Archiv der Kategorie: Veranstaltunghinweis

Gebärden.Sprache.Kennerlernen: Ein gehörloser Laienprediger am Mittwoch, den 17.04.

Plakat: Gebärdende Hände

Bild: Canva

In unserer VeranstaltungsreiheGebärden.Sprache.Kennenlernen.“ geht es darum, Gebärdensprache und die Menschen dahinter kennenzulernen.

Unser Gast im April ist ein gehörloser Laienprediger. Aber nicht nur das: Er ist auch gelernter Handwerker und hat seine Ausbildung vor vielen Jahren in einem Betrieb mit vor allem hörenden Kollegen gemacht. Er ist weit gereist und hat dabei viel erlebt. Eine Gebärdensprachen-Dolmetscherin übersetzt, was er von seiner Ausbildung, seinem Beruf und seinen Reisen erzählt. Sie gibt auch gerne Fragen aus dem Publikum an ihn weiter.

Das Gespräch findet am Mittwoch, den 17.04.2024, von 17 bis 18 Uhr statt.

Ort: Raumzeit im EG des Glashauses

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung oder ein Leseausweis der Stadtbibliothek ist nicht nötig.

Unsere weiteren Termine sind zur gleichen Zeit am

  • Donnerstag, den 23.05. und
  • Mittwoch, den 19.06.2024.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Büchermarkt am 12. und 13.04.2024

Plakat für den 1. Büchermarkt 2024

Bild: Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek und ihr Förderverein bereiten sich auf den ersten Büchermarkt im Glashaus-Foyer in diesem Jahr vor. Am 12. und 13. April können Jäger und Sammler jeweils zu den Öffnungszeiten der Bibliothek in Ruhe stöbern und fündig werden:

  • Freitag von 10 bis 18 Uhr
  • Samstag von 10 bis 13 Uhr

Es gibt viele neue Schnäppchen: Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Hörbücher, DVDs, Blu-rays und anderes. Mitglieder des Fördervereins stehen an der Kasse und den vollgepackten Tischen und Regalen. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf werden Projekte der Stadtbibliothek unterstützt.

„In meinem Körper ist was los“ – Interaktive Lesung am 18.04.2024 [Update]

Frau Dr. Mottl-Link mit einigen Handpuppen

Foto: Gudrun-Holde Ortner

[Update 04.04.2024: Karten sind jetzt verfügbar]

Eine witzige Erkundungstour durch den menschlichen Körper für Kinder in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus am Donnerstag, den 18.04.2024, um 16 Uhr

Wie heilt eine Wunde? Warum pupsen wir? Welches Kind interessiert sich nicht für die Vorgänge im menschlichen Körper? In ihrem Bilderbuch „In meinem Körper ist was los“ (Loewe Verlag) erklärt Dr. Sibylle Mottl-Link genau das. Gemeinsam mit Reiseführer Coli, dem Erklärbakterium, gehen die Kinder auf Erkundungstour durch den Körper. Detailreiche und witzige Illustrationen veranschaulichen die Abläufe.

In der interaktiven Lesung begleitet Handpuppe Coli Dr. Sibylle Mottl-Link und ihr Publikum auf die Reise durch den menschlichen Körper. Gespickt mit viel Humor gibt die Autorin kindgerechte Antwort auf allerlei Fragen.

Die Lesung startet am 18.04.2024 um 16 Uhr in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus Herten für junge Zuschauer ab 4 Jahren.

Finanziert wird diese Veranstaltung durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek im Glashaus.

Eintrittskarten erhalten Sie zu den gewohnten Öffnungszeiten an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek Herten.

Achtung: Die Kinder- und Jugendbibliothek bleibt aufgrund der Veranstaltung

  • am Donnerstag, den 18.04.2024, ganztägig geschlossen und
  • öffnet am Freitag, den 19.04.2024, erst ab 14 Uhr.

Ostern: Kinderferienprogramm in der Stadtbibliothek

In den Osterferien hat die Kinderbibliothek Veranstaltungen für verschiedene Altersstufen vorbereitet:

Bild: Canva

Gaming

Für Kinder von 10-15 Jahren veranstaltet die Stadtbibliothek Herten am 27.03. und 05.04. von 16-18 Uhr ein Gaming-Event im Glashaus. Wir laden euch zum gemeinsamen Zocken und Ausprobieren ein.

Die Anmeldung für das Gaming-Event erfolgt an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek oder per Mail an veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Ein Leseausweis ist nicht notwendig.

Ort: RaumZeit

Roboter

Für Kinder von 6-10 Jahren veranstaltet die Stadtbibliothek Herten am 28.03. und 04.04. von 16-18 Uhr ein Roboter-Event im Glashaus. Probiert unsere Beebots und Ozobots aus und bringt dem Dash-Roboter das Fahren bei. Lernt, wie man spielerisch programmiert.

Die Anmeldung für das Roboter-Event erfolgt an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek oder per Mail an veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Ein Leseausweis ist nicht notwendig.

Ort: RaumZeit

Kamishibai

Für Kinder unter 4 Jahren veranstaltet die Stadtbibliothek Herten am 26.03. und 02.04. jeweils um 10.30 Uhr eine kleine Lesung mit unserem Kamishibai. Das Kamishibai (wörtlich übersetzt „Papiertheater“) stammt ursprünglich aus Japan. Es besteht aus einem transportablen Holzrahmen mit Klapptüren, in den Bildtafeln eingeschoben werden.

Um eine Anmeldung wird gebeten, entweder an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek oder per Mail unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Ein Leseausweis ist nicht notwendig.

Ort: Kinderbibliothek

 

Gebärden.Sprache.Kennenlernen. am 21.03. um 17 Uhr

Plakat: Gebärdende Hände

Bild: Canva

In unserer Veranstaltungsreihe „Gebärden.Sprache.Kennenlernen.“ geht es darum, Gebärdensprache und die Menschen dahinter kennenzulernen. Ein gehörloser oder schwerhöriger Gast wird von einer Dolmetscherin der DGS (Deutschen Gebärdensprache) interviewt, beide beantworten auch Fragen aus dem Publikum.

Am Donnerstag, den 21.03.2024 findet bei uns im Glashauses Herten von 17 bis 18 Uhr das erste Gespräch statt.

Ort: Raumzeit im EG des Glashauses

Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung oder ein Leseausweis der Stadtbibliothek ist nicht nötig.

Unsere weiteren Termine sind zur gleichen Zeit am

  • Mittwoch, den 17.04.
  • Donnerstag, den 23.05. und
  • Mittwoch, den 19.06.2024.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bilderbuchkino spezial: Die Nixies retten die Flamingobucht

Die Autorin hält lächelnd das Buch in die Kamera

Foto: Jenny Blok

Am 19.03.2024 um 16 Uhr findet ein Bilderbuchkino Spezial in der Stadtbibliothek Herten statt! Wir laden alle kleinen Leute ab 4 Jahren herzlich dazu ein. Dieses Mal liest Autorin Jenny Blok aus ihrem Buch ,,Die Nixies retten die Flamingobucht“. Die Lesung wird von einer Dolmetscherin für Deutsche Gebärdensprache begleitet. Im Anschluss lernen die Kinder erste Gebärden kennen.

Die Anmeldung für das Bilderbuchkino erfolgt wie immer an der Theke in der Kinder- und Jugendbibliothek. Das Angebot ist kostenlos, die Teilnahme jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Ein Leseausweis wird für die Teilnahme nicht benötigt.

Lernnächte 2024 – neu mit Workshops

Bild: Canva

Die Abiturprüfungen stehen vor der Tür und ihr sucht einen ruhigen Ort zum Lernen?
Ihr braucht fachkundige Unterstützung und Hilfe beim Recherchieren?

Dann könnt ihr gern an den Lernnächten in der Stadtbibliothek Herten teilnehmen, in Gruppen oder auch allein.

Neu in diesem Jahr

In Kooperation mit der VHS Herten bieten wir 2 Workshops an:

  • Am Mittwoch, den 07.02. um 18 Uhr zeigt euch Dozentin Melanie Krüger verschiedene „Lerntechniken“.
  • Am Donnerstag, den 07.03. um 18 Uhr versucht sie euch die „Prüfungsangst“ zu nehmen.

Die Workshops sind kostenlos und finden im 3. OG statt.

Die Termine der Lernnächte

sind (jeweils von 18-21 Uhr im 2. OG der Stadtbibliothek):

  • 07.02. mit Workshop „Lerntechniken“
  • 21.02.
  • 28.02.
  • 07.03. mit Workshop „Prüfungsangst“
  • 14.03.
  • 21.03.

Das Angebot ist kostenlos, ein Leseausweis wird nicht benötigt.

Um Anmeldungen an der Servicetheke im Erdgeschoss des Glashauses, via Instagram oder per E-Mail an veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de wird gebeten.

Oder ihr nutzt dieses Formular:

mit Workshop "Lerntechniken"
mit Workshop "Prüfungsangst"
Hier können Kommentare, Hinweise oder Fragen an uns eingegeben werden

Wir freuen uns auf euch!

Letzter Gebärdentreff am Donnerstag, den 16.11.2023, mit Ehrengast

Zum letzten Mal in diesem Jahr findet am Donnerstag, den 16.11.2023, um 16:30 Uhr der Gebärdentreff statt. Kommen Sie vorbei und fragen Sie unsere Dolmetscherin Frau Hartig alles, was Sie schon immer über Gebärdensprache wissen wollten.

An diesem November-Termin haben wir außerdem einen interessanten Ehrengast: Ein tauber Prädikant wird in einem Interview mit Frau Hartig von sich erzählen und sicher auch noch Zeit für die eine oder andere Frage mitbringen.

Bild: Canva

Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff findet im Konferenzraum im 3. OG des Glashauses statt.

Haben Sie Interesse an einem Austausch, am 16.11. aber keine Zeit? Dann teilen Sie uns dies doch telefonisch (02366-303650) oder per E-Mail (stadtbibliothek@herten.de) mit. Wir können eine Fortführung des Angebots dann besser planen.

„Pippi feiert Weihnachten“ – Kindertheater am 14.11.2023

Update: 07.11.2023: Das Kindertheater ist ausverkauft!

Die Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus lädt zu einem vorweihnachtlichen Kindertheater ein!

In der Veranstaltungsreihe „Kinderbücher werden lebendig“ präsentiert das Wittener Kinder- und Jugendtheater am Dienstag, den 14. November 2023, um 16 Uhr das Stück

„Pippi feiert Weihnachten“

Foto: Wittener Kinder- und Jugendtheater

Pippi und stille, feierliche Weihnachten!?  – Passt eigentlich nicht zusammen!? – Aber schließlich geht es um Pippi Langstrumpf und bei Ihr passen auch Dinge zusammen, die eigentlich gar nicht passen.

So muss sich das stärkste Mädchen der Welt in der Vorweihnachtszeit mit den Goldkofferdieben Bloom und Donnerkarlsson herumschlagen und natürlich mit Fräulein Prysselius, die findet, gerade an Feiertagen gehören kleine Mädchen ins Kinderheim – trotzdem schafft Pippi es natürlich ein ganz besonderes Weihnachten zu feiern, für Thomas und Annika, den kleinen Onkel und natürlich auch Herrn Nielsson.

Eine charmante Vorweihnachtsgeschichte mit schwungvoller Musik in bezaubernder Kulisse nach den Geschichten von Astrid Lindgren.

Für kleine und große Weihnachtswichtel ab 4 Jahren.

Eintritt

Update: 07.11.2023: Das Kindertheater ist ausverkauft!

Karten sind kostenlos an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu den gewohnten Öffnungszeiten erhältlich.

Bitte beachten Sie, dass pro Person maximal 8 Karten abgegeben werden!

Tel.: (02366) 303 651

Dieses Projekt wird aus dem Aktionsfonds des Projektes NEUSTART INNENSTADT der Stadt Herten mit finanzieller Unterstützung des Bundes und des Landes NRW gefördert.

Logos, von links nach rechts: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen; Städtebau-Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden; Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW; Stadt Herten; Neustart Innenstadt

Die Macht der Wölfe – Lesung von Horst Eckert am 24.11.2023

Der Hessische Rundfunk bezeichnet den Düsseldorfer Autor Horst Eckert als „Großmeister des Politthrillers“. Mit seinem neuen Thriller DIE MACHT DER WÖLFE kommt Eckert am Freitag, den 24. November 2023 nach Herten. Die Lesung in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbibliothek findet um 19 Uhr in den Räumen der Bibliothek statt.

Karten für 10 € sind ab sofort an der Servicetheke im Glashaus erhältlich.

Der Inhalt

Melia Adan hat es im Polizeiapparat schon in jungen Jahren weit gebracht. Doch mit einem Auftrag wie diesem hätte sie im Leben nicht gerechnet: Die Bundeskanzlerin persönlich bittet um ihre Hilfe. Offenbar wird die Regierungschefin von jemandem aus ihrem direkten Umfeld erpresst. Zugleich bringt sich, angeführt von einem bekannten Meinungsmacher, eine neue rechtskonservative Bewegung für die nächsten Wahlen in Position. Angesichts der aufgeheizten Stimmung im Land scheint plötzlich alles möglich. Ein ungeheurer Kampf um politische Glaubwürdigkeit, Einfluss und Macht entbrennt.

Der Autor

Der Autor in Jackett und Hemd blickt seitlich in die Kamera

Foto: Kathie Wewer

Horst Eckert wurde 1959 in Weiden/Oberpfalz geboren und lebt seit vielen Jahren in Düsseldorf. Nach dem Studium der Politikwissenschaften in Erlangen und Berlin arbeitete er fünfzehn Jahre als Fernsehjournalist, u.a. für die „Tagesschau“. 1995 debütierte er mit „Annas Erbe“. Seine Romane wurden mehrfach ausgezeichnet und übersetzt.