Archiv des Autors: Mitarbeiter Bibliothek

Programmieren lernen mit Scratch am 19.11.2022 [Nachholtermin]

[Update 28.10.22: Der Workshop musste wegen einer kurzfristigen Erkrankung verschoben werden. Der Nachholtermin mit anderen Uhrzeiten steht nun fest, s.u.]

Plakat für Scratch-Workshop

Bild: Canva

Am Freitag, den 14. Oktober, Samstag, den 19.11.2022 finden im Rahmen des Kulturrucksacks zwei Scratch-Workshops in der Stadtbibliothek Herten statt. Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren können unter der professionellen Leitung von Softwareentwickler Patrick Kathöfer in der Zeit von 13:30 bis 15:30 Uhr oder von 15:45 bis 17:45 Uhr spielerisch programmieren lernen.

Scratch ist eine visuelle Programmiersprache für Kinder und Jugendliche inklusive Entwicklungsumgebung und einer Online-Community-Plattform.

Pro Veranstaltung können 10 Personen teilnehmen. Die Workshops sind kostenlos! Um allen teilnehmenden Jugendlichen einen guten Ablauf zu ermöglichen, bitte, wenn machbar, einen eigenen Laptop mitbringen.

Anmeldungen und weitere Informationen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de angenommen.

Buchtipp: Danthrakon

Unsere Kollegin war mal wieder fleißig und hat einen neuen Buchtipp geschrieben:

Die Comic-Reihe Danthrakon:

  1. Das gefräßige Grimoire
  2. Lyrelei die Launische
  3. Der glückliche Küchenjunge

In der Stadt Kompiam leben zahlreiche Spezies friedlich nebeneinander. Manche von Ihnen haben Zauberkräfte und andere sind keine Magiebegabten. So auch der Menschenjunge Nuwan, der im Hause des Magiermeisters Waiwo als Kochlehrling arbeitet. Des Lesens und Schreibens nicht mächtig, wird er heimlich von der Zauberschülerin Lereh unterrichtet. Eines Tages hat Waiwo das Danthrakon erwerben können: Ein magisches Buch, geschrieben in einer geheimen Sprache.

Die 3 Bände der Comic-Reihe Danthrakon auf einem Podest in der Bibliothek

Foto: Stadtbibliothek

Dieses Buch liegt Ehrfurcht gebietend auf einem Podest in der hauseigenen Bibliothek. Nachdem Lereh den Unterricht beendet hat, bittet Nuwan sie, noch in der Bibliothek bleiben zu dürfen. Neugierig und unwissend zugleich, wird Nuwan von dem Danthrakon angezogen. Ein Blick genügt und nichts ist mehr so wie es war. Die Seiten des Danthrakon sind leer und Nuwan kann sich an nichts mehr erinnern.

Plötzlich überschlagen sich die Ereignisse. Der berüchtigte Zauberinquisitor soll die leeren Seiten des magischen Buches erforschen und herausfinden, wer der Übeltäter ist. Nuwan gerät in Verdacht und flieht. In die Enge getrieben, verwandelt er sich. Für Lereh ist jetzt alles eindeutig: Das Danthrakon hat Besitz von Nuwan ergriffen. Gemeinsam begeben sich Nuwan, Lereh und der Zauberlehrling Garman auf die Suche, um Nuwan und das Danthrakon wieder zu trennen. Dabei ist Lereh auf die Hilfe ihrer Eltern angewiesen. Doch die launische Lyrelei und ihr verhasster Vater haben andere Pläne.

Fazit

Die dreiteilige Comic-Reihe Danthrakon aus dem Splitter-Verlag ist für Fantasy-Fans ein wahrer Leseschatz. Liebevoll gestaltete Bilder mit der detaillierten Darstellung der verschiedenen Spezies ziehen den Leser in den Bann der Story. Die Geschichte ist nicht unnötig in die Länge gezogen und nimmt den Lesenden mit auf ein rasantes Abenteuer. Dabei wird neben der eigentlichen Hauptgeschichte auch Freundschaft und Verrat thematisiert. Danthrakon ist eine rundum gelungene Comic-Reihe, die auf abenteuerbegeisterte Leserinnen und Leser in der Stadtbibliothek wartet.

Kostenloser Jahresausweis für Schülerinnen und Schüler

Ab sofort können Schülerinnen und Schüler von Hertener Schulen kostenlos einen Jahresausweis der Stadtbibliothek im Glashaus bekommen oder einen vorhandenen Ausweis verlängern lassen. Mit diesem kann man z.B.

Foto: Stadt Herten

  • Medien ausleihen: Bücher, CDs, DVDs, Blu-rays, Konsolenspiele oder Tonies
  • E-Books lesen oder andere E-Medien nutzen (Onleihe)
  • Filme, Serien und Dokus streamen (Filmfriend)
  • In Nachschlagewerken suchen (Brockhaus, Duden, Munzinger)
  • Mit einer App Kinderbücher und –hörspiele lesen oder Spiele spielen (Tigerbooks)
  • Vor Ort digital Zeitschriften durchblättern (Sharemagazines)

Wo erhalte ich ihn?

Der Ausweis wird während unserer Öffnungszeiten im 2. Stock des Glashauses an der Info-Theke ausgestellt.

Was muss ich beachten?

Schüler/innen unter 18 Jahre kommen mit einer erziehungsberechtigten Person und deren Personalausweis zur Anmeldung. Wenn eine weiterführende Schule besucht wird, bitte einen gültigen Schülerausweis mitbringen.

Wann kann ich ihn erhalten?

Die Aktion läuft bis zum 23.12.2022 und wird finanziert von Mitteln aus dem Projekt „Ankommen und Aufholen nach Corona“.

Weitere Informationen

gibt es an der Info-Theke im 2. Stock oder unter der Telefonnummer 02366-303650.

 

Büchermarkt am 16. und 17.09.2022

Endlich ist es wieder soweit: Stadtbibliothek und Förderverein freuen sich auf einen Büchermarkt im September. Bücher, Medien und Spiele aus den Beständen der Bibliothek werden am 16. und 17. September 2022 von Mitgliedern des Fördervereins verkauft. Stöbern und Kaufen kann man während der Öffnungszeiten der Bibliothek: am Freitag und Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Foto: Stadtbibliothek

Der Förderverein bedankt sich schon im voraus ganz herzlich bei allen, die Bücher kaufen. Mit den Einnahmen aus dem Büchermarkt kann die Kinder- und Jugendbibliothek wunderbar unterstützt werden.

Ein weiterer Büchermarkt ist geplant für Anfang Dezember. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Buchtipp: Standart Skill – Voll verglitcht!

Es ist mal wieder Zeit für einen Buchtipp:

Stanni ist ein Gamer. Zusammen mit seinem Freund Max stehen sie kurz vor einem neuen Rekord in Tal Royal. 22 Spieler sind bereits ausgeschieden und nur noch sie beide und zwei weitere Spieler sind übrig. Dann wird Max getroffen. Stanni macht sich alleine an die Arbeit auch die letzten Gegner zu besiegen und schafft einen Team-Score von 43. REKORD! Stanni freut sich riesig und wartet darauf, dass das Spiel sich auflöst. Und wartet, und wartet … doch nichts geschieht! Was ist das nur, ein Fehler im Spiel? Langsam steigt bei Stanni die Panik. Er sitzt im Spiel fest, obwohl es zu Ende ist. Irgendwie muss er aus dem Spiel rauskommen. Auf der Suche nach einen Ausweg findet Stanni die Aufräumer der Spielewelt.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Cover von Standart Skill aus dem riva-Verlag

Buchcover: riva/Münchner Verlagsgruppe GmbH

Da auch die Bewohner von Los Lamas von Glitches betroffen sind, sehen sie in Stanni die Ursache all ihrer Probleme. Misstrauisch, fast schon feindselig beäugen sie Stanni, als Herr Puhmann den gestrandeten Jungen mitnimmt. Los Lamas ist eine Stadt unter dem Spielfeld und Herr Lama ist der Anführer. Nur er kann in das große Buch schreiben und so die Geschicke um Los Lamas sowie die Welt im Tal Royal lenken. Doch gerade als er Stanni öffentlich willkommen heißen möchte, bricht das Chaos aus. Los Lamas steht kurz vor der Vernichtung!

Zusammen mit seinen neuen Freunden versucht Stanni den Ablauf zu ändern und Tal Royal zu retten. Dabei entscheidet der Lesende mit, welche Aktionen als nächstes passieren sollen. Die Geschichte ist demnach in stetem Wandel!

Dies ist ein toller Roman für alle Gaming-Begeisterte. Die einzelnen Kapitel sind leicht zu lesen und können auch bei kurzen Pausen verschlungen werden. Durch die Story selbst sowie durch den einfachen Schreibstil werden sowohl Lesebegeisterte als auch Wenigleser angesprochen.

Wer wissen möchte, ob Stanni und seine neuen Freunde „Tal Royal“ retten können und, was genau möglich ist, wenn man im Spiel plötzlich keine Superkräfte mehr hat, sollte sich unbedingt diesen Roman in der Stadtbibliothek Herten ausleihen.

Knotenknüpfen für Anfänger*innen: Makramee-Workshop

[UPDATE: Der Workshop ist ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich]

ACHTUNG NEUER TERMIN. Der Workshop wird krankheitsbedingt auf den 04.10.22 von 10 – 13 Uhr verschoben!

Makramee-Workshop: Knotenknüpfen für Anfänger*innen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Am Dienstag, 04. Oktober 2022  Samstag, den 13. August 2022, von 10-13 Uhr können Kinder ab 10 Jahren einen Makramee-Workshop bei uns in der Stadtbibliothek Herten besuchen. Die Kinder lernen verschiedene Knoten und Knüpftechniken kennen. Zusammen werden dann zum Beispiel Schlüsselanhänger, Windlichter, Wandhänger oder Lesezeichen hergestellt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnahme ist jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Anmeldungen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de angenommen.

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Herten mit dem Kulturrucksack NRW.

Buchtipp: Dunkelnacht von Kirsten Boie

Im Zweiten Weltkrieg sind unter der Führung der Nationalsozialisten viele Verbrechen und Morde begangen worden. Der Holocaust, das Programm der Euthanasie, die Deportationen von Menschen uvm. sind systematisch geplant und dokumentiert worden. Warum dies geschehen ist, warum so viele geschwiegen haben und warum die damaligen größten und mächtigsten Länder der Welt so lange zugesehen haben, kann in der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.

Doch es gab nicht nur Taten gegen Juden oder gegen Kinder und Jugendliche, die psychische oder körperliche Beeinträchtigungen hatten, auch politische Widersacher wurden systematisch beseitigt.

Penzberg, 1945

„Achtung, Achtung! Hier spricht die Freiheitsaktion Bayern! [ … ] Die Alliierten stehen vor den Toren unserer Städte!“ Die Radiodurchsage verkündet, dass die Regierungsgewalt übernommen wurde. Ein Aufatmen innerhalb der Dorfgemeinschaft, noch leise und vorsichtig, doch voller Hoffnung, dass jetzt alles wieder gut werden würde.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Dunkelnacht

Foto: Stadtbibliothek

Der damalige Bürgermeister und seine Kumpane, die von den Nazis aus ihren Ämtern enthoben wurden, wollen Recht und Ordnung in ihrem Dorf wiederherstellen. Bis die amerikanischen Soldaten in Penzberg sind, sollen die noch verbliebenen Nationalsozialisten keine Möglichkeit haben, das Dorf und die Dorfgemeinschaft zu zerstören. Deshalb gehen sie gleich nach der Durchsage zum Rathaus und übernehmen die Führung. Ein fataler Fehler! Die Nazis haben noch die Kontrolle und der Fall Deutschlands, wenn auch unmittelbar bevor, ist noch nicht geschehen.

Was mit diesen „Verrätern“ geschieht, sehen die Jugendlichen Marie und Schorsch aus ihrem Versteck. Aber damit beginnt das Grauen erst. Die nächsten Stunden der Mordnacht wird die ganze Dorfgemeinschaft nicht vergessen.

 

In einer bayrischen Kleinstadt namens Penzberg zeugt heute nichts von einer Mordnacht kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Die Autorin Kirsten Boie hat mehr zufällig von diesem Verbrechen erfahren und mit Archivdokumentationen eine Seite des Krieges niedergeschrieben, die verdeutlicht, dass „eine unmenschliche Politik [ … ] am Ende selbst diejenigen [betrifft], die glaubten, unbeteiligt bleiben zu können.“

Dunkelnacht ist ein Zeugnis der deutschen Historie, dass die Autorin in Form einer Geschichte rund um Marie und Schorsch verfasst. Wer wissen möchte, wie das Leben unter der nationalsozialistischen Herrschaft aussah, aber nicht mit Fakten und Sachinformationen überhäuft werden möchte, erhält mit diesem Roman einen kleinen Einblick.

Der Roman ist im Jugendbereich der Stadtbibliothek Herten zu finden.

Filmtipp: Lindenberg – mach dein Ding

Als Kind von Hermine und Gustav Lindenberg wächst Udo (Jan Bülow) im westfälischen Gronau auf. Früh begeistert er sich für das Schlagzeug. Er bringt sich in seiner Kindheit das spielen selber auf einem, vom skeptischen Vater, geschenktem Schlagzeug bei.

Filmtipp: DVD und Blu-ray von Lindenberg! Mach Dein Ding

Foto: Stadtbibliothek

Ihm wird geraten eine Kellner-Lehre zu absolvieren um etwas in der Hand zu haben – etwas anderes als die brotlose Musik.

Er nimmt einige Engagements in Jazzbands und Studiojobs in Hamburg an. Dort trifft er auf seinen Freund „Steffi“ Stephan, welcher in seinem späteren Leben eine große Rolle spielt.

Seine Mutter, die sehr unter dem Alkoholproblem ihres Mannes leidet, sieht dem Lebensstil ihres Sohnes ängstlich entgegen. Als Udos Pläne, mal eine eigene Band zu haben, immer größer werden, sagt sie zu ihm: „Ich habe noch nie einen Trommler die Showtreppe herunterkommen sehen.“ Udo erwidert: „Dann bin ich eben der Erste.“

Gesagt, getan. Udo geht selbst auf den Teldec-Talentscout Mattheisen zu und dieser nimmt ihn unter Vertrag.

Weil Deutsch als „Sprache der Täter“ gilt, sieht Mattheisen nur in englischsprachigen Songs eine Chance auf Erfolg.

Das erste Album floppt entgegen der hohen Erwartungen an den begnadeten Musiker. Erst als Udo sich nach Geldproblemen dazu hinreißen lässt einen Schlager aufzunehmen und die B-Seite mit seinem Song „Hoch im Norden“ zu veröffentlichen, ist der große Durchbruch geschafft.

Doch der Erfolg ist bedroht, als Steffi nach einem Konflikt aussteigt. Niedergeschlagen und ohne Plan trifft Udo auf den Transvestit Butterfly. Dieser gibt ihm den Rat: „Versuch was Anderes. Erfinde dich einfach neu, sei was du sein willst. Und was immer du sein willst, das bist du dann auch. Zeig der Welt deine Seele.“

Seine Seele zeigen – mit „Mädchen aus Ost-Berlin“, „Cello“ oder „Adrea Doria“ wird Udo Lindenberg eine Ikone der deutschen Rockmusik.

Ein Film über eine Chance, die man eigentlich nie hatte – eine Idee die zum Triumpf wird.

Hermine Huntgeburth, Regisseurin des Filmes, beleuchtet in ihrem Film das gesamte Leben der Rockikone, von frühester Kindheit bis zum großen Durchbruch – ganz in Lindenberg-Manier mit Sex, Drugs and Rock ´n Roll.

Den Film gibt es selbstverständlich auch bei uns in der Stadtbibliothek. Im 2.OG findet ihr diesen Film und viele weitere DVDs und Blu-rays für den perfekten Filmabend.

Buchtipp: The Evil of Salwood von Ann-Kristin Gelder

Salwood ist ein kleines Dorf mitten im Wald. Vor ewigen Generationen verflucht, leben die Dorfbewohner verborgen. Von einem unheimlichen Nebelschleier umzingelt, bietet einzig der Salzkreis rund um das Dorf Schutz. Denn der Nebel ist kein gewöhnlicher Nebel. Wer einmal den Nebel betritt, wird von ihm verschlungen. Die Geister umzingeln die Körper und ergreifen Besitz von ihnen. Daher ist die wichtigste Regel: Verlasse niemals den Salzkreis!

Buchtipp: The Evil of Salwood

Foto: Stadtbibliothek

Eine Mutprobe von einer Hand voll Jugendlicher endet in einem Desaster, dass nicht jeder der Gruppe überlebt. Unter den Überlebenden sind Ezra und die Pfarrerstochter Faye. Doch ist Faye wirklich noch dieselbe? Für ein paar Sekunden war sie den Geistern schutzlos ausgeliefert. Und in den nächsten Tagen wird deutlich, dass Faye sich verändert hat. Ezra, heimlich in Faye verliebt, verspricht ihr zu helfen. Gemeinsam kommen sie dem Geheimnis von Salwood auf die Schliche.

Doch kann Faye überhaupt noch gerettet werden? Sind Salwood und alle Dorfbewohner dem Untergang geweiht?

Die Autorin verzichtet auf langatmige Dialoge und Umgebungserklärungen, sodass die einzelnen Kapitel kurz und knackig gehalten sind. Dadurch bleibt ein dauerhafter Spannungsbogen aufrecht, der sich mit der zunehmenden Unberechenbarkeit der Hauptfigur Faye noch steigert. Ann-Kristin Gelder schreibt in einer wechselseitigen Ich-Perspektive, sodass der Leser / die Leserin in beide Hauptfiguren schlüpft und die Handlung einem Tagebuchstil nahekommt. Geheimnis, Grusel und Exorzismus stehen Liebe, Freundschaft und Vertrauen gegenüber.

Dieser Mystery-Roman ist ein Muss für Fans von „Das Dorf“ oder dem Film „The Village“.

In der Stadtbibliothek Herten kann „The Evil of Salwood“ entliehen werden.
In unserem Blog finden sich noch weitere Buchtipps für Jugendliche und Erwachsene.

Buchtipp: Circles of Fate von Marion Meister

Lita ist ein ganz normaler Teenager. Sie geht zur Schule, trifft sich mit Freundinnen und schwärmt gemeinsam mit ihnen für allerlei Sachen und Jungs. Doch Lita hat ein Geheimnis. Ein Geheimnis, von dem sie selbst noch nichts ahnt.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Circles of Fate

Foto: Stadtbibliothek

Zudem ist Ihre Mutter Hanna psychisch krank. Sie sieht und hört Dinge, die gar nicht existieren. Das hat Lita zumindest immer gedacht, doch die Ängste ihrer Mutter sind real. Lita hat es zu spät erkannt. Nachdem Hanna von einer gleißenden Lichtkugel eingesogen wurde, überschlagen sich die Ereignisse.

Litas Mutter war nie krank, ihre Welt ist nicht die ihre, sie selbst ist kein normales Mädchen  – ihre Mutter ist Schicksalsweberin. Und ihre Großmutter Elaine, die Oberste Weberin des Schicksalsbaumes in London. Als Lita das erste Mal auf ihre Großmutter Elaine stößt, ist sie noch völlig verwirrt von dem Verschwinden ihrer Mutter. Um das alles zu verstehen, sucht Lita nach Antworten und betritt die verborgene Welt der Schicksalsweberinnen.

Doch wem kann sie trauen? Warum ist Hanna mit Lita als Baby weggerannt und hat ihr nie etwas von ihrem wahren Leben erzählt? Sind die Schicksalsweberinnen Freund oder Feind? Und, was haben die Kami und die Unsterblichen mit den Schicksalsweberinnen zu tun?

„Schicksalsfluch“ ist der erste Band der Fantasy-Reihe „Circles of Fate“. Marion Meister entführt den Leser / die Leserin in eine Parallelwelt voller Mystik und Aberglaube. Dabei kann sich der Leser / die Leserin mit der Protagonistin Lita identifizieren. Die Autorin Marion Meister lenkt über Lita die Leserschaft in und durch die Storyline.

Dieser Roman ist ein absolutes Muss, wenn man mystische und geheimnisvolle Romane liebt.  Wer weiß schon, wohin das Schicksal einen führt. Der Roman ist jetzt in der Stadtbibliothek entleihbar.