Archiv des Autors: M.M.

Literatursuche aufgefrischt – DigiBib im neuen Gewand

Der Nachbar erzählt wieder Unsinn und Sie möchten die Fakten prüfen? Der Lehrer verlangt andere Quellen als Wikipedia? Sie suchen nach Informationen zu Ländern oder Personen?

All dies ist möglich mit der neuen, aufgefrischten Literatursuche in der DigiBib – der digitalen Bibliothek. Das Layout wurde erneuert, aber die Inhalte sind noch da.

In der neuen Version finden Sie in der obersten Zeile 3 Bereiche:

Screenshot DigiBib: 3 Haupt-Menüpunkte mit Kringeln und nummeriert

Bild: Stadtbibliothek

1. Suche

Wählen Sie aus, ob Sie in Bibliothekskatalogen nach Büchern suchen, ob Sie Fachaufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften benötigen oder ob Sie direkt einen online verfügbaren Volltext haben möchten. Die einzelnen Suchbereiche können angepasst werden, indem man auf „Suchbereich wählen“ klickt und mit dem Zahnrad einzelne Suchoptionen (Bibliothekskatalog, Datenbanken) abwählt oder zulässt. Auf diese Weise kann man z.B. im Kreis Recklinghausen und Umgebung nur in den Stadtbibliotheken Gelsenkirchen und Bochum suchen.

Wenn Sie rechts oben auf „Anmelden“ klicken, können Sie sich mit Benutzernummer/Passwort einloggen und haben Zugriff auf weitere Quellen wie Munzinger oder Brockhaus. An den Recherche-PCs im Glashaus sind diese Quellen automatisch freigeschaltet.

Wer „Mehr Suchfelder“ anklickt, kann genauer angeben, ob ein Autor, ein Erscheinungsjahr, eine ISBN oder etwas anderes eine Rolle spielt.

2. Weitere Quellen

Hier finden Sie Internet-Quellen zu einem bestimmten Thema. Geben Sie im Suchfeld einen Begriff ein oder stöbern Sie nach Fachgebiet oder nach Anfangsbuchstabe.

Screenshot DigiBib: Trefferliste bei Suche nach Schüler-Infos Facharbeit

Bild: Stadtbibliothek

In der Trefferliste wird mit Icons angegeben, ob es sich um eine elektronische Zeitschrift oder eine Datenbank/Website handelt und ob diese frei zugänglich ist oder nicht. „Von der Bibliothek lizenziert“ bedeutet, dass man die Zeitschrift/Datenbank/Website nutzen kann, wenn man in den Räumen der Bibliothek ist oder einen gültigen Leseausweis hat. Wir haben z.B. bei Lexika und Nachschlagewerken Lizenzen für Munzinger und Brockhaus Online.

In der Spalte rechts werden die aktiven Suchfilter angezeigt und man sieht, wie viele Treffer es mit der jeweiligen Filterung gibt. Mit einem Klick auf die entsprechende Zeile wird die Ergebnisliste weiter eingeschränkt. Oder man hebt einen Filter wieder auf, indem man auf das X klickt.

Ein Tipp beim Stöbern: Schränken Sie auf „Datenbank, Website“ ein. Es gibt sehr viele wissenschaftliche Zeitschriften zu jedem beliebigen Thema, viele davon auf englisch oder in anderen Sprachen. Die meisten davon sind wahrscheinlich unerheblich. Aber bei einer Eingrenzung auf „Datenbank, Website“ findet man bei „Kunst & Kultur“ z.B. schnell die ARD-Mediathek, das Beethoven-Haus Bonn oder das Filmmusikmagazin Cinema musica. Oder bei „Staat & Gesellschaft“ das Dienstleistungsportal NRW.

3. Konto

Die Merkliste ist auch ohne Anmeldung verfügbar. Hier landen alle Fundstücke, die während der Suche mit einem Sternchen markiert wurden.

Screenshot DigiBib: Merkliste mit 3 Einträgen über Marie Curie

Bild: Stadtbibliothek

Die Liste kann exportiert oder gedruckt werden.
Mit „Einträge zitieren“ kann die Liste in verschiedene Zitierformate (DIN, Vancouver u.a.) gebracht werden. Diese kann zur weiteren Bearbeitung kopiert, per E-Mail versendet oder als PDF gespeichert werden.

Wenn Sie eine Fernleihe starten möchten (um Bücher bzw. Artikel/Buchabschnitte aus anderen Bibliotheken nach Herten zu bestellen) müssen Sie sich mit Benutzernummer/Passwort anmelden. Bitte geben Sie die Nummer Ihres Hertener Leseausweises ein (in der Form 231-123456) sowie als Passwort Ihr Geburtsdatum (in der Form 01.01.2001) ein

Vorteil der Anmeldung: Man kann an einem Gerät (z.B. in der Bibliothek) suchen und die Ergebnisse an einem anderen Gerät (z.B. zuhause) abrufen.

Filme für die Ferien – online oder offline, drinnen oder draußen

Die Sommerferien sind in vollem Gange und die meisten freuen sich über eine wohlverdiente, entspannte Auszeit – wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Film? Wenn man nicht bis zum Hertener Sommerkino warten möchte oder wenn das Wetter nicht so toll sein sollte findet man auf filmfriend attraktive Filme.

Kinder auf einem Floß

Bild: filmwerte GmbH

Eine Auswahl unterhaltsamer Ferienfilme entführt Jung und Alt aus dem Alltag mitten hinein in Wälder, ans Meer, aufs Land, in die Berge oder auch zu den Großeltern. Es warten Geschichten mit mal amüsanten, mal aufregenden Ereignissen, mit Rätseln und Geheimnissen, die gelüftet werden wollen. Große und kleine Ferienabenteuer für Vorschulkinder, Grundschüler, Jugendliche und – unbedingt! – auch für Erwachsene zum Mitschauen.

Oder steht Ihnen der Sinn nach Phuket, Skandinavien oder Amerika? Fremde Länder, beeindruckende Landschaften und idyllische Schauplätze wollen entdeckt und erlebt werden. Mit den Filmen der Kollektion Fernweh kann man seine Sehnsucht nach der Ferne zwar weniger hautnah stillen, dennoch ist man mit allen Sinnen dabei. Entdecken Sie Städte, Landschaften, Berge, Meere und Inseln an den entlegensten Winkeln der Erde! Reisen Sie mit filmfriend an die schönsten Orte in Europa und der ganzen Welt. Fräulein Stinnes oder Phileas Fogg begleiten Sie dabei.

Offline-Nutzung: Immer mit dabei

Text: 30 Tage Offline-Nutzung; Bild mit Kamelen und einer Frau

Bild: filmwerte GmbH

Die Video-Streaming-Plattform kann man mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek kostenlos und ohne Werbung nutzen. Und das Beste: Auch im Urlaub, in anderen Ländern oder unterwegs im Café müssen Sie nicht darauf verzichten. In den mobilen Apps von filmfriend stehen alle Filme und Serien auch zum Download zur Verfügung und sind dann 30 Tage lang offline abspielbar.

Die Apps für iOS, Android sowie Fire Tablets finden Sie in den entsprechenden App Stores oder auf der Hilfe & Geräte-Seite.

Mit Händen sprechen – Gebärdentreff in der Stadtbibliothek

Der Schnupperkurs Gebärdensprache bei der Nacht der Bibliotheken war sehr gut besucht. Grund genug für uns, ab August eine regelmäßige Veranstaltung anzubieten: Eine Dolmetscherin nimmt sich Zeit für Fragen zur Gebärdensprache und bringt ab und zu Gäste mit, die von ihrem Alltag erzählen.

Bei unserem Gebärdentreff können sich Interessierte an jedem 3. Donnerstag im Monat ab 16:30 Uhr für eine Stunde über Gebärdensprache austauschen. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff findet im Konferenzraum im 3. OG des Glashauses statt.

Das erste Treffen ist am 17.08.2023, weiter geht es am 21.09., 19.10. und 16.11.23.

Frühjahrsputz und Umweltschutz – Der Digital Cleanup Day

Die Tage werden länger, der Frühling naht – für manche ist dies die Zeit, sich mit dem Thema Frühjahrsputz zu beschäftigen. Wer ungeübt ist mit Besen und Kehrblech möchte vielleicht lieber digital aufräumen: Smartphone, PC/Laptop oder die Mailbox.

Das befreit nicht nur mental vom Ballast und hilft, Dateien schneller wiederzufinden – auch die Umwelt hat Vorteile.

Wir stellen vor: Digital Cleanup Day

Logo Digital Cleanup Day

Bild: Let’s Do It! Germany e.V.

Der Digital Cleanup Day will ein Bewusstsein schaffen für den digitalen Müll, den wir ständig produzieren: mehrfache Fotos, E-Mails nur mit einem „Danke“, ungenutzte Apps und mehr.

Die Website https://worldcleanupday.de/digitalcleanupday/ gibt Tipps zum Aufräumen. Viele lassen sich leicht umsetzen:

  • Unscharfe oder doppelte Fotos löschen. Spart Speicherplatz und wenn man es regelmäßig macht, kann man sich an Urlaube oder andere schöne Momente zurückerinnern
  • Video aus bei Videokonferenzen – mal ehrlich: wir müssen uns nicht dabei zusehen, wie wir gelangweilt ins Bild lächeln oder Kaffee trinken. Man kann sein Video ja einschalten, wenn man sich zu Wort meldet
  • SD statt HD streamen: Viele sehen den Unterschied gar nicht und bei manchen Anbietern ist die SD-Variante günstiger, d.h. man kann sogar Geld sparen
  • Ausleihen statt streamen: So gerne wir auf Streaming via Filmfriend hinweisen würden wäre es doch besser, unsere DVDs und Blu-rays auszuleihen. Falls ein Film oder eine Serie nicht vorhanden sein sollte nehmen wir gerne Wünsche entgegen
  • Häufig gebrauchte Internetseiten als Lesezeichen/Favorit speichern, um die Google-Suche nicht unnötig zu belasten. „Google verbraucht jeden Tag 15.616 MWh Energie, das ist mehr als der Hoover-Staudamm produziert und würde ein ganzes Land mit 1 Million Einwohnern einen Tag lang mit Strom versorgen.“ [Quelle 1 Quelle 2]

Auf der Website gibt es noch viele weitere Infos und Anleitungen fürs Aufräumen von E-Mail-Postfach, Mobilgerät oder Computer.

Ratgeber im Glashaus

Wer vorbildlich sein möchte und lieber Tipps in Buchform statt elektronisch liest, kann sich aktuell im 2. OG des Glashauses bei der Ausstellung an passenden Büchern bedienen:

 

Also dann: Ärmel hochkrempeln und digitalen Müll entsorgen!

Die Nacht der Bibliotheken: Lesung, Zauberei, Gebärdensprache und mehr

Bald hat das Warten ein Ende: Am Freitag, den 17.03. machen wir im Glashaus Überstunden und laden ein zur

Nacht der Bibliotheken

Noch gibt es Karten für das Stimmtalent Rainer Rudloff, der in der Rotunde Romane zum Leben erwecken wird. Bitte beachten: Die Karten sind dank des Fördervereins kostenlos! Sie sind erhältlich an der Servicetheke im Glashaus.
Keine Karten benötigt man für Zauberer Marcel Wunder, dem man bei seiner Zaubershow in der Kinder- und Jugendbibliothek ganz genau auf die Finger schauen kann.
Auch alle weiteren Angebote sind kostenlos: Man kann eine VR-Brille ausprobieren, Gebärdensprache lernen, Basteln mit dem Förderverein oder mit der CreativWerkstatt eine Zeichnung in ein Tablet-Game verwandeln.

Kommt vorbei und macht mit!

Die Nacht der Bibliotheken im Glashaus beginnt um 17 Uhr mit einer Begrüßung durch Bürgermeister Matthias Müller, danach geht’s auf zu den einzelnen Programmpunkten.

Mehr zu den Veranstaltungen

findet man auch in der Programmübersicht.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle zwei Jahre statt. Bibliotheken öffnen ihre Häuser bis in die Nacht und laden unter einem bestimmten Motto zu einem bunten Programm ein. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Das diesjährige Motto ist „grenzenlos!“: Über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinaus nehmen Bibliotheken in Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und dem Saarland teil. Und auch deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

Onleihe: Update für iOS-Geräte

Wie die Betreiberfirma der Onleihe mitteilt gibt es ein neues

Update für iOS-Geräte wie iPhone, iPad oder iPod Touch

Foto: divibib GmbH

Seit 28.02. wird schrittweise die Version 5.9.5 der Onleihe-App für iOS-Geräte veröffentlicht.

Enthalten sind die folgenden Korrekturen:

  • Seitenzahlen werden wieder angezeigt
  • Das Lesemenü (Einstellung von Schriftgröße, Schriftart etc.) kann eingeblendet werden
  • Lesezeichen können gesetzt werden
  • Der Lesefortschritt beim Schließen des Readers wird gespeichert

Bitte löschen Sie die vorherige Version und installieren die Onleihe-App neu!
Auf der :hilfeseite der Onleihe finden Sie eine detaillierte Anleitung zur sauberen Neuinstallation.

Für Android-Geräte befindet sich ein entsprechendes Update bereits in der Entwicklung.

Virtuelle Welten, Gebärdensprache oder Basteln – Nacht der Bibliotheken 2023

Am Freitag, den 17.03.2023, können Sie bei uns Ihre Grenzen austesten:

VR-Station – Reisen in virtuellen Welten

Person mit VR-Brille

Foto: Canva

Tauchen Sie mit einer Virtual-Reality-Brille ein in digitale Spielwelten. Führen Sie ein Lichtschwert, malen Sie in drei Dimensionen oder wagen Sie sich auf die „Planke“. Der VRoom Gelsenkirchen ist bei uns im 3. OG zu Gast und Sie können ab 17 Uhr ein VR-Headset testen.

Gebärdensprache – Schnupperkurs

Verschiedene Hände mit Gebärden

Foto: Canva

Grenzen können auch in der Kommunikation entstehen. Zum Beispiel, wenn Menschen nicht dieselbe Sprache sprechen – wie gehörlose, schwerhörige und hörende Menschen. Die Deutsche Gebärdensprache kann man aber auch mit normalem Hörvermögen lernen und damit Sprachbarrieren überwinden. Wer einen Einblick in diese spannende Sprache bekommen möchte, kann um 18 Uhr oder um 19:30 Uhr im Lerncenter im 2. OG an einem kleinen Schnupperkurs teilnehmen.

Bastelaktion

Der Förderverein der Stadtbibliothek Herten bringt einiges zum Basteln mit. Kleine und große Besucher können ab 17 Uhr im Foyer kreativ werden.

 

Die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!Neben diesen Programmpunkten gibt es im Rahmen der Nacht der Bibliotheken noch weitere Veranstaltungen und Aktionen: Zauberer, VR-Station, Gebärdensprache, Videospielgestaltung,…
Details erfahren Sie in unserem Programm.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Diesmal ist das Motto „grenzenlos!“, und das ist wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein werden erstmalig Bibliotheken aus Baden-Württemberg und dem Saarland mitmachen. Und auch die Grenzen Deutschlands wird die kommende „Nacht der Bibliotheken“ sprengen, denn deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

Zauberei und Videospiele – Nacht der Bibliotheken 2023

Am Freitag, den 17.03.2023, können sich besonders Kinder und Jugendliche auf diese Programmpunkte freuen:

Sehen und Staunen – Zauberer Marcel Wunder

Zauberer Marcel Wunder mit Zauberwürfel

Foto: Marcel Wunder

Ab 17:30 Uhr sprengt Marcel Wunder die Grenzen der Vorstellungskraft. Der Moderator und Zauberkünstler wird ein einzigartiges Theaterevent aufführen. Eine Show aus Magie und Spiel erwartet junge Zuschauerinnen und Zuschauer. Mitmachen ist unbedingt gefragt! Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in der Kinder- und Jugendbibliothek im 1. OG statt.

Draw Your Game – Erstelle Dein eigenes Videospiel

Papier mit Zeichnung, Stifte, Tablet mit gescannter Zeichnung

Foto: CreativWerkstatt

Die Grenzen zwischen Papier und Tablet verschwinden ab 19 Uhr: Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahre können mit der App „Draw Your Game“ ganz einfach ein eigenes Jump’n-Run-Adventure mit dem iPad erstellen. In Kooperation mit der CreativWerkstatt Herten wird eine Zeichnung auf ein Blatt Papier gemalt, dieses wird per Scan zu einem digitalen Spiel und man kann direkt drauflos spielen.

Die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!Neben diesen Programmpunkten gibt es im Rahmen der Nacht der Bibliotheken noch weitere Veranstaltungen und Aktionen: Zauberer, VR-Station, Gebärdensprache, Videospielgestaltung,…
Details erfahren Sie in unserem Programm.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Diesmal ist das Motto „grenzenlos!“, und das ist wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein werden erstmalig Bibliotheken aus Baden-Württemberg und dem Saarland mitmachen. Und auch deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

On the Road: Lesung mit Rainer Rudloff – Nacht der Bibliotheken 2023

Am Freitag, den 17.03.2023, ist bei uns zu Gast:

Rainer Rudloff mit On the Road – eine Lesung mit dem „Herrn der Stimmen“

Was haben ein gelangweilter 14jähriger und ein abgeklärter 100jähriger gemein? Sie überschreiten die Grenzen Ihrer Heimatstadt und ziehen in die Welt hinaus.

Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson sind zwei Roadmovies, die an diesem Abend in Lesungsgestalt auftreten – urkomisch, anrührend und explosiv!

Rainer Rudloff im schwarzen Anzug vor schwarzem Hintergrund liest aus einem Text

Foto: Bökenkamp, Leer

Präsentiert werden die Texte von dem Schauspieler und Hörfunksprecher Rainer Rudloff aus Lübeck, der mit seinen Leseperformances seit Jahren mit großen Erfolg durch ganz Deutschland reist. Die Zuhörer erwartet ein turbulenter und überraschender Abend.

Die Lesung mit Rainer Rudloff findet um 19 Uhr in der Glashaus-Rotunde statt. Sie ist offen für Erwachsene und Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Die kostenlosen Tickets gibt es im Glashaus an der Servicetheke im Erdgeschoss (02366-303651).

Die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!Neben dieser Lesung gibt es im Rahmen der Nacht der Bibliotheken noch weitere Veranstaltungen und Aktionen: Zauberer, VR-Station, Gebärdensprache, Videospielgestaltung,…
Details erfahren Sie in unserem Programm.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Diesmal ist das Motto „grenzenlos!“, und das ist wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein werden erstmalig Bibliotheken aus Baden-Württemberg und dem Saarland mitmachen. Und auch deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

Die Nacht der Bibliotheken am 17.03.2023 im Glashaus Herten

Es ist bald wieder soweit: Leute, die gemütlich durch die Bibliothek schlendern, hier etwas basteln, da etwas ausprobieren oder dort auf die nächste Veranstaltung gespannt sind… Die Nacht der Bibliotheken kann wieder vor Ort im Glashaus stattfinden! Unsere Freude ist genau wie das Motto der Nacht: „grenzenlos“.

Für Freitag, den 17.03.2023 haben wir einiges vorbereitet:

Durchgehend ab 17 Uhr:

In den nächsten Wochen verraten wir an dieser Stelle mehr zu den einzelnen Veranstaltungen. Abonniert unseren Blog oder schaut ab und zu mal vorbei, wenn Ihr nichts verpassen wollt.

Die Nacht der Bibliotheken in Herten findet mit freundlicher Unterstützung der CreativWerkstatt Herten und des Fördervereins der Stadtbibliothek Herten statt.

„Nacht der Bibliotheken“: Alle zwei Jahre ein Fest für Alt und Jung

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!

Alle zwei Jahre seit 2005 bieten die Bibliotheken aller Sparten in NRW ihren Besucherinnen und Besuchern etwas ganz Besonderes: Sie öffnen ihre Häuser bis in die Nacht und laden unter einem bestimmten Motto zu spannendem, poetischem, sinnlichem oder amüsantem Programm ein. Zehntausende haben bei der „Nacht der Bibliotheken“ zwischen Niederrhein und Eifel ihren Spaß: Kinder, Jugendliche, Rentner, Singles und ganze Familien. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Das Motto „grenzenlos!“ ist bei der 10. „Nacht der Bibliotheken“ ganz wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein, das mit rund 50 Bibliotheken seit 2019 mit dabei ist, werden erstmalig mehr als 100 Bibliotheken aus Baden-Württemberg und einige Bibliotheken aus dem Saarland mitmachen.

Und auch die Grenzen Deutschlands wird die kommende „Nacht der Bibliotheken“ sprengen, denn deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.