Archiv des Autors: I.S.

Fehlt noch etwas für die Schultüte?

Wie wäre es mit einem kostenlosen Schnupperausweis für die Bibliothek!

Auch in diesem Jahr können Eltern der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern bei uns einen Schnupperausweis für ihr Kind bekommen. Dieser kann als nettes zusätzliches Geschenk in die Schultüte gepackt werden. Der kostenlose Schnupperausweis ist bis zum 12. November 2022 gültig und ermöglicht dem zukünftigen Schulkind die Ausleihe aller Medienarten.

Unser Angebot für Schulanfänger

In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es viel zu entdecken: Bilderbücher, Erstlesegeschichten, Vorlesebücher, Sachbücher, SAMI-Lesebär aber auch Kinder-CDs, -DVDs, Nintendo-DS und Nintendo-Switch-Spielen sowie ganz viele Tonies und einen tollen Bestand an Gesellschaftsspielen.

Wie funktioniert´s?

Bis zum 31.8.22 können Sie einen Schnupperausweis für Ihr Kind beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens einen Tag vor dem Abholtermin, damit wir den Ausweis im Vorfeld vorbereiten können. Dafür benötigen wir folgende Angaben:

  • Name, Vorname und Geschlecht des Kindes
  • Geburtsdatum des Kindes
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Name, Vorname und Geschlecht des Erziehungsberechtigten

Ab sofort können Sie uns diese Angaben per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de schicken oder telefonisch unter 02366 / 303 660 übermitteln.

Die Abholung

Der fertige Schnupperausweis kann am nächsten Öffnungstag vom Erziehungsberechtigen abgeholt werden. Bitte denken Sie daran: Für die Abholung benötigen wir den Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung und die Unterschrift des Erziehungsberechtigten.

Die Stadtbibliothek bleibt am Karsamstag geschlossen

Bild von Stux from Pixabay

An Karsamstag (16.04.2022) bleibt die Bibliothek geschlossen.

Während der Schließtage laufen keine Leihfristen ab. Medienverlängerungen können Sie wie gewohnt über unseren Online-Katalog oder per Mail durchführen.

Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe von 5 – 23 Uhr zurückgegeben werden. Die verschiedenen Möglichkeiten für eine Leihfristverlängerung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern!

Krieg in der Ukraine: Linksammlung für Geflüchtete, Helfer*innen und Interessierte

© Deutscher Bibliotheksverband dbv

Aus aktuellem Anlass haben wir auf dieser Seite einige empfehlenswerte Links für Interessierte, Helfer*innen und geflüchtete Menschen aus der Ukraine zusammengestellt.
(Stand 22.11.2022)

Informationen und weiterführende Links

Hintergründe und Medientipps rund um die Ukraine 
Die Stadtbibliothek München hat einen umfangreichen Überblick über unabhängige und öffentlich-rechtliche Medien aus der Ukraine, Russland und Belarus sowie seröse Informationsquellen zur aktuellen Situation zusammengestellt.

Informationsseite des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine, die nach Deutschland kommen
Die Seite ist auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfügbar.

Wie finde ich eine Unterkunft? Wie komme ich an Ärzte? Und was muss ich zu Aufenthalt und Asyl wissen? Die Seite „Für Ukrainer in Deutschland – Informationen im Überblick“ vom WDR beantwortet Fragen für Ankommende und Helfende – auf Ukrainisch und Deutsch.

Sprachkurse

Ein kostenloses PDF-Lernheft Ukrainisch-Deutsch erklärt die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.

„Jicki Sprachduschen“ bietet auf der Website und in der Jicki-App kostenlose Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch an.

Bei der „Flüchtlingshilfe München e.V.“ kann man kostenlos ein „Lehr- und Lernheft Deutsch“ in ukrainischer Sprache herunterladen.

Wörterbücher und Nachschlagewerke in ukrainischer Sprache

NEU! Um Ukrainer:innen bei ihrem Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen und ihnen die ersten sprachlichen Schritte zu erleichtern, gibt es hier ein kostenfreies Wörterbuch Deutsch – Ukrainisch als PDF.

Bei der „Tüftelakademie“  gibt es ein Mini-Wörterbuch mit Bildern und Begriffen in beiden Sprachen: Bildwörterbuch Ukrainisch – Deutsch 

Der Reise Know-How Verlag stellt den „Kauderwelsch Sprachführer Ukrainisch Wort für Wort“ und „Nemjetzkii (Deutsch als Fremdsprache, russische Ausgabe) als E-Books allen Geflüchteten und Helfern für 1 Cent* zur Verfügung (*1 Cent muss aus technischen Gründen berechnet werden).

Bei den Brockhaus Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) können die Artikel auch in die ukrainische Sprache übersetzt werden. Eine Anleitung zur integrierten Übersetzungsfunktion gibt es hier

Für Kinder +  Unterrichtsmaterialien

Beim digitalen Matheportal „Coollama“ gibt es Materialen für den Matheunterricht in ukrainischer Sprache sowie eine Linksammlung mit weiteren kostenlosen Ressourcen für ukrainische Grundschulkinder

Die Materialsammlung vom „Medienzentrum Hochtaunuskreis“ enthält Links zu Unterrichtsmaterialien, Lernprogrammen, Apps und mehr, die für den Unterricht mit Flüchtlingskindern hilfreich sein können.

Auf der Online-Plattform „eduki“ finden Lehrer*innen kostenloses Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Ebenfalls bei „eduki“ kann man eine kostenlose Konversationshilfe „Deutsch-Ukrainisch“ in Form kleiner Bildkärtchen herunterladen.

Auf der Seite „For Kids from Ukraine“ gibt es eine Liste mit frei verfügbaren Kindermedien für ukrainische Kinder.

in der ARD-Mediathek gibt es Videos für ukrainische Kinder

Der Blog bibliothekarisch.de hat frei zugängliche Kinderbücher in ukrainischer Sprache  zusammengestellt.

Bei www.illustratorenfuerflüchtlinge.de findet man kostenlose PDFs mit Bildern zum Malen, Rätseln und Sprechen für alle Menschen, die mit Flüchtlingskindern oder Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei den genannten Seiten für die Arbeit, die in die Erstellung der Angebote gesteckt wurde.

Buchtipp: Fürimmerhaus von Kai Meyer

Wir haben wieder einen Buchtipp für euch: „Fürimmerhaus“ von Kai Meyer

Das Fürimmerhaus ist ein dunkler und mysteriöser Ort mit noch geheimnisvolleren Geschöpfen. Dieses riesige Schloss ist ein Labyrinth aus hunderten von Sälen, Hallen und Gängen. Manche sind gut erhalten und bewohnbar und andere fallen beinahe zusammen. Hinter jeder Türe, jeder Ecke versteckt sich ein Geheimnis.

So abenteuerhaft das Fürimmerhaus auch sein mag, so ist es doch ein Kerker. Ein Gefängnis für jene, die auf ihren eigenen Welten eine Heldentat begangen haben. Hier leben Ambra und ihre Freunde, soweit sie diese so bezeichnen kann. Ihr Fluchtplan schien perfekt. Doch das Vortäuschen eines Angriffs der Treibholzmenschen entwickelt sich zu einem echten Angriff. Und während die Angreifer mit den Archonten und den Famuli kämpfen, suchen die Freunde einen Weg hinaus. Immer wieder müssen sie den Kämpfenden ausweichen und treffen auf versperrte Gänge. Während sie verzweifelt nach einem Ausweg suchen, läuft ihnen die Zeit davon. Sie sind nicht alleine in den Gemäuern und dieses Etwas hat ihre Witterung aufgenommen. Gelingt Ambra und den Anderen die Flucht in die Freiheit? Oder wird das Fürimmerhaus zu ihrem Grab? Die Uhr tickt!

Der Roman scheint auf den ersten Blick mit seinen rund 370 Seiten etwas langatmig zu sein, doch Meyer schafft es eine fesselnde Atmosphäre herzustellen und den Leser an die Geschichte zu binden. Mit der Ankunft des letzten Protagonisten Carter wird der Leser über diese Figur in die Handlung hineingezogen. Die Seiten des Buches werden zum Sinnbild der Gemäuer des Fürimmerhauses. Der Leser fühlt sich selber im Fürimmerhaus gefangen und irrt mit den Protagonisten durch die Gemäuer. Weiterlesen ist ein Muss, um zu entfliehen!

„Fürimmerhaus“ von Kai Meyer ist erschienen im Verlag FISCHER Sauerländer. Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier nachschauen, ob es gerade verfügbar ist.

 

Die Stadtbibliothek bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Damit Ihnen während der Feiertage das Lesematerial nicht ausgeht, möchten wir Sie hiermit auch in diesem Jahr an unsere Schließzeit “zwischen den Jahren” erinnern. Der letzte Öffnungstag und damit die letzte Ausleih- und Rückgabemöglichkeit vor Weihnachten ist am Donnerstag, 23. Dezember 2021, an dem wir von 14 – 18 Uhr für Sie geöffnet haben. Im neuen Jahr sind wir ab dem 04.01.2022 wieder für Sie da.

Die Außenrückgabe bleibt in der Weihnachtsschließzeit außer Betrieb.

Eine Rückgabe von Medien ist daher während der Schließung nicht möglich, es läuft aber währenddessen keine Leihfrist aus. Über unseren Onlinekatalog können Sie die Leihfrist von noch nicht überfälligen Medien bis zu dreimal verlängern. Bei bereits überfälligen Medien wird die Versäumnisgebühr erst ab dem 04.01.22 weiterberechnet.

Die Rückgabe von Medien ist ab Dienstag, 04.01.22 ab 8.00 Uhr wieder möglich.

Übrigens: Auch unsere anderen Online-Angebote können Sie während der Schließzeit nutzen:
Onleihe, sowie Lexikon- und Datenbankrecherche stehen zu Ihrer Verfügung. Eine Übersicht finden Sie hier auf unserer Homepage.

Buchtipp: Underworld Chronicles – Verflucht von Jackie May

Vampire, Werwölfe, Trolle, Feen … Detroit ist voll von mystischen Wesen, genannt Unterweltler.

In dieser Stadt lebt Nora, ein normales Teenager-Mädchen. Allerdings hat Nora nie eine richtige Familie gehabt. Von Pflegefamilie zu Pflegefamilie weitergereicht, dabei mal bessere und auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht, möchte sie nichts mit Jungs und Beziehungen zu tun haben.

Daher ist sie bei der ersten Gelegenheit in eine eigene Wohnung gezogen. Ihr Nachbar Xavier stellt ihr allerdings nach und Nora muss vor ihm regelrecht flüchten. Ihr innerer Instinkt hilft ihr dabei, bedrohliche Situationen zu erkennen und sich vor diesen in Sicherheit zu bringen. Instinkt oder eher eine Gabe? Als Nora von Xavier entführt wird, schafft sie es, ihn im Underworld in einen Hinterhalt zu locken. Dabei lernt sie einige der Unterweltler kennen wie den Troll und Nachtclubbesitzer Terrances und Mitarbeiter der FUA – die Polizei der Unterweltler.

Einer von ihnen ist Oliver, ein Hochmagier, der seine Kräfte nicht einsetzt. Als PsychoPsychic passt er schon seit längerem auf Nora auf, doch ohne ihr Wissen bis sich die beiden plötzlich in einer für Nora bisher unbekannten Welt gegenüberstehen. Denn zahlreiche Unterweltler sind verschwunden und ihre Angehörigen suchen sie verzweifelt. Mit Noras Gabe, kürzlich vergangene Ereignisse durch das Berühren von Gegenständen zu durchleben, kommen sie gemeinsam einem gefährlichen Geheimbund auf die Schliche.

Können Nora und ihre neuen Freunde das Schlimmste verhindern?

Verflucht ist der Reihenauftakt der Underworld Chronicles. Mit Spannung, Horrorelementen und Fantasieanteilen hat May eine Parallelwelt erschaffen, ohne die Realität in den Hintergrund zu drängen. Für jeden ist etwas dabei!

Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier in unserem Online-Katalog nachsehen, ob es verfügbar ist.

Ab sofort gilt die 2G-Regelung für den Bibliotheksbesuch

Ab sofort gelten mit der neuen Coronaschutzverordnung des Landes NRW vom 24.11.2021 neue Regelungen für euren Bibliotheksbesuch:

? Besucher*innen benötigen einen 2G-Nachweis (genesen oder geimpft). Zusätzlich müsst ihr einen gültigen Ausweis mit Lichtbild vorzeigen.
? Kinder bis einschließlich 15 Jahren sind davon ausgenommen.
? Bitte denkt weiterhin an einen medizinischen Mund-Nasenschutz (OP-Maske oder FFP2-Maske).
? Die Rückgabe von Medien ist ohne 2G über unsere Außenrückgabe möglich.

Unsere aktuellen Öffnungszeiten (Stand 24.11.2021)

Dienstag und Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 14 – 18 Uhr
Freitag und Samstag: 10 – 13 Uhr

Alle weiteren Infos rund um den Bibliotheksbesuch kann man in diesem Beitrag nachlesen.

Keine Medienrückgabe am Sonntag, 07.11.2021

Außenrückgabe mit Absperrband

Foto: Stadtbibliothek

Am Sonntag, 07.11.2021, finden dringend notwendige Wartungsarbeiten am Netzwerk statt. Auch unsere Medienrückgabe ist davon betroffen.

Daher können am Sonntag leider keine Medien zurückgegeben werden!
Voraussichtlich ab Montag, 08.11.2021, wird die Rückgabe wieder von 5 – 23 Uhr zur Verfügung stehen.

Die Wartungsarbeiten betreffen auch unseren Online-Katalog. Kontoanmeldung und Verlängerung von Medien sind zeitweise nicht möglich. Wenn Sie Medien verlängern möchten, können Sie uns jedoch gerne eine E-Mail schicken.

Wir sind ab sofort auch bei Instagram

Neue Social-Media-Auftritte für Bibliothek und „KuBi Herten“

Pünktlich nach den Sommerferien haben wir tolle Neuigkeiten in Sachen Social Media. Es gibt nicht nur den neuen Bibliotheks-Instagram-Kanal „zwischen_den_regalen“.
Zusammen mit der CreativWerkstatt, dem Kulturbüro und der Volkshochschule haben wir einen gemeinsamen Social-Media-Auftritt „KuBi Herten“ gegründet, auf dem wir News und Infos aus allen vier Einrichtungen mit euch teilen.

 

Folgt der Bibliothek bei Instagram

Wir freuen uns sehr, dass ihr uns ab sofort auch bei Instagram folgen könnt. Auf unserem Profil „zwischen_den_regalen“ nehmen wir euch mit in unseren Bibliotheksalltag. Klickt doch mal rein und hinterlasst uns einen Kommentar oder ein Like.

Hier findet ihr die Bibliothek bei Instagram:
https://www.instagram.com/zwischen_den_regalen/

 

Facebook – Aus Glashaus Herten wird KuBi

Auch bei Facebook gibt es heute tolle Neuigkeiten. Ab sofort informieren wir euch dort gemeinsam mit der Creativwerkstatt, dem Kulturbüro und der VHS über die Kultur- und Bildungsangebote (KuBi) in Herten.

Hier findet ihr KuBi bei Facebook:
https://www.facebook.com/kubiherten/

KuBi bei YouTube

Ihr könnt uns auch auf YouTube zuschauen. Auf dem „Kultur- und Bildungskanal Herten“ teilen das Kulturbüro, die Creativwerkstatt, die VHS und die Bibliothek ihre Inhalte im Videoclip.

Hier findet ihr KuBi bei YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCh6RiZG7rL7nuDpchS9aJyg/featured

KuBi bei Instagram

Last but not least: Unseren gemeinsamen KuBi-Kanal „kubi_herten“ gibt es auch bei Instagram. Wir freuen uns über eure Kommentare und Likes.

Ihr findet ihn hier:
https://www.instagram.com/kubi_herten/

© Alle Bilder von raphaelsilva bei Pixabay

„Papas Seele hat Schnupfen“ – Kinderleicht erklärt für Groß und Klein

Musikalische Lesung am 24. August im Glashaus Herten mit anschließender Gesprächsrunde zum Thema „Depressionen in Familien“

„Papas Seele hat Schnupfen“ – verständlicher kann man den Kleinen wie aber auch den Großen nicht erklären, was eine Depression ist. Am Dienstag, 24. August 2021, um 19 Uhr ist Claudia Gliemann zu Gast in der Stadtbibliothek Herten, um aus ihrem gleichnamigen Buch, welches vielfach ausgezeichnet wurde, vorzulesen. Im Anschluss geht sie gemeinsam mit Fachleuten der LWL-Klinik Herten, des Caritasverbandes Herten und des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen ins Gespräch mit dem Publikum.

In ihrem Kinderbuch „Papas Seele hat Schnupfen“ erzählt Claudia Gliemann die Geschichte der kleinen Zirkusartistin Nele, deren Vater an einer Depression erkrankt ist. Einfühlsam lässt sie Nele erzählen, wie sich die Krankheit langsam entwickelt hat, und vor allem auch, was ihrem Vater geholfen hat, damit es ihm wieder besser geht. Der Dumme August erklärt Nele, dass ihr Vater eine Krankheit der Seele hat und dass die Seele genauso krank werden kann wie der Körper. Seit 2017 ist Claudia Gliemann mit ihrem Buch in einem gemeinsamen Projekt mit AOK und Deutscher DepressionsLiga e.V., einem bundesweiten Verband von Betroffenen, in ganz Deutschland auf musikalischer Lesereise. Aufgrund der Corona-Pandemie musste die bereits für letztes Jahr geplante Lesereise in Herten vorerst abgesagt werden.

Auf ihrer Lesereise 2021 wird sie nun am 24. August im Glashaus in Herten Station machen. An die Lesung schließt sich eine Gesprächsrunde gemeinsam mit der Autorin sowie mit Dr. Beate Cichon-Feldmann (Fachärztin in der Mutter-Kind-Einheit der LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin) und Claudia Müller (Leiterin des Familienbüros des Caritasverbandes Herten und des Diakonischen Werkes im Kirchenkreis Recklinghausen) an. Moderiert wird die Runde durch Freia Lukat (Caritas Netzwerk). Es besteht die Möglichkeit, Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Diese können vorab auch anonym eingereicht werden.

Eingeladen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger, Lehrkräfte, Fachkräfte im Schul- und Erziehungsdienst sowie Fachkräfte im Sozial- und Gesundheitswesen.

Anmeldungen und Fragen an die Expertinnen zum Thema Depression nimmt Karoline Schmied (Glashaus Herten) entgegen, E-Mail k.schmied@herten.de. Der Eintritt ist frei.