Geburtsdatum des Kindes
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Name, Vorname und Geschlecht des Erziehungsberechtigten

Ab sofort können Sie uns diese Angaben per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de schicken oder telefonisch unter 02366 / 303 660 übermitteln.

Die Abholung

Der fertige Schnupperausweis kann am nächsten Öffnungstag vom Erziehungsberechtigen abgeholt werden. Bitte denken Sie daran: Für die Abholung benötigen wir den Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung und die Unterschrift des Erziehungsberechtigten.

Filmtipp: Lindenberg – mach dein Ding

Als Kind von Hermine und Gustav Lindenberg wächst Udo (Jan Bülow) im westfälischen Gronau auf. Früh begeistert er sich für das Schlagzeug. Er bringt sich in seiner Kindheit das spielen selber auf einem, vom skeptischen Vater, geschenktem Schlagzeug bei.

Filmtipp: DVD und Blu-ray von Lindenberg! Mach Dein Ding

Foto: Stadtbibliothek

Ihm wird geraten eine Kellner-Lehre zu absolvieren um etwas in der Hand zu haben – etwas anderes als die brotlose Musik.

Er nimmt einige Engagements in Jazzbands und Studiojobs in Hamburg an. Dort trifft er auf seinen Freund „Steffi“ Stephan, welcher in seinem späteren Leben eine große Rolle spielt.

Seine Mutter, die sehr unter dem Alkoholproblem ihres Mannes leidet, sieht dem Lebensstil ihres Sohnes ängstlich entgegen. Als Udos Pläne, mal eine eigene Band zu haben, immer größer werden, sagt sie zu ihm: „Ich habe noch nie einen Trommler die Showtreppe herunterkommen sehen.“ Udo erwidert: „Dann bin ich eben der Erste.“

Gesagt, getan. Udo geht selbst auf den Teldec-Talentscout Mattheisen zu und dieser nimmt ihn unter Vertrag.

Weil Deutsch als „Sprache der Täter“ gilt, sieht Mattheisen nur in englischsprachigen Songs eine Chance auf Erfolg.

Das erste Album floppt entgegen der hohen Erwartungen an den begnadeten Musiker. Erst als Udo sich nach Geldproblemen dazu hinreißen lässt einen Schlager aufzunehmen und die B-Seite mit seinem Song „Hoch im Norden“ zu veröffentlichen, ist der große Durchbruch geschafft.

Doch der Erfolg ist bedroht, als Steffi nach einem Konflikt aussteigt. Niedergeschlagen und ohne Plan trifft Udo auf den Transvestit Butterfly. Dieser gibt ihm den Rat: „Versuch was Anderes. Erfinde dich einfach neu, sei was du sein willst. Und was immer du sein willst, das bist du dann auch. Zeig der Welt deine Seele.“

Seine Seele zeigen – mit „Mädchen aus Ost-Berlin“, „Cello“ oder „Adrea Doria“ wird Udo Lindenberg eine Ikone der deutschen Rockmusik.

Ein Film über eine Chance, die man eigentlich nie hatte – eine Idee die zum Triumpf wird.

Hermine Huntgeburth, Regisseurin des Filmes, beleuchtet in ihrem Film das gesamte Leben der Rockikone, von frühester Kindheit bis zum großen Durchbruch – ganz in Lindenberg-Manier mit Sex, Drugs and Rock ´n Roll.

Den Film gibt es selbstverständlich auch bei uns in der Stadtbibliothek. Im 2.OG findet ihr diesen Film und viele weitere DVDs und Blu-rays für den perfekten Filmabend.

Digitaltag – Unser Programm am 24.06.2022

Erlebe Digitalisierung! Digitaltag 24. Juni 2022

Bild: DFA Digital für alle gGmbH

Am Freitag ist es soweit: Wie bereits angekündigt, findet im Glashaus Herten am 24.06. der Digitaltag statt. Getragen von der Initiative „Digital für alle“ ist das Ziel die Förderung der digitalen Teilhabe. In Herten bieten CreativWerkstatt, Stadtbibliothek und VHS viele Möglichkeiten, sich über digitale Angebote zu informieren oder diese auszuprobieren.

Folgende Veranstaltungen können Sie bei uns besuchen:

12:00 – 12:30 Uhr: Digital Bezahlen

Das Internet und das Smartphone haben unseren Alltag in vielerlei Hinsicht geändert. Einkaufen, Lernen, Reisen buchen und vieles mehr ist jetzt online möglich. Die Möglichkeiten und Risiken, welche bei Bezahlvorgang im Internet oder mit dem Smartphone bestehen, werden Sie hier näher kennenlernen.

Dozent Hans-Gerd Henke hat einen kurzen Vortrag vorbereitet.

12:30 – 13:00 Uhr: Gefahren im Internet

Wir nutzen das Internet im Alltag mit all seinen Möglichkeiten: zum Einkaufen, zur Recherche, zum Lernen und für Bankgeschäfte. Aber es drohen auch unsichtbare Gefahren: Viren, Trojaner und Hackerangriffe. Neben hilfreichen Informationen rund um Ihren Computerschutz zeigen wir auch auf, was Sie vor allem nach einem Neukauf beachten sollten.

Dozent Hans-Gerd Henke hat einen kurzen Vortrag vorbereitet.

12:00 – 16:00 Uhr: Virtual Reality zum Ausprobieren

Ready Player One? Schon jetzt gibt es digitale Spielwelten, in die man mit einer Virtual-Reality-Brille eintauchen kann. Führen Sie ein Lichtschwert, malen Sie in drei Dimensionen oder wagen Sie sich auf die „Planke“.

Der VRoom Gelsenkirchen ist bei uns zu Gast und Sie können ein VR-Headset selbst ausprobieren.

12:00 – 16:00 Uhr: Fliegende Bilder mit dem TagTool

Anders als beim Malen und Graffiti können hier digital gemalte Bilder in Bewegung gesetzt werden, z. B.  „Durchfahren“, „faden“ und „Drehungen“ lassen die Zeichnungen lebendig werden. Ob eine Sonne über den Horizont wandert, oder ein Auto die Straße entlang fährt, all das wird auf dem digitalen Zeichenbrett möglich sein. Mehrere Bilder und Bewegungen werden kombiniert und können so eine ganze Geschichte ergeben.

TagTool ist nicht nur was für Profis, auch Menschen ohne jegliche Erfahrung mit dem Zeichenstift und digitalen Zeichenmittel können hier tolle fliegende Bilder kreieren.

Unsere Dozentin Hannah Stuwe hilft gerne bei der Umsetzung von Ideen für die eigene Bildergeschichte.

12:00 – 16:00 Uhr: Ich bin ein Star, bau mich hier ein! – Fotomontage

Ob Gemälde, Plattencover oder Filmplakat, bei diesem Angebot der CreativWerkstatt werden die Besuchenden vor einen Green-Screen fotografiert und in ein bestehendes Bild hinein montiert. Dies geschieht durch das sogenannte Freistellen des Bildes und das Einfügen des eigenen Bildes in eine Vorlage. Wer möchte, kann das so entstehende Selbstbildnis noch ganz analog mit Requisiten aus der Theaterkiste bereichern. Was sich hier wie komplizierte Bildbearbeitung anhört, ist mit der richtigen Software auch für Menschen machbar, die keinen „digitalen Daumen“ haben.

Unser Dozent Claas König (Dipl.-Designer) zeigt, wie das mit einfachen Schritten möglich ist.

Natürlich können Sie das so entstandene Bild auch klassisch ausdrucken lassen und mit nach Hause nehmen.

12:00 – 16:00 Uhr: Online leihen, streamen und nachschlagen: E-Books, Filme und mehr

Die Bibliothek bietet viele digitale Angebote, die man zuhause oder unterwegs nutzen kann. Mit PC/Mac, Tablet oder Smartphone kann man E-Books lesen, Audiobücher hören, Filme streamen, sich Kinderbücher vorlesen lassen oder im Brockhaus nachschlagen.

Eine Mitarbeiterin der Bibliothek erklärt, wie es geht oder hilft bei konkreten Fragen.

 

Buchtipp: The Evil of Salwood von Ann-Kristin Gelder

Salwood ist ein kleines Dorf mitten im Wald. Vor ewigen Generationen verflucht, leben die Dorfbewohner verborgen. Von einem unheimlichen Nebelschleier umzingelt, bietet einzig der Salzkreis rund um das Dorf Schutz. Denn der Nebel ist kein gewöhnlicher Nebel. Wer einmal den Nebel betritt, wird von ihm verschlungen. Die Geister umzingeln die Körper und ergreifen Besitz von ihnen. Daher ist die wichtigste Regel: Verlasse niemals den Salzkreis!

Buchtipp: The Evil of Salwood

Foto: Stadtbibliothek

Eine Mutprobe von einer Hand voll Jugendlicher endet in einem Desaster, dass nicht jeder der Gruppe überlebt. Unter den Überlebenden sind Ezra und die Pfarrerstochter Faye. Doch ist Faye wirklich noch dieselbe? Für ein paar Sekunden war sie den Geistern schutzlos ausgeliefert. Und in den nächsten Tagen wird deutlich, dass Faye sich verändert hat. Ezra, heimlich in Faye verliebt, verspricht ihr zu helfen. Gemeinsam kommen sie dem Geheimnis von Salwood auf die Schliche.

Doch kann Faye überhaupt noch gerettet werden? Sind Salwood und alle Dorfbewohner dem Untergang geweiht?

Die Autorin verzichtet auf langatmige Dialoge und Umgebungserklärungen, sodass die einzelnen Kapitel kurz und knackig gehalten sind. Dadurch bleibt ein dauerhafter Spannungsbogen aufrecht, der sich mit der zunehmenden Unberechenbarkeit der Hauptfigur Faye noch steigert. Ann-Kristin Gelder schreibt in einer wechselseitigen Ich-Perspektive, sodass der Leser / die Leserin in beide Hauptfiguren schlüpft und die Handlung einem Tagebuchstil nahekommt. Geheimnis, Grusel und Exorzismus stehen Liebe, Freundschaft und Vertrauen gegenüber.

Dieser Mystery-Roman ist ein Muss für Fans von „Das Dorf“ oder dem Film „The Village“.

In der Stadtbibliothek Herten kann „The Evil of Salwood“ entliehen werden.
In unserem Blog finden sich noch weitere Buchtipps für Jugendliche und Erwachsene.

Informieren und Ausprobieren – #Digitaltag am 24.06.2022

Erlebe Digitalisierung! Digitaltag 24. Juni 2022

Bild: DFA Digital für alle gGmbH

Merken Sie sich das Datum schon mal vor: Am Freitag, dem 24.06.2022, findet bundesweit der Digitaltag statt. Auch im Glashaus Herten kann man live und vor Ort #Digitalisierung erleben. CreativWerkstatt, Stadtbibliothek und VHS präsentieren gemeinsam vielfältige Angebote:

  • 12:00 – 12:30    Digital Bezahlen
  • 12:30 – 13:00    Digitale Gefahren
  • 12:00 – 16:00    Virtual Reality zum Ausprobieren
  • 12:00 – 16:00    Fliegende Bilder mit dem TagTool
  • 12:00 – 16:00    Ich bin ein Star, bau mich hier ein! – Fotomontage
  • 12:00 – 16:00    Online leihen, streamen und nachschlagen: E-Books, Filme und mehr

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht nötig. Kommen Sie vorbei und probieren Sie alles aus.

Der Digitaltag wird getragen von der Initiative „Digital für alle“, einem Bündnis von 27 Organisationen aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, Wohlfahrt und öffentliche Hand. Erklärtes Ziel ist die Förderung der digitalen Teilhabe. Alle Menschen in Deutschland sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Buchtipp: Circles of Fate von Marion Meister

Lita ist ein ganz normaler Teenager. Sie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und schwärmt gemeinsam mit ihnen für allerlei Sachen und Jungs. Doch Lita hat ein Geheimnis. Ein Geheimnis, von dem sie selbst noch nichts ahnt.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Circles of Fate

Foto: Stadtbibliothek

Zudem ist Ihre Mutter Hanna psychisch krank. Sie sieht und hört Dinge, die gar nicht existieren. Das hat Lita zumindest immer gedacht, doch die Ängste ihrer Mutter sind real. Lita hat es zu spät erkannt. Nachdem Hanna von einer gleißenden Lichtkugel eingesogen wurde, überschlagen sich die Ereignisse.

Litas Mutter war nie krank, ihre Welt ist nicht die ihre, sie selbst ist kein normales Mädchen  – ihre Mutter ist Schicksalsweberin. Und ihre Großmutter Elaine, die Oberste Weberin des Schicksalsbaumes in London. Als Lita das erste Mal auf ihre Großmutter Elaine stößt, ist sie noch völlig verwirrt von dem Verschwinden ihrer Mutter. Um das alles zu verstehen, sucht Lita nach Antworten und betritt die verborgene Welt der Schicksalsweberinnen.

Doch wem kann sie trauen? Warum ist Hanna mit Lita als Baby weggerannt und hat ihr nie etwas von ihrem wahren Leben erzählt? Sind die Schicksalsweberinnen Freund oder Feind? Und, was haben die Kami und die Unsterblichen mit den Schicksalsweberinnen zu tun?

„Schicksalsfluch“ ist der erste Band der Fantasy-Reihe „Circles of Fate“. Marion Meister entführt den Leser / die Leserin in eine Parallelwelt voller Mystik und Aberglaube. Dabei kann sich der Leser / die Leserin mit der Protagonistin Lita identifizieren. Die Autorin Marion Meister lenkt über Lita die Leserschaft in und durch die Storyline.

Dieser Roman ist ein absolutes Muss, wenn man mystische und geheimnisvolle Romane liebt.  Wer weiß schon, wohin das Schicksal einen führt. Der Roman ist jetzt in der Stadtbibliothek entleihbar.

Star-Wars-Fans im Glashaus: Rückblick

Mit der Hilfe von etwa 150 Star-Wars-Fans wurde das Glashaus vor den bösen Mächten des Todessterns geschützt. Darth Vader und seine Truppe war dieser schieren Anzahl einfach nicht gewachsen!

Der Star Wars Reads Day am 06. Mai hat allen kleinen und großen Teilnehmenden sehr viel Spaß bereitet. Bei verschiedenen Aktionen konnten die Fans z.B. ihr Wissen bei kniffligen Rätseln auf die Probe stellen, eigene Laserschwerter basteln oder ihre Geschicklichkeit bei der Sturmtruppler-Abwehr ausbauen.

Wir bedanken uns noch einmal bei allen Mitwirkenden für diesen galaktisch tollen Nachmittag: Den Besuchern, den fleißigen Helfern und vor allem bei Padme, Leia und den Mitgliedern der 501st Legion German Garrison.

Wir freuen uns schon aufs nächste Jahr.

Möge die Macht mit euch sein!

14.05.2022: Gratis-Comics in der Stadtbibliothek im Glashaus

An alle Comic-Fans!

Wir sind dabei!

Bild: gratiscomictag.de

Noch nicht genug Star Wars gehabt? Nehmt euch kostenlos einen Comic über die Hohe Republik mit. Oder lieber einen der Mangas, etwas aus dem Splitter-Verlag oder einen Minecraft-Comic?

Am Samstag, den 14.05.2022 findet in vielen Comic-Läden, Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland der Gratis-Comic-Tag statt. Dieses Jahr ist dank der Unterstützung des Fördervereins der Bibliothek auch die Stadtbibliothek im Glashaus Herten mit dabei.

Kommt von 10-13 Uhr in die Bibliothek und sucht euch am Gratis-Comic-Tisch im Glashaus-Foyer Comics aus. Wenn ihr euch vorher schon ein Bild machen wollt, schaut auf der Website des Gratis-Comic-Tags vorbei, dort sind alle Comics aufgelistet und beschrieben.

Foto: privat

Möge die Macht mit uns sein: Star Wars Reads Day am 06.05.2022

STAR WARS READS Celebrating 10 Years

Foto: Lucasfilm Ltd.

Den Star Wars Reads Day gibt es bereits seit 10 Jahren. Am 06.05.2022 von 15-18 Uhr ist die Stadtbibliothek Herten zum 1. Mal auch mit dabei!

Die Aktion wurde 2012 in den USA ins Leben gerufen und wird in Deutschland auch immer beliebter. Jedes Jahr beteiligen sich hunderte Buchhandlungen, Schulen, Bibliotheken und Spielwarenhandlungen.

Bei verschiedenen Aktionen können kleine und große Star Wars Fans ab 5 Jahren ihre Geschicklichkeit bei der Sturmtruppler-Abwehr testen, ihr eigenes Laserschwert basteln, ihr Fan-Wissen bei kniffligen Rätseln auf die Probe stellen und noch vieles mehr.

Außerdem wird ein Special Guest aus dem Star Wars Universum erwartet.

Anmeldungen zum Star Wars Reads Day werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de  angenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungen für Kinder

Offener Spielenachmittag

Mitarbeiterin mit Plakat und Spielen

Foto: Stadtbibliothek

Jeden 1. Mittwoch im Monat sind alle kleinen und großen Leute ab 16 Uhr zum offenen Spielenachmittag in der Kinder- und Jugendbücherei eingeladen.

Das Programm wechselt monatlich zwischen klassischen Brettspielen, Programmierungsarbeiten mit unseren verschiedenen Robotern und spannenden Gaming-Turnieren auf der PlayStation.

Es handelt sich um ein kostenloses und offenes Angebot, bei dem ein Leseausweis für die Teilnahme nicht erforderlich ist. Bitte meldet euch aber vorher an der Servicetheke in der Kinder- und Jugendbibliothek an.

Bilderbuchkino

Mitarbeiterin mit Kindern vor Leinwand

Foto: Stadtbibliothek

Jeden 3. Dienstag im Monat laden wir ganz herzlich alle Kinder ab 3 Jahren zum Bilderbuchkino mit anschließender Bastelaktion in die Stadtbibliothek Herten ein!

Die Eintrittskarten für das Bilderbuchkino gibt es an der Servicetheke in der Kinder- und Jugendbibliothek.

Das Angebot ist kostenlos, jedoch ist die Teilnahme begrenzt! Schnell sein, lohnt sich. Ein Leseausweis ist für die Teilnahme nicht erforderlich.

 

Wir freuen uns auf euch!