Buchtipp: Die Campbells

Buchtipp aus der Kinderbibliothek: Comics Die Campbells

Foto: Stadtbibliothek

Die beiden Schwestern Itaca und Genua leben mit ihrem Vater auf der Insel Bakalaoo. Dort gibt es viele Abenteuer, eines gefährlicher als das andere. Der alleinerziehende Vater hat es nicht immer einfach mit seinen beiden Kindern. Doch auch seine Vergangenheit holt ihn wieder ein. Sein Bruder, der berüchtigte Inferno, fordert ihn heraus. Während Campbell entführt und gefesselt in den Händen von gefährlichen Piraten ist, schmieden Itaca und Genua einen Fluchtplan. Dabei stirbt ein alter Freund, genannt der Türke. Zur Kinderzeit ersetzte er den Campbells-Brüdern den Vater und brachte ihnen alles bei, was sie brauchten. Eine Verschwörung zerstört nun abermals das Leben von Campbell und seiner Familie. Beim letzten Mal starb seine geliebte Frau und nun schweben seine Kinder in Gefahr. Und das alles für einen Schatz, der bis heute nicht geborgen werden konnte. Campbell muss wieder zum Piraten werden, wenn er seine Kinder retten und das Andenken seines Freundes ehren will. Somit ruft er den Piratenklan des Türken zusammen. Denn bereits vor langer Zeit, gab der Türke das Geheimnis des Schatzes weiter.

Die fünfbändige Comicreihe wartet auf mutige Piratinnen und Piraten, um gemeinsam neue Abenteuer und Schätze zu entdecken. Wer eine Geschichte a la Familie Robinson lesen möchte, ist bei den Campbells genau richtig. Auch Witz und Charme wie im Film „Fluch der Karibik“ kommen nicht zu kurz, denn die Kinder sind halt Piratenkinder und bringen ihren Vater manchmal zur Verzweiflung.

In der Stadtbibliothek Herten sind die Campbells zu Anker gegangen und warten darauf, mit Leserinnen und Lesern ihr Abenteuer zu beginnen.

Online-Dienste: Wartungsarbeiten am 06.04.2022 ab 18:30 Uhr

Am Mittwoch, den 06. April ab 18:30 Uhr werden Wartungsarbeiten an einer zentralen Stelle Ausrufezeichen auf rotem Grundunserer Online-Dienste durchgeführt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich ca. 2 Stunden andauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib

Ein großer Schritt Richtung Normalität: Zugangsbeschränkungen und Öffnungszeiten ändern sich

Mit dem Wegfall der Beschränkungen seit Anfang April bewegen wir uns langsam in Richtung Normalität.

Die wichtigsten Änderungen

  • Die Einlasskontrolle fällt weg, d.h. es gibt keine Prüfung mehr auf 2G oder 3G. Jede/r kann ohne Vorzeigen von Ausweis oder Impf/Test/Genesenen-Nachweisen die Bibliothek betreten.
    Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin einen medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP- oder FFP2-Maske) tragen.
  • Die Öffnungszeiten werden erweitert: donnerstags ist die Stadtbibliothek 2 Stunden früher zugänglich.

Die aktuellen vorläufigen Öffnungszeiten (Stand 05.04.2022)

Helga-Figur mit aktuellen ÖffnungszeitenDienstag und Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 12 – 18 Uhr
Freitag und Samstag: 10 – 13 Uhr

Unsere momentanen Bestimmungen

  • Bitte halten Sie sich weiterhin an die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.
  • Die Arbeitsplätze im 2. OG sowie die Sitzgelegenheiten auf den anderen Etagen können genutzt werden, sowohl von Einzelpersonen als auch von Lerngruppen.
  • Sie können an einzelnen Rechnern in unserem Online-Katalog recherchieren. Internet-PCs mit angeschlossenem Drucker stehen zur Verfügung.
  • Eine Rückgabe ist über die Außenrückgabe und (zu den Öffnungszeiten) einen Automaten im Foyer möglich; für die Außenrückgabe benötigen Sie einen gültigen Leseausweis der Bibliothek.
  • Neben der Servicetheke im Erdgeschoss und der Infotheke in der Kinder- und Jugendbibliothek ist nun auch wieder die Infotheke im 2. OG besetzt.
  • Gebühren können bar oder mit EC-Karte bezahlt werden.
  • Es können alle Medien ausgeliehen werden. Tonies und Spiele werden in der Kinderbibliothek ausgeliehen.

Noch Fragen?

Für Auskünfte erreichen Sie uns

 

Die Stadtbibliothek bleibt am Karsamstag geschlossen

An Karsamstag (16.04.2022) bleibt die Bibliothek geschlossen.

Während der Schließtage laufen keine Leihfristen ab. Medienverlängerungen können Sie wie gewohnt über unseren Online-Katalog oder per Mail durchführen.

Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe von 5 – 23 Uhr zurückgegeben werden. Die verschiedenen Möglichkeiten für eine Leihfristverlängerung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern!

Krieg in der Ukraine: Linksammlung für Geflüchtete, Helfer*innen und Interessierte

© Deutscher Bibliotheksverband dbv

Aus aktuellem Anlass haben wir auf dieser Seite einige empfehlenswerte Links für Interessierte, Helfer*innen und geflüchtete Menschen aus der Ukraine zusammengestellt.
(zuletzt überprüft am 30.01.2024)

Informationen und weiterführende Links

Hintergründe und Medientipps rund um die Ukraine 
Die Stadtbibliothek München hat einen umfangreichen Überblick über unabhängige und öffentlich-rechtliche Medien aus der Ukraine, Russland und Belarus sowie seröse Informationsquellen zur aktuellen Situation zusammengestellt.

Informationsseite des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine, die nach Deutschland kommen
Die Seite ist auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfügbar.

Wie finde ich eine Unterkunft? Wie komme ich an Ärzte? Und was muss ich zu Aufenthalt und Asyl wissen? Die Seite „Für Ukrainer in Deutschland – Informationen im Überblick“ vom WDR beantwortet Fragen für Ankommende und Helfende – auf Ukrainisch und Deutsch.

Sprachkurse

Ein kostenloses PDF-Lernheft Ukrainisch-Deutsch erklärt die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.

„Jicki Sprachduschen“ bietet auf der Website und in der Jicki-App kostenlose Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch an.

Bei der „Flüchtlingshilfe München e.V.“ kann man kostenlos ein „Lehr- und Lernheft Deutsch“ in ukrainischer Sprache herunterladen.

Wörterbücher und Nachschlagewerke in ukrainischer Sprache

NEU! Auf der Seite „Sprachnudel“ gibt es ein kostenloses Deutsch-Nachschlagewerk mit wichtigen Redewendungen und Vokabeln, das ukrainischen Menschen helfen soll, sich in Deutschland zurechtzufinden und zu kommunizieren. Es ist in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden und enthält neben der reinen deutsch-ukrainischen Übersetzung auch die jeweilige Lautschrift der deutschen Begriffe.

Um Ukrainer:innen bei ihrem Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen und ihnen die ersten sprachlichen Schritte zu erleichtern, gibt es hier ein kostenfreies Wörterbuch Deutsch – Ukrainisch als PDF.

Bei der „Tüftelakademie“  gibt es ein Mini-Wörterbuch mit Bildern und Begriffen in beiden Sprachen: Bildwörterbuch Ukrainisch – Deutsch 

Bei den Brockhaus Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) können die Artikel auch in die ukrainische Sprache übersetzt werden. Eine Anleitung zur integrierten Übersetzungsfunktion gibt es hier

Für Kinder +  Unterrichtsmaterialien

Beim digitalen Matheportal „Coollama“ gibt es Materialen für den Matheunterricht in ukrainischer Sprache sowie eine Linksammlung mit weiteren kostenlosen Ressourcen für ukrainische Grundschulkinder

Die Materialsammlung vom „Medienzentrum Hochtaunuskreis“ enthält Links zu Unterrichtsmaterialien, Lernprogrammen, Apps und mehr, die für den Unterricht mit Flüchtlingskindern hilfreich sein können.

Auf der Online-Plattform „eduki“ finden Lehrer*innen kostenloses Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Ebenfalls bei „eduki“ kann man eine kostenlose Konversationshilfe „Deutsch-Ukrainisch“ in Form kleiner Bildkärtchen herunterladen.

Auf der Seite „For Kids from Ukraine“ gibt es eine Liste mit frei verfügbaren Kindermedien für ukrainische Kinder.

in der ARD-Mediathek gibt es Videos für ukrainische Kinder

Der Blog bibliothekarisch.de hat frei zugängliche Kinderbücher in ukrainischer Sprache  zusammengestellt.

Bei www.illustratorenfuerflüchtlinge.de findet man kostenlose PDFs mit Bildern zum Malen, Rätseln und Sprechen für alle Menschen, die mit Flüchtlingskindern oder Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei den genannten Seiten für die Arbeit, die in die Erstellung der Angebote gesteckt wurde.

Buchtipp: Codename X von Patrick McGinley

Adam ist ein verwöhnter 16-Jähriger Teenager. Als Diplomatenkind genießt er einige Freiheiten, die sich andere Kinder nicht erlauben könnten. Sein Leben in Geld und Abenteuer wird jedoch plötzlich auf den Kopf gestellt, als er seine Eltern im Hotel ermordet vorfindet.

Titelbild von Codename X

Foto: Stadtbibliothek

Viel Zeit zum Trauern hat Adam nicht, denn der Mörder seiner Eltern ist ihm dicht auf den Fersen. Nachdem er auf einen fahrenden Zug aufgesprungen ist, hat er ein paar Minuten zum Verschnaufen. Ein Anruf auf seinem Handy durchdringt die gezwungene Ruhe. Es ist sein Vater, der ihm letzte Instruktionen erteilt: Handy und Geldkarte wegwerfen, verdeckt nach Hause fahren und in Wolfsbach ein bestimmtes Schließfach aufsuchen. Mit einer neuen Identität soll er untertauchen und ein neues Leben beginnen!

Auf sich allein gestellt und ohne die bisherigen Vergünstigungen ist es für Adam nicht einfach. Niemandem kann er trauen! Einzig bei seiner langjährigen Schulfreundin Yasemin sucht er Hilfe. Mit ihrer Klugheit findet Adam heraus, dass sein Vater ein Agent des Bundesnachrichtendienstes war. Und die Feinde seines Vaters sind jetzt hinter ihm her. Doch Adam will sich nicht verstecken, wie ihm sein Vater geraten hat. Adam will Rache! Somit begibt er sich zusammen mit Yasemin auf die Spur der Mörder und dringt immer tiefer in die Arbeit seines Vaters.

Auf einem Hochbegabteninternat in der Schweiz schleust er sich als neuen Schüler ein, Yasemin besucht ebenfalls diese Schule und kennt sich dort daher sehr gut aus. Besonders Gregg und Claire erregen die Aufmerksamkeit von Adam. Stück für Stück setzt sich das Puzzle zusammen, denn Claires Vater treibt ein gewagtes Spiel.

Kann Adam dem ganzen Einhalt gebieten? Schafft er es, die mörderische Organisation auffliegen zu lassen und den Auftrag seines Vaters zu beenden? Oder erliegt Adam ebenfalls den Mördern seines Vaters?

Unerwartete Wendungen führen den Leser auf eine Reise in die Machenschaften von kriminellen Organisationen. Dieser Roman ist spannend bis zum Schluss!

„Codename X“ von Patrick McGinley ist erschienen im Verlag Oetinger. Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr im Katalog nachschauen, ob es verfügbar ist.

Keine Online-Dienste am 09.03.22 ab 18:30 Uhr

Am Mittwoch, den 09. März werden ab 18:30 Uhr Wartungsarbeiten durchgeführt. Diese werden voraussichtlich ca. 2 Stunden andauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib
Glashaus-Schriftzug: Wartungsarbeiten am 09. März. Online-Angebote ab 18:30 nicht erreichbar

Foto: Stadtbibliothek

E-Books in Farbe? Neue E-Reader von PocketBook und Tolino

In der Bibliothek kann man bereits seit Längerem E-Book-Reader ausleihen – wenn Sie die Onleihe unverbindlich ausprobieren wollen oder testen möchten, wie die Handhabung eines dieser Geräte ist. Bisher hatten wir eine Reihe von Tolinos zur Verfügung, aber es gibt interessante Alternativen.

Geräte: PocketBook Touch Lux 5, PocketBook InkPad Color, Tolino Vision 5, Tolino Page 2

Foto: Stadtbibliothek

PocketBooks: Musik, Farbe und Apps

Neu im Bestand sind unsere E-Reader von PocketBook. Prinzipiell funktionieren diese wie die Tolinos: auch dort gibt es einen Browser, mit dem man z.B. die Onleihe im Kreis Recklinghausen aufrufen kann, um sich E-Medien herunterzuladen. Um die Nutzung zu vereinfachen haben die PocketBooks aber außerdem eine Onleihe-App.

Zusätzlich bieten die Geräte von PocketBook einige Besonderheiten. Das InkPad Color hat wie der Name schon sagt Farbwiedergabe und ist damit z.B. eher für Zeitschriften oder Comics geeignet als die normalen graustufigen E-Ink-Displays.
Außerdem ist im InkPad ein Audio-Player eingebaut, d.h. Sie können während des Lesens Musik hören. Das funktioniert sowohl kabelgebunden über eine USB-C-Buchse als auch mittels Bluetooth. Die Hörbücher der Onleihe sind damit leider nicht aufrufbar, aber eigene oder gekaufte können Sie in einer Reihe von Audioformaten (MP3, OGG etc.) nutzen.

Sowohl das InkPad Color als auch das Touch Lux 5 haben eine Reihe praktischer Apps wie Taschenrechner, Uhr und Kalender. Auch Spiele sind bereits vorinstalliert: Sudoku, Schach u.a. Und wer (noch) RSS-Feeds kennt: Diese Kurznachrichten können mit einer App auf dem PocketBook abonniert werden.

Auf Youtube gibt es ein kurzes Erklärvideo, wie man die Onleihe mit einem Gerät von PocketBook verwendet.

Tolino Vision 5 und Page 2

Des Weiteren haben wir unseren Bestand an Tolinos erweitert: Der Tolino Vision 5 ist etwas größer (7 Zoll), hat neben dem Touch-Screen Tasten z.B. zum Blättern und eine höhere Auflösung. Der Tolino Page 2 ist genauso schnell, hat aber keine Tasten und ist nur 6 Zoll groß.

Diese E-Book-Reader sind ebenfalls weiterhin bei uns ausleihbar:

Ausleihe der Geräte

Die E-Book-Reader können wie normale Bücher mit einem gültigen Leseausweis für 4 Wochen entliehen werden. Fragen Sie danach an der Servicetheke im EG.

Alle E-Reader sind im Medien-Katalog erfasst und können darüber auch vorgemerkt werden.

Buchtipp: Der letzte Rabe des Empire von Patrick Hertweck

London, 1888

Eine Mordserie versetzt die Bewohner in Angst und Schrecken. Irgendjemand hat es auf junge Frauen abgesehen. Inspektor Abberline von Scotland Yard ist mit der Aufklärung betraut. Doch nach wie vor hat er keine Spur des Mörders. Die Königin ist nicht erfreut und gibt Abberline unmissverständlich zu verstehen, dass sein Versagen nicht geduldet wird. Zu diesem Zeitpunkt ahnt der Inspektor jedoch nicht, dass die Königin an dieser Misere nicht ganz unschuldig ist.

Titelbild: Der letzte Rabe des Empire

Foto: Stadtbibliothek

An einer anderen Stelle in London hat ein Straßenjunge namens Melvin eine schreckliche Befürchtung, denn die ermordeten Frauen sind Melvin bekannt. Bis vor zwei Jahren lebte er noch bei seiner Ziehmutter. Dort bekam er nur Schläge und Demütigungen, weshalb er das Leben auf der Straße wählte. Doch während seiner Zeit im Haus, gab es auch mehrere andere junge Frauen, die sich um ihn kümmerten. Genau diese Frauen sind nun Opfer des Mörders geworden. Was hat das zu bedeuten?

Melvin versucht die beiden letzten Überlebenden zu warnen. Hierzu muss er sie jedoch erstmal wiederfinden. Gar nicht mal so einfach!

Während Melvin verzweifelt die Möglichkeiten abgeht, wird er von einer unheimlichen Stimme und wirren Gedanken heimgesucht. Eines ist für Melvin sicher, die Stimme möchte ihm irgendetwas mitteilen. Mit größter Vorsicht begibt er sich auf ungewisse Pfade, dabei entkommt er nur knapp einem Hinterhalt, indem er sich in einer Kutsche versteckt.

Nach dieser brenzligen Situation sollte es jedoch noch nicht überstanden sein, denn nicht nur kuttentragende Nachtgestalten durchstreifen die Straßen Londons.

Die Kutsche führt Melvin zu einer Gruppe unvollendeter, gefährlicher Wesen. Nun steht er einem Werwolf, einem Vampir, einer Mumie und einem Untoten gegenüber. Sind sie Freund oder Feind?

Was haben alle diese Gestalten bloß in London zu suchen? Und was noch wichtiger ist, wer oder was ist für diese entsetzlichen Morde verantwortlich?

Melvins und Abberlines Wege kreuzen sich. Und Melvin muss auch noch vor seinen eigenen Leuten fliehen. Wem kann er jetzt noch trauen?

„Der letzte Rabe des Empire“ ist ein fesselnder Krimi a la Sherlock Holmes. Grusel und Mystik greifen Hand in Hand, sodass rund um die realistische und nachvollziehbare Mordserie verschiedene Parallelgeschichten den Roman komplettieren. Aufgrund der kurzen Kapitel und der einfachen Schreibweise kann die Geschichte auch bei kurzen Busfahrten oder Pausen gelesen werden.

„Der letzte Rabe des Empire“ von Patrick Hertweck ist erschienen im Verlag Thienemann. Wenn ihr das Buch lesen möchtet, könnt ihr im Katalog nachschauen, ob es verfügbar ist.

3G-Zugang in der Bibliothek seit 19.02.2022

[Update 05.04.2022: Wegfall der Zugangsbeschränkungen, Erweiterung der Öffnungszeiten]

Seit 19.02.22 gilt in der Bibliothek wieder die 3G-Zugangsregelung.

Besucher*innen benötigen also einen dieser Nachweise:

  • Dokumentation über den vollen Impfschutz
  • Nachweis über eine Genesung
  • Einen tagesaktuellen negativen Schnelltest

Zusätzlich muss ein gültiger Ausweis mit Lichtbild vorgezeigt werden. Kinder bis einschließlich 17 Jahren sind von dieser Regelung ausgenommen.

Foto: Stadtbibliothek

Es gelten weiterhin die bisherigen Öffnungszeiten und Regelungen, zum Beispiel die gängigen Abstandsregelungen und das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2- oder OP-Maske).