Archiv des Autors: Mitarbeiter Bibliothek

Graffiti-Workshop am 30.09.2023

2 Jungs sprayen ein Motiv an eine Folien-Leinwand

Foto: Stadtbibliothek

Am 30. September von 10 bis 13 Uhr können Kinder zwischen 10-14 Jahren einen Graffiti-Workshop unter der Leitung des Künstlers Matthias Ladwig bei uns in der Stadtbibliothek Herten besuchen. Matthias Ladwig zeigt den Teilnehmenden Tipps und Tricks, wie man coole Street Art ganz einfach selber gestalten kann.

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnahme ist jedoch begrenzt.

Der Workshop letztes Jahr war schnell ausgebucht, also: Schnell sein, lohnt sich!

2 Mädchen beim Sprayen vor einer Folien-Leinwand

Foto: Stadtbibliothek

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Herten mit dem Kulturrucksack NRW.

Anmeldungen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de angenommen.

Makramee-Workshops im September

Bastel-Utensilien auf einem Tisch. Einige Hände sind zu sehen

Foto: Stadtbibliothek/Instagram

An zwei Samstagen im September (02. und 23.) können Kinder ab 10 Jahren einen Makramee-Workshop bei uns in der Stadtbibliothek Herten besuchen. Die Kinder lernen von 10 bis 13 Uhr verschiedene Knoten und Knüpftechniken kennen. Zusammen werden dann zum Beispiel Schlüsselanhänger, Windlichter, Wandhänger oder Lesezeichen hergestellt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnahme ist jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich! Der Workshop letztes Jahr war zügig ausgebucht.

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Herten mit dem Kulturrucksack NRW.

Anmeldungen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de angenommen.

Kuscheltiere und Kissen für die Kleinen

Die Spendenaktion des Fördervereins der Stadtbibliothek für die Renovierung der Holzlok war sehr erfolgreich. Dadurch konnten weitere Wünsche der Kinder- und Jugendbibliothek erfüllt werden. Stefanie Chittka arbeitet in der Bibliothek und stellt fest: „Die Kinder lieben die neuen roten und blauen Kissen, weil sie genau zu den Farben ihrer renovierten Lok passen.“

3 Vorstandsmitglieder des Fördervereins und 2 Mitarbeiterinnen der Bibliothek mit neuen Kuscheltieren und Kissen

Foto: Stadtbibliothek

Große Freude auch über weitere Anschaffungen außerhalb der Reihe: Kuscheltiere. „Sie sind nicht nur bei den ganz Kleinen heißbegehrt.“ Die vielen herzlichen Umarmungen hinterlassen mit den Jahren allerdings sichtbare Gebrauchsspuren. Irgendwann müssen sie aussortiert werden. Die drei Vorstandsmitglieder des Fördervereins – Frau Heine, Frau Dr. Hartmann und Frau Weiner – testeten die tierischen Neuzugänge bei der „offiziellen Übergabe“ in der Kinder- und Jugendbibliothek mit Begeisterung.

Björn Berenz ,,Knäcketod“ – Lesung am 08.09.2023

Titelbild des Kriminalromans Knäcketod

Bild: Blanvalet-Verlag

„Eigentlich möchte Ina in Schweden einen geruhsamen Lebensabend genießen. Doch bei ihrer Ankunft auf dem Tingsmålahof zerplatzen ihre Träume schneller, als man »dumm gelaufen« auf Schwedisch sagen kann. Plötzlich steigt die Rate verdächtiger Todesfälle in der Gegend sprunghaft an, und Ina bleibt nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln. Zum Glück kennt sie sich als Buchhändlerin bestens mit skandinavischen Krimis aus. Kein noch so raffinierter Mord kann sie erschüttern …“

Am 08.09.2023 um 19 Uhr liest Björn Berenz in der Rotunde im Glashaus aus seinem neustem Roman „Knäcketod“ und nimmt uns mit ins tiefste Schweden. Eine spannende und interaktive Lesung, bei der man seine „Schwedisch-Skills“ auffrischen kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Herten statt.

Karten gibt es ab sofort für 10 € an der Servicetheke in der Stadtbibliothek Herten zu kaufen.

Buchtipp: Bruderblut von Britt Glaser

Cover: Bruderblut von Britt GlaserAndra lebt alleine in einer kleinen Wohnung. Freunde hat sie keine, vielmehr verbringt sie ihre Zeit mit lockeren Begegnungen. Und so gestaltet sie auch ihr Liebesleben. Mal geht sie mit diesem mit und vergnügt sich, am nächsten Tag weicht ihm ein anderer. Nur Mario ist schon längere Zeit in ihrem Leben und für Andra eine Art Orientierungsanker.

Mit den Eltern hat Andra ihre Probleme, denn sie sind die einzigen, die von ihrer geheimen Vorliebe wissen. Blut, Blut, Blut! Schon als sie noch ein kleines Kind war, musste Andra einfach Blut trinken. Immer wieder fing sie Tiere oder kaufte mit ihrem Vater eine Ratte, die wenig später nirgendwo aufzufinden war. Zurück blieb nur ihr blutverschmierter Mund. Von ihrer Mutter geschlagen und vom Vater zur Verheimlichung erzogen, prägt dies ihr jetziges Leben. Sie ist nicht normal! Sie ist eine Außenseiterin! Sie ist eine Blut-Trinkerin!

Als sie dann auf eine schwarze-Messe-Party gerät, überschlägt sich ihr bisheriges Leben. Sie begegnet Alard und Luzian. Zu beiden fühlt sich Andra sofort hingezogen und zum ersten Mal lernt sie andere Menschen kennen, die wie sie Tierblut trinken. Als Andra dann die Wahrheit über ihre Vergangenheit und Existenz erfährt, ergibt plötzlich alles in ihrem Leben einen Sinn und ihre Einsamkeit ist vorbei. Sie hat eine Familie, eine richtige Familie, mit Menschen wie sie, wo sie sich nicht verstecken, verstellen oder entschuldigen muss. Eine Familie, die sie liebt wie sie ist!

Andra gehört zu einer Vampir-Familie. Geschützt als Securityservice beschützen sie die Ihren und helfen den Sonderlingen. Mit vollausgestatteten und modernen Computern beobachten sie das Weltgeschehen, denn sollte die Menschheit von der Existenz der Vampire erfahren und sich abermals zu einer Hetzjagd entscheiden, sind viele Leben in Gefahr – auf allen Seiten. Als die hochschwangere Marina verschwindet, setzt die Vampir-Familie alle Hebel in Bewegung. Dabei wird Andra von ihrem besten und einzigen Freund, den sie in ihrem Leben hatte, ausgetrickst und verraten. Mario lockt sie in eine Falle. Was hat er mit ihr vor? Will Mario sie wirklich töten?

Fazit

„Bruderblut“ von Britt Glaser ist kein typischer Vampir-Roman, in dem es um Morde, Beissattacken oder die Unsterblichkeit geht. Im Fokus stehen vielmehr Gefühle und Familienbande sowie die Selbstfindung der Protagonistin. Die Autorin verknüpft auf diese Weise die alltäglichen Probleme mit Science-Fiction. Aufgrund der kurzen Kapitel lässt sich der Roman gut in kleine Pausen integrieren. Durch den leichten Lesefluss ist die Lektüre auch für weniger geübte Lesende geeignet.

Der Roman ist für jeden ein Vampirabenteuer, der mit „Twilight“ oder „Vampire Diarys“ schöne Lesestunden erfahren hat.

Für Vampirfans gibt es das Werk in der Stadtbibliothek Herten zum Ausleihen.

Wem der Name der Autorin bekannt vorkommt: Britt Glaser war letztes Jahr im Rahmen des Krimi-Novembers bei uns.

Sommeraktion zum Schulstart: Ein Schnupperausweis für die Stadtbibliothek

Bald ist der langersehnte erste Schultag da. Die i-Dötzchen freuen sich schon darauf, endlich in die Schule gehen zu können. Ebenso gespannt sind sie natürlich auf ihre Schultüte.

Was kann man neben Schulutensilien und Süßigkeiten noch in die Schultüte packen? Natürlich einen kostenlosen Schnupper-Leseausweis für die Stadtbibliothek!

Das kann man ausleihen: Bücher, Spiele, TipToi, CDs und anderes

Foto: Stadtbibliothek

In der Kinder- und Jugendbibliothek finden die Abc-Schützen nicht nur Erstlese- und Vorlesebücher, sondern auch jede Menge Sachbücher, Kinder-CDs, Kinder-DVDs, Gesellschafts- und Konsolenspiele, SAMI ®-Lesebär, Tiptoi ®, Tonies ® und Kekze ®.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek zeigen den Erstklässlerinnen und Erstklässlern gerne das Angebot und erklären die Ausleihe.

Ausweis, Reflektor und Berti Bücherbär in Geschenkverpackung

Foto: Stadtbibliothek

Ab sofort bis zum 31. August 2023 können Eltern der zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Theke der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus (1. Obergeschoss) solch einen Schnupperausweis als hübsch verpacktes Geschenk erhalten. Der Leseausweis ist bis zum 11.11.2023 gültig und es können damit alle Arten von Medien ausgeliehen werden.

So geht’s

Für das Ausstellen des Ausweises werden folgende Angaben benötigt:

Geburtsdatum des Kindes:

Die Angaben können auch telefonisch unter (0 23 66) 30 36 60 mitgeteilt werden.

Den fertigen Schnupperausweis erhalten die Eltern am nächsten Öffnungstag an der Theke der Kinder- und Jugendbibliothek.

Für die Ausstellung des Ausweises ist die persönliche Unterschrift eines Elternteils erforderlich unter Vorlage des gültigen Personalausweises oder Passes mit einer Meldebestätigung.

Ermöglicht wird diese Aktion dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek.

Erweiterte Öffnungszeiten ab 1. Juli

Ab dem 01.07.2023 hat die Stadtbibliothek im Glashaus Herten wieder freitagnachmittags geöffnet. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie Romane, Sachbücher, Hörbücher, Spielfilme, Serien, Konsolen- oder Gesellschaftsspiele, Tonies und anderes mit. Oder nutzen Sie unsere Internet-PCs oder das freie WLAN.

Eingang Glashaus mit Spotlight

Bild: Stadtbibliothek

Unsere Öffnungszeiten im Überblick:

  • Dienstag, Mittwoch, Freitag        10 – 18 Uhr
  • Donnerstag                                 12 – 18 Uhr
  • Samstag                                     10 – 13 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Buchtipp Die SokoKi: Ferien, Freunde, Einbrecher von Brigitte Vollenberg

Cover von "Die SokoKi"Emil zieht in ein barrierefreies Haus in einem anderen Stadtviertel. Dort soll er sich mit seinem Rollstuhl freier und eigenständiger bewegen können. In der kleinen Mietwohnen mit den vielen Etagen ist Emil bisher immer auf Hilfe von seinen Eltern angewiesen gewesen. Emil ist ziemlich skeptisch, als seine Eltern ihm von dem Umzug berichten. Besonders, da er seine einzige Freundin Kathi dann nicht mehr so nah bei sich hätte. Ob ihre Eltern ihr erlauben mit dem Bus quer durch die Stadt zu fahren? Aber neugierig ist er auch, denn Emil ist bei weitem nicht so ängstlich, wie seine Mutter denkt. Und so kommt es, dass Emil in seinem neuen Haus, bei der ersten passenden Gelegenheit, eine Spritztour ohne das Wissen seiner Mutter unternimmt. Dabei lernt er unter anderem Faris kennen, den er direkt zur Willkommens-Gartenparty einlädt. Dort treffen Kathi, Faris und Emil dann noch Marlene. Schnell schließen die vier Freundschaft. Dies gefällt einem Nachbarn, Herr Kalinsky, überhaupt nicht. Und irgendwie kommt er Emil und den Anderen seltsam vor, so, als ob er etwas zu verbergen hätte. Als die Freunde dann von den Einbrüchen hören, bilden sie ein Ermittlungsteam: die SokoKi.

Während die Polizei im Dunklen tappt, finden die Vier einige Merkwürdigkeiten. Sie müssen vorsichtig sein, denn die Täter scheuen vor Gewalt nicht zurück.

Fazit

Ein spannender Auftakt für eine neue Krimi-Reihe. Die Storyline des Krimiabenteuers ist in einer sehr realistischen Detektivarbeit verfasst, worin die Protagonisten auch einzelne Begriffe zur Gangsterjagd erklären. Durch die kurzen Kapitel und den leicht verständlichen Schreibstil eignet sich der Roman auch gut als Lesesnack zur Pausenzeit. Zusätzlich zur Hauptstory, der Ermittlerarbeit der SokoKi, hat die Autorin sozialkritische Themen integriert. So spricht die Autorin Jugendprobleme, wie Freundschaften schließen und Umzugsprobleme, an, aber auch Hindernisse, die durch ein Handicap wie einen Rollstuhl gegeben sind. Zusätzlich erleben die Kinder noch Anfeindungen und Vorurteile unter anderem wegen ihres Migrationshintergrundes.

Dieser Krimi ist für alle jungen Lesenden geeignet, die gerne mal selbst in eine Ermittlerrolle schlüpfen möchten. Vom Stil her erinnert der Roman an  „Die Fünf Freunde“, „Die Vorstadtkrokodile“ sowie „Emil und die Detektive“.

Die Ermittlungsakte zum Ersten Fall der SokoKi befindet sich in der Stadtbibliothek Herten.

Brigitte Vollenberg war letztes Jahr im Krimi-November mit einem Buch für Erwachsene im Glashaus zu Gast.

Die Saatgut-Tauschbox braucht Nachschub

Langsam beginnt die Erntezeit!

Tauschbox am Regal im 2. OG

Foto: Stadtbibliothek

Im letzten Jahr hat die Franz-Hahn-Werkstatt im Auftrag des Teams „Natürlich Herten“ eine Saatgut-Tauschbox gebaut, die sich jetzt im Erdgeschoss der Stadtbibliothek auf den Schließfächern befindet.

Unter dem Motto „Nehmen.Geben.Teilen“ laden wir alle HobbygärtnerInnen ein, selbst geerntetes Saatgut von samenfestem Gemüse oder Wildstauden der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen, um so einen Beitrag zur Artenvielfalt zu leisten. Diese nimmt immer mehr ab, wie an Statistiken zu sehen ist.

Während der Öffnungszeiten der Bibliothek können die selbst geernteten Samen in die Box getan und die Samen der anderen kostenlos mitgenommen werden. Das Saatgut bitte in ein Papiertütchen (z.B. Briefumschlag oder Pausenbrotbeutel) geben und eine kurze Info (Pflanzenname, Jahr der Ernte) draufschreiben.

Bisher hat das Team „Natürlich Herten“ die Box bestückt, aktuell ist diese aber fast leer – und freut sich auf neues Saatgut!!!

[Update 05.09.2023: Neuer Standort]

Ran an die Kekze®!

Ab sofort sind in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus sowohl zwei Kekz-Kopfhörer® als auch viele verschiedene Kekze® auszuleihen.

Bei dem Kekz-Kopfhörer® handelt es sich um einen eigenständigen Audio-Player. Er bietet kindgerechte Unterhaltung ohne Kabel, ohne Datenverbindung und ohne externe Audioquelle. An ihm lassen sich kleine Chips, die so genannten Kekze®, magnetisch befestigen. So können ihn die Kinder spielend leicht bedienen und selbst bestimmen, was sie hören möchten. Dabei beträgt die maximale Lautstärke – wie von Kinderärzten empfohlen – 85 Dezibel.

Ob zu Hause oder unterwegs, Kinder können den Kopfhörer intuitiv bedienen ohne auf die Technik der Eltern angewiesen zu sein. Geeignet ist der Kopfhörer für Kinder ab 3 Jahren.

Jeder Kekz® enthält eine fesselnde Geschichte für Kinder. Die Inhalte reichen von Geschichten für Kleine wie „Bobo Siebenschläfer“, „Sandmännchen“ und „Der kleine Siebenschläfer“ über Klassiker wie „Der Grüffelo“, „Janosch“, „Der kleine Rabe Socke“ oder „Pettersson und Findus“ und bekannte Geschichten aus dem Fernsehen wie „Miraculous“ oder „Feuerwehrmann Sam“ bis zu Sachgeschichten und spannenden Geschichten wie „Was ist Was Junior“ und „Die Schule der magischen Tiere“. Da wird jedes Kind fündig.

Elke Hodde-Kalich, Leiterin der Stadtbibliothek, freut sich: „Das ist eine tolle Ergänzung zum bisherigen Angebot der Kinder- und Jugendbibliothek. Tiptoi®, Tonies® und Sami® der Lesebär erfreuen sich bereits großer Nachfrage.“

Zusätzlich gibt es zwei weitere Kopfhörer zum Testen und Hören innerhalb der Bibliothek.

Für die Ausleihe wird ein gültiger Leseausweis benötigt. Mit dem Tarif für alle Medien ist die Ausleihe kostenlos.