Schlagwort-Archive: Erwachsene

VR, Fake News und Spiele – Nacht der Bibliotheken 2025

Am Freitag, den 04. April 2025 heißt es „Wissen. Teilen. Entdecken.“ in der Nacht der Bibliotheken im Glashaus Herten.

Wissen, wie man Fake News erkennt

Tastatur mit unbeschrifteten Tasten außer F A K EManfred Theisen hat bereits einige Bücher zu diesem Thema geschrieben. Er ist um 19 Uhr in der Lernbar im 3. OG zu Gast und zeigt auf, wie Menschen arbeiten, die Fake News produzieren und welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen. Für Interessierte ab 12 Jahren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Teils VR, teils echt – die Fahrt auf dem Motion-Seat

Modifizierter Autositz mit Lenkrad und Hydraulik

Foto: Patrick Becker/VRoom

Mit Motion-Seat und VR-Brille von VRoom könnt ihr im Foyer im Erdgeschoss Achterbahn fahren, wie in einem echten Sportwagen über den Nürburgring rasen oder euch in Touring-Karts wie in einer Toon-Welt fühlen. Durch die Kombination aus Virtual-Reality-Brille und der Hydraulik des Motion-Seats wird dies ein unvergessliches Erlebnis!

Die Teilnahme ist kostenlos, kommt zwischen 17:45 und 21 Uhr vorbei.

Neue und alte Spiele entdecken

Schriftzug "Großer Spieleabend" und 2 gezeichnete Spielfiguren

Foto: Steffen Waltenberger

Die Stadtbibliothek wird zum Spieleparadies! Das Team von Fabelhaft – das Brettspiel-Erlebnis unter der Leitung von Steffen Waltenberger lädt von 17:45 bis 21.30 Uhr im 2. OG zum großen Spiele-Café ein.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Noch mehr?

Falls hier noch nichts dabei ist: In der Programmübersicht gibt’s weitere Veranstaltungen.

Über die Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland einen ganzen Abend um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.

Die Nacht der Bibliotheken findet dieses Jahr zum ersten Mal bundesweit statt. Mit der Veranstaltung möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten.Die Schirmherrschaft übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen findet man unter: www.nachtderbibliotheken.de

Escape-Game, Physikanten und Tagtool – Nacht der Bibliotheken 2025

Am Freitag, den 04. April 2025 heißt es „Wissen. Teilen. Entdecken.“ in der Nacht der Bibliotheken im Glashaus Herten.

Entdeckt im Escape-Game „Das Geheimnis der verlorenen Seiten“

2 Mitarbeiterinnen der Bibliothek mit Materialien des Escape Games

Foto: Stadtbibliothek

Mitarbeiterinnen der Bibliothek haben ein Escape-Game für 2-4 Personen ab 9 Jahren vorbereitet: Schafft ihr es, das längst verlorene Buch rechtzeitig zu retten?

Kommt vorbei – es erwarten euch rätselhafte Hinweise, knifflige Aufgaben und unerwartete Wendungen!

Die Veranstaltung startet um 14 Uhr, 16 Uhr, 18 Uhr oder 20 Uhr im Konferenzraum im 3. OG.

Die Veranstaltung ist kostenlos, wir bitten aber um Anmeldung unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de, weil die Plätze begrenzt sind.

Teilt Eure Tagtool-Werke

Foto: Tagtool/Stadtbibliothek

Zwischen 18:45 und 20 Uhr könnt Ihr jederzeit im 1. Obergeschoss Tagtool ausprobieren:

Mit dem iPad erschafft ihr eure eigenen digitalen Kunstwerke. Malen, zeichnen, animieren – all das passiert in Echtzeit und kann auf beeindruckende Weise lebendig werden. Unser Workshop bietet Raum für alle Ideen. Für Kinder und Jugendliche. Die Teilnahme ist kostenlos.

Naturwissenschaftliches Wissen mit den Physikanten

Die Physikanten mit Feuer in Hand

Foto: Mark Wohlrab

Freut euch auf die „Große Physikanten-Show“, die euch mit auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der Physik nimmt. Kostenlose Tickets gibt es an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek.

Die Physikanten geben in der Rotunde gleich zweimal ein Best-of ihrer Shows: Um 18 und 20 Uhr.

Noch mehr?

Falls hier noch nichts dabei ist: In der Programmübersicht gibt’s weitere Veranstaltungen.

Über die Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland einen ganzen Abend um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.

Die Nacht der Bibliotheken findet dieses Jahr zum ersten Mal bundesweit statt. Mit der Veranstaltung möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten.Die Schirmherrschaft übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen findet man unter: www.nachtderbibliotheken.de

ABGESAGT: „Leb wohl, Schwester“ – Lesung mit Sabine Thiesler am 08.04.25

[Update 25.03.205: Die Lesung muss leider aus gesundheitlichen Gründen ausfallen!
Wer Karten für diese Veranstaltung gekauft hat, kann diese zu unseren Öffnungszeiten an der Servicetheke im Erdgeschoss zurückgeben.
]

Die Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Förderverein freuen sich, eine besondere Lesung mit der renommierten Autorin Sabine Thiesler anzukündigen. Am 08.04.2025 um 19 Uhr wird Thiesler aus ihrem neuesten Werk „Leb wohl, Schwester“ lesen. Die Veranstaltung findet in der Rotunde im Glashaus statt und alle Literaturbegeisterten sind herzlich willkommen.

Sabine Thiesler schaut durch eine geöffnete Balkontür

Foto: Jewro Fotografie/Jewgeni Roppel

Sabine Thiesler, bekannt für ihre fesselnden Thriller und packenden Geschichten, entführt die Zuhörer in die Welt ihrer Protagonisten und lässt sie an spannenden Wendungen und emotionalen Momenten teilhaben. In „Leb wohl, Schwester“ thematisiert sie Commissario Neri, der sich dieses Mal um einen Liebespaarmörder kümmern muss. Bei seinen Ermittlungen bekommt er tatkräftige Unterstützung durch eine neue junge Kollegin, Romina Roselli. Geht das Monster von Florenz wieder um?

Die Lesung bietet nicht nur die Möglichkeit, in die fesselnde Erzählweise Thieslers einzutauchen, sondern auch, im Anschluss Fragen zu stellen und mit der Autorin ins Gespräch zu kommen.

Der Eintritt beträgt 12 €. Karten für die Lesung werden ab sofort an der Servicetheke in der Stadtbibliothek verkauft.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend voller Literatur und anregender Gespräche!

Die Nacht der Bibliotheken am 04.04.2025 im Glashaus Herten

In der Nacht der Bibliotheken am Freitag, den 04. April 2025 haben wir wieder ein buntes Programm für Groß und Klein zusammengestellt und öffnen die Bibliothek bis in die Abendstunden.

Um 17:30 Uhr geht es los mit der Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Müller.

Anschließend muss man sich entscheiden: Versuche ich, im Escape-Room „Das Geheimnis der verlorenen Seiten“ zu lösen, drehe ich mit VR-Brille auf dem Motion-Seat eine Runde auf dem Nürburgring, möchte ich lieber Brettspiele ausprobieren oder mit dem iPad Kunstwerke zeichnen? Wer genug Zeit mitbringt, kann natürlich auch alles ausprobieren.

Die Physikanten geben gleich zweimal ein Best-of ihrer Shows, dazwischen ist Autor Manfred Theisen zu Gast und erzählt Aufschlussreiches über den Einfluss sozialer Medien und den Umgang mit Fake News für alle ab 12 Jahren.

Unser Programm in der Übersicht

  • 17:30 Uhr Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Müller (Foyer EG)
  • 18 Uhr Escape-Game „Das Geheimnis der verlorenen Seiten“ (Konferenzraum 3. OG)
  • 18 Uhr Die Physikanten (Rotunde EG)
  • 19 Uhr Vortrag „Fake News“ von Manfred Theisen (Lernbar 3. OG)
  • 20 Uhr Escape-Game „Das Geheimnis der verlorenen Seiten“ (Konferenzraum 3. OG)
  • 20:15 Uhr Die Physikanten (Rotunde EG)

Durchgängig

  • 17:45 bis 21 Uhr VR-Brille und Motion-Seat von VRoom (Erdgeschoss)
  • 17:45 bis 21:30 Spiele-Café mit dem Team von Fabelhaft (2. OG)
  • 18:45 bis 20 Uhr Tagtool (1. OG)

Demnächst gibt es Einzelheiten zu den Veranstaltungen. Wer den Blog abonniert verpasst nichts, man kann aber auch immer wieder mal vorbeischauen.

Über die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken 4.4.2025 mit blau-roten StreifenUnter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland einen ganzen Abend um die Wette strahlen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen werden alle Bürger*innen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken.

Die Nacht der Bibliotheken findet dieses Jahr zum ersten Mal bundesweit statt. Mit der Veranstaltung möchten der Deutsche Bibliotheksverband und seine 16 Landesverbände bundesweite Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Angebote und Services von Bibliotheken richten.Die Schirmherrschaft übernimmt Elke Büdenbender, Frau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.

Mehr Informationen und weitere Veranstaltungen findet man unter: www.nachtderbibliotheken.de

Tamina Kallert am 11.03.2025 im Glashaus Herten

[Update 26.02.: Diese Veranstaltung ist ausverkauft.
In der Nacht der Bibliotheken am 04.04. ist der Autor Manfred Theisen bei uns zu Gast, am 08.04. gibt es eine Lesung mit Sabine Thiesler. ]

Die Stadtbibliothek Herten darf am Dienstag, den 11.03.2025, um 19 Uhr Tamina Kallert in der Rotunde im Glashaus begrüßen.

Tamina Kallert lehnt an einer Graffiti-Wand

Bild: WDR Annika Fusswinkel

Auf ihre typisch herzliche, emotionale und direkte Art erzählt sie neue unterhaltsame Geschichten über das Reisen. Sie berichtet von herzerwärmenden und auch skurrilen Begegnungen mit Menschen, von Naturerfahrungen und Eigenheiten verschiedener Landstriche, denn – trotz Stillstand im Leben können wir immer wieder aufbrechen ins Neue.

Wie es ihr persönlich erging und wie wir alle von mehr Selbstbestimmung und Selbstfürsorge profitieren können, zeigt sie in ihrem neuen Buch „Wunderschön: Persönliche Geschichten, die nicht im Drehbuch standen“. Ihr Motor ist und bleibt dabei Lebensfreude, Optimismus und die Lust auf Reisen Neues zu entdecken.

Die Lesung ist eine Kooperation mit der VHS Herten.

Karten sind ab sofort für 8 € an der Servicetheke in der Stadtbibliothek erhältlich.

 

Tag der Bibliotheken am 24.10.2024: Entdecken, Lernen, Begeistern!

Offizielle Grafik: 24. Okt. 2024 Tag der Bibliotheken dbv (Deutscher Bibliotheksverband)

Bild: dbv

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, feiern wir den Tag der Bibliotheken – ein ganz besonderer Anlass, um die Vielfalt und Bedeutung unserer Bibliotheken in der heutigen Gesellschaft zu würdigen. Unter dem Motto „Entdecken, Lernen, Begeistern!“ laden wir alle Bürgerinnen und Bürger ein, die faszinierenden Angebote der Stadtbibliothek Herten kennenzulernen.

Wir laden alle Interessierten ein, am 24. Oktober von 14-18 Uhr an unseren speziellen Veranstaltungen teilzunehmen: Vom traditionellen Bilderbuchkino über Light Painting, iPad-Animation und Roboter bis hin zur VR-Brille wird viel geboten. Der Förderverein der Stadtbibliothek startet bereits um 12 Uhr mit seinem Bücherflohmarkt.

Unser Programm

GanztägigBücherflohmarkt
ab 14 UhrWaffeln
14 UhriPad-Animationsworkshop
14:30 UhrBilderbuchkino
15 UhrVR-Brille
16 UhrRoboter
16:30 UhrBilderbuchkino
17 UhrLight Painting

Lassen Sie sich inspirieren und erleben Sie, wie Bibliotheken das Leben bereichern können. Alle Aktionen sind für Jung und Alt geeignet. Fürs leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen spannenden Tag der Bibliotheken!

Literarische Abenteuer: Literaturdschungel am 01.10.2024

Handzettel A5 Literaturdschungel. Bild von beleuchtetem Glashaus bei Nacht, Logo der Stadt Herten, Angaben zu Datum, Uhrzeit etc. siehe Blogbeitrag

Foto: Stadtbibliothek

Der Förderverein der Stadtbibliothek Im Glashaus lädt zu einer spannenden Entdeckungstour in den literarischen Dschungel ein.

Die Rotunde verwandelt sich am Dienstag, den 01. Oktober 2024, um 19 Uhr in einen magischen Ort voller Stimmen und Klänge. Mitglieder des Fördervereins lesen Texte vor, die überraschen.

Gitarrenklänge zwischen den Lesungen begleiten das Publikum bei seinen literarischen Abenteuern.

Karten im Vorverkauf gibt es

  • im Glashaus Herten, Telefonnr. 02366-303651
  • bei der Buchhandlung Droste, Telefonnr. 02366-35162

Preise:

  • Vorverkauf: 6 Euro
  • Abendkasse: 8 Euro
  • Ermäßigt: 4 Euro (für Fördervereinsmitglieder, Schülerinnen und Schüler, Studierende, Herten-Pass-Inhaberinnen und -Inhaber)

Lesung „Provenzalische Flut“ mit Sophie Bonnet am 05.09.2024

Die Autorin sitzt mit einem Glas Wasser an einem Tisch im Grünen

Foto: Marco Grundt Fotografie

Am Donnerstag, den 05. September 2024, um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek in Kooperation mit dem Förderverein zu einer ganz besonderen Lesung von Sophie Bonnet in die Rotunde im Glashaus ein.

Sophie Bonnet liest aus ihrem JubiläumsbandProvenzalische Flut„.

Tauchen Sie ein in die Welt des liebenswerten Ermittlers Pierre Durand und begleiten Sie ihn auf seinen 10. Fall an die traumhaften Sandstrände der Côte Varoise. Erleben Sie mit, wie Pierre Durand und seine frisch angetraute Frau Charlotte in einen mysteriösen Fall verwickelt werden, der ihre Flitterwochen in Gefahr bringt. Ein Abend voller Geheimnisse und Intrigen erwartet Sie!

Die Eintrittskarten sind für 12 € an der Servicetheke der Stadtbibliothek Herten erhältlich.

Buchtipp: Amrum von Hark Bohm/Philip Winkler

Silke Odrost präsentiert im Glashaus 2 Bücher

Foto: Stadtbibliothek

Anfang August hat unsere Kollegin in der RaumZeit (ehemals Bistro) Bücher für den Urlaub zuhause vorgestellt. Hier sind ihre Notizen zu einem der Bücher, zum Nachlesen oder für alle, die die Veranstaltung verpasst haben.

 

 

Hark Bohm, Jahrgang 1939, bekannt als Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor, wuchs mit seinen drei Geschwistern auf Amrum auf. Sein Vater war Obersturmführer bei der SS und später Richter.

Der Roman spiegelt die Kindheit des 10jährigen Nanning und seines Freundes Herrmann wieder, die auf dieser idyllischen Insel in den letzten Tagen des 2.Weltkrieges versuchen, Nahrung für ihre Familien zu besorgen. Dazu gehört die harte Arbeit auf dem Bauernhof, sie fangen und schlachten Kaninchen (eine der brutalsten aber wahrscheinlich auch realistischsten Szenen in diesem Buch), sie treten Schollen und sammeln Vogeleier. Die Insel mit ihrem Sand, Dünen und der See wird im Gegensatz dazu in sehr detailgetreuen und wunderschönen Beschreibungen wiedergegeben. Die Mutter Nannings steht bis zuletzt zu ihrer nationalsozialistischen Gesinnung, die Tante, die auch in der Familie lebt, versucht ihre Gegenposition durchzusetzen. Nanning beobachtet das politische Geschehen auf Amrum aus seiner kindlichen Perspektive und ist verwundert, dass sein einstudierter Hitlergruß nach dem Freitod desselben von den Bewohnern der Insel nicht mehr erwidert wird.

Fazit

Dieser Coming-of-Age-Roman verbindet Inselflair mit Zeitkolorit, die großen Themen Freundschaft und Herkunft sind hier auch behandelt.

Hark Bohm/Philip Winkler: Amrum,
erschienen bei Ullstein, 2024 (ISBN: 978-3-550-20269-8),
gibt es im Bestand der Stadtbibliothek Herten als Roman oder als Hörbuch.

Buchtipp: Colony von Filippi/Cucca

In unserer Reihe mit Buchtipps hat sich unsere Kollegin wieder eine Bildgeschichte vorgenommen.

Die Comic-Reihe „Colony“

  1. Die Schiffbrüchigen des Alls
  2. Untergang
  3. Der Mutterbaum
  4. Sühne
  5. Aufstand
  6. Einheit Shadow

Diese Comic-Reihe spielt im 23. Jahrhundert. Die Menschheit hat das All erkundet und arbeitet mit einer außerirdischen Spezies, den Atils, zusammen. Auf diese Weise wurde ein rasanter Technologiefortschritt ermöglicht. Als die ersten Raumschiffe mit Kolonisten ins All geschickt wurden, um Besiedelungen von neu entdeckten Planeten vorzunehmen, haben sich eine Vielzahl von Raumflügen in den Weiten des Weltraums verirrt. Fast hundert Jahre später erhält die Crew um Milla Ayden die Mission, Hinweisen zu den verschollenen Raumschiffen nachzugehen. Dabei geraten sie zwischen die Fronten. Und ihre Entdeckungen enthüllen Schritt für Schritt ein Lügengeflecht. Freunde werden zu Feinden und Feinde entwickeln sich zu Verbündeten, wenn auch mit gegenseitigem Misstrauen.

Cover des ersten Bandes aufgestellt, restliche Bände liegen auf dem Boden

Foto: Stadtbibliothek/Canva

Fazit

Vincenzo Cucca besticht mit seinen detailgenauen Zeichnungen und komplettiert die Story von Denis-Pierre Filippi. Die liebevoll gezeichneten Figuren lassen sich sehr gut unterscheiden und ermöglichen so, der Geschichte problemlos zu folgen. Da an manchen Stellen parallele Handlungen an unterschiedlichen Orten dargestellt werden, wird der Leser in das filigrane und sehr schön bebilderte Weltraumabenteuer hineingezogen.

Die Planeten erinnern an Zeichnungen und Verfilmungen aus der Star-Wars-Serie „The Clone Wars„. Diese Comicreihe ist für alle Science-Fiction-Liebhaber ein Muss.

Die Crew erwartet neue Leserekruten und hat sich ihren Landeplatz in der erwachsenen Comicabteilung im 3. OG der Stadtbibliothek gesucht.