Onleihe-Updates für App und Tolino

Onleihe-App: Version 5.9.1 verfügbar

Onleihe: App-Icon

Bild: divibib GmbH

Letzte Woche gab es bei der App mal wieder ein „großes“ Update auf die Version 5.9. Dieses hat anscheinend zu diversen Problemen auf manchen Smartphones und Tablets geführt. Die Onleihe-Betreiberfirma hat bereits nachgebessert, seit vorgestern steht ein Update 5.9.1 in den App-Stores von Apple und Google bereit.

Folgende Punkte wurden korrigiert:

  • Das Abspielen von eAudios auf Android-Geräten mit Android 12 und höher ist wieder möglich.
  • Die Nutzung der Onleihe-App auf älteren Geräten mit Android-Versionen unter 8.0 ist ebenso wieder möglich (siehe Hinweis zur Installation unten)
  • Eine Anmeldung mit dem Login-Verfahren OpenID Connect unter iOS ist bei Bibliotheken, die diesen Dienst nutzen, wieder möglich.

So installieren Sie das Onleihe-Update

  • Führen Sie eine Neuinstallation der Onleihe-App durch. Siehe dazu:
    https://hilfe.onleihe.de/display/ON/Saubere+Neuinstallation+der+Onleihe-App
  • Um das Korrektur-Update zu installieren, rufen Sie danach den Google Play Store (für Android) oder den Apple App Store (für iOS) auf Ihrem Gerät auf, suchen Sie nach “Onleihe” und laden Sie die dort jeweils angezeigte App-Version herunter.
    Geräten mit Android-Versionen unter 8.0 wird automatisch die App-Version 5.8.2 vorgeschlagen, Geräte mit Android 12 oder höher bekommen die Version 5.9.1.

Weiterhin gibt es allerdings vereinzelt folgende Probleme bei einigen iOS-Geräten:

  • Beim Umblättern ändert sich die Fortschrittsanzeige nicht und der Balken für den Lesefortschritt bewegt sich nicht
  • Der Balken für den Lesefortschritt kann nicht durch Ziehen verschoben werden
  • Lesezeichen können nicht gesetzt werden
  • Der Button für das Inhaltsverzeichnis fehlt
  • Der Lesefortschritt wird nicht gespeichert, beim erneuten Öffnen des Titels startet dieser wieder bei Seite 1

Wer die Programmierer bei der Fehlersuche unterstützen möchte kann im userforum hinterlassen, mit welchem Gerät und mit welcher iOS-Version das beschriebene Verhalten auftritt.

Diese Neuerungen sind im Onleihe-Update 5.9 enthalten:

  • Integration der Web-Reader Technologie (bekannt durch die Funktion “Lesen im Browser” in der Web-Onleihe).
  • Umfassende Veränderungen und neue Oberfläche zum Lesen von Medien in der Onleihe-App.

Folgende Fehlerkorrekturen wurden vorgenommen:

  • Filtereinstellungen greifen wieder korrekt.
  • Der Hörbuch-Fortschritt bei eAudios kann wieder in der App gespeichert werden und das ohne die Aktivierung der “Gesamtspieldauer”.
  • Android: Leseproben werden wieder korrekt geladen.

Tolino

Software-Version 15.3.2

Foto: Stadtbibliothek

Auch für die E-Book-Reader von Tolino steht seit ein paar Wochen ein Update zur Verfügung, aktuell auf die Version 15.3.2. Um den E-Reader zu aktualisieren verbinden Sie den Tolino mit dem WLAN und tippen Sie im 3-Strich-Menü auf „Informationen & Hilfe“, dort finden Sie eine Schaltfläche „Nach neuer Version suchen“.

Bitte beachten:

Der neue Tolino Vision 6 kann nicht mehr direkt mit Adobe Digital Editions verbunden werden. Hinweise und Ausweichmöglichkeiten finden Sie auf der Tolino-Website.

Die neue Version 15.3.2 bügelt einige Ungereimtheiten der vorherigen aus, insofern ist eine Installation durchaus zu empfehlen.

Falls Sie keine neue Version finden, haben Sie entweder einen neueren Tolino (Vision 6 und Epos 3 sind bereits bei Version 15.4) oder einen sehr alten (Shine 1 bleibt bei 10.5). Eine Übersicht über die aktuelle Softwareversion finden Sie auf der Update-Seite von Tolino.

Probleme bei Tolino Shine

In letzter Zeit erreichen uns hin und wieder Meldungen, dass auf dem Tolino die Onleihe-Seite nicht aufgerufen werden kann: Das bisherige Lesezeichen funktioniert nicht mehr, auch ein direkter Aufruf der Onleihe (www.onleihe.de/kreisre) im Web-Browser scheitert. Wenn andere Internetseiten ohne Fehler aufgerufen werden können, liegt dies wahrscheinlich daran, dass eine alte Version der sicheren Internetverbindung nicht mehr unterstützt wird. Dies betrifft z.B. den alten Tolino Shine „1“. (Mit dem Tolino Shine 2 haben wir es getestet, bei uns war alles in Ordnung.)

Hier kann man sich behelfen, indem man die E-Books mit dem Programm Adobe Digital Editions auf den Tolino überspielt. Auf den Hilfe-Seiten der Onleihe finden Sie dazu eine Anleitung.

Leseerlebnis einschalten

Falls nach dem Download eines E-Books auf dem E-Book-Reader statt des Covers nur ein Zahlen-Buchstaben-Wirrwarr angezeigt wird, schalten Sie bitte das Beta-Feature „Leseerlebnis“ ein. Sie finden dies im 3-Strich-Menü des Tolino unter „Einstellungen“ > „Leseeinstellungen“. Der Schalter sollte auf „on“ stehen.

Noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter, wenn etwas nicht funktioniert. Rufen Sie uns zu den Öffnungszeiten an (02366-303650) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an stadtbibliothek@herten.de

Unsere Onleihe-Sprechstunde findet zur Zeit nicht mehr regelmäßig statt. Falls wir ein Problem nicht aus der Ferne lösen können, finden wir sicher einen Termin, um vor Ort in der Bibliothek gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Keine Medienrückgabe am Mittwoch, 31.08.22 morgens

Außenrückgabe mit Absperrband

Foto: Stadtbibliothek

Am Mittwoch, 31.08.2022, finden von 8 bis ca. 11 Uhr Wartungsarbeiten an den Rückgabeautomaten statt. Zu dieser Zeit können leider keine Medien zurückgegeben werden!

Wenn Sie Medien verlängern möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail schicken oder uns unter 02366-303650 telefonisch erreichen.

Buchtipp: Standart Skill – Voll verglitcht!

Es ist mal wieder Zeit für einen Buchtipp:

Stanni ist ein Gamer. Zusammen mit seinem Freund Max stehen sie kurz vor einem neuen Rekord in Tal Royal. 22 Spieler sind bereits ausgeschieden und nur noch sie beide und zwei weitere Spieler sind übrig. Dann wird Max getroffen. Stanni macht sich alleine an die Arbeit auch die letzten Gegner zu besiegen und schafft einen Team-Score von 43. REKORD! Stanni freut sich riesig und wartet darauf, dass das Spiel sich auflöst. Und wartet, und wartet … doch nichts geschieht! Was ist das nur, ein Fehler im Spiel? Langsam steigt bei Stanni die Panik. Er sitzt im Spiel fest, obwohl es zu Ende ist. Irgendwie muss er aus dem Spiel rauskommen. Auf der Suche nach einen Ausweg findet Stanni die Aufräumer der Spielewelt.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Cover von Standart Skill aus dem riva-Verlag

Buchcover: riva/Münchner Verlagsgruppe GmbH

Da auch die Bewohner von Los Lamas von Glitches betroffen sind, sehen sie in Stanni die Ursache all ihrer Probleme. Misstrauisch, fast schon feindselig beäugen sie Stanni, als Herr Puhmann den gestrandeten Jungen mitnimmt. Los Lamas ist eine Stadt unter dem Spielfeld und Herr Lama ist der Anführer. Nur er kann in das große Buch schreiben und so die Geschicke um Los Lamas sowie die Welt im Tal Royal lenken. Doch gerade als er Stanni öffentlich willkommen heißen möchte, bricht das Chaos aus. Los Lamas steht kurz vor der Vernichtung!

Zusammen mit seinen neuen Freunden versucht Stanni den Ablauf zu ändern und Tal Royal zu retten. Dabei entscheidet der Lesende mit, welche Aktionen als nächstes passieren sollen. Die Geschichte ist demnach in stetem Wandel!

Dies ist ein toller Roman für alle Gaming-Begeisterte. Die einzelnen Kapitel sind leicht zu lesen und können auch bei kurzen Pausen verschlungen werden. Durch die Story selbst sowie durch den einfachen Schreibstil werden sowohl Lesebegeisterte als auch Wenigleser angesprochen.

Wer wissen möchte, ob Stanni und seine neuen Freunde „Tal Royal“ retten können und, was genau möglich ist, wenn man im Spiel plötzlich keine Superkräfte mehr hat, sollte sich unbedingt diesen Roman in der Stadtbibliothek Herten ausleihen.

Filme – gibt’s auch hier in der Bibliothek

Na, klingelt da was? Wem „Eiscreme – gibt’s auch hier im Kino“ nichts sagt, der war zu selten in einem Lichtspielhaus. Aber wenn wenn das Eis alleine noch kein Grund fürs Kino ist: Bei Regen sitzt man gemütlich im Trockenen, bei Hitze kann man von der Klimaanlage profitieren. Und dann gibt es ja noch die Filme!

Im Kino

Diese Woche läuft unter anderem ein weiterer Teil der Eberhofer-Krimi-Reihe an oder vielleicht bekommt Ihr noch ein 9-Euro-Ticket für Bullet-Train. Später im August gibt es den jungen Häuptling Winnetou, Lotta-Leben 2 oder ein Wiedersehen mit einem kommunistischen Känguru.

In der Bibliothek

Bei aller Liebe zum Film gibt es natürlich auch Tage, an denen mal lieber gemütlich zuhause bleiben möchte. Für diese Fälle kann man auf unseren Medienlisten nachsehen, was bei uns kürzlich an DVD oder Blu-ray eingearbeitet wurde.

Logo filmfriend

Bild: filmwerte GmbH

Und unabhängig von den Öffnungszeiten der Bibliothek oder von Kinos kann man unser Streaming-Angebot filmfriend nutzen. Hier kommen täglich neue Filme, Serien oder Dokumentationen hinzu, die man auf diversen Geräten schauen kann. Einzelheiten haben wir in einem früheren Blog-Beitrag erklärt. Wir stehen aber auch bei Fragen zur Seite.

Im Ausland oder zuhause

Filmfriend stellt auch Kollektionen zusammen, beispielsweise Filme, die in den letzten Jahren auf Filmfestivals gezeigt oder prämiert wurden. Wer sowieso schon in der Schweiz oder in Italien unterwegs ist, kann sich aber auch gerne persönlich zum Filmfest in Locarno (03. bis 13.08.) oder zu den Internationalen Filmfestspielen in Venedig (31.08. bis 10.09.) begeben.

Goldener Löwe auf Teppich

Foto: filmwerte GmbH

In Venedig werden der Regisseur Paul Schrader und die französische Schauspielerin Catherine Deneuve für ihr Lebenswerk mit dem „Goldenen Löwen“ ausgezeichnet. „The Card Counter“ von Paul Schrader findet Ihr auf DVD oder Blu-ray bei uns. Von Catherine Deneuve haben wir eine ganze Reihe von Filmen: Das brandneue Testament, Ein Kuss von Beatrice (DVD oder Filmfriend) oder Madame empfiehlt sich.

 

Egal ob zuhause, unterwegs oder im Kino: Greift zum Popcorn und viel Spaß beim Filmeschauen.

Online-Dienste: Wartungsarbeiten am 27.07.2022 ab 18:30 Uhr

!Am Mittwoch, den 27. Juli werden ab 18:30 Uhr Wartungsarbeiten an einer zentralen Stelle unserer Online-Dienste durchgeführt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis 22 Uhr dauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib

 

Knotenknüpfen für Anfänger*innen: Makramee-Workshop

[UPDATE: Der Workshop ist ausgebucht, Anmeldungen sind nicht mehr möglich]

ACHTUNG NEUER TERMIN. Der Workshop wird krankheitsbedingt auf den 04.10.22 von 10 – 13 Uhr verschoben!

Makramee-Workshop: Knotenknüpfen für Anfänger*innen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

Am Dienstag, 04. Oktober 2022  Samstag, den 13. August 2022, von 10-13 Uhr können Kinder ab 10 Jahren einen Makramee-Workshop bei uns in der Stadtbibliothek Herten besuchen. Die Kinder lernen verschiedene Knoten und Knüpftechniken kennen. Zusammen werden dann zum Beispiel Schlüsselanhänger, Windlichter, Wandhänger oder Lesezeichen hergestellt.

Die Veranstaltung ist kostenlos, die Teilnahme ist jedoch begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Anmeldungen werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de angenommen.

Das Angebot ist eine Kooperation der Stadtbibliothek Herten mit dem Kulturrucksack NRW.

Buchtipp: Dunkelnacht von Kirsten Boie

Im Zweiten Weltkrieg sind unter der Führung der Nationalsozialisten viele Verbrechen und Morde begangen worden. Der Holocaust, das Programm der Euthanasie, die Deportationen von Menschen uvm. sind systematisch geplant und dokumentiert worden. Warum dies geschehen ist, warum so viele geschwiegen haben und warum die damaligen größten und mächtigsten Länder der Welt so lange zugesehen haben, kann in der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.

Doch es gab nicht nur Taten gegen Juden oder gegen Kinder und Jugendliche, die psychische oder körperliche Beeinträchtigungen hatten, auch politische Widersacher wurden systematisch beseitigt.

Penzberg, 1945

„Achtung, Achtung! Hier spricht die Freiheitsaktion Bayern! [ … ] Die Alliierten stehen vor den Toren unserer Städte!“ Die Radiodurchsage verkündet, dass die Regierungsgewalt übernommen wurde. Ein Aufatmen innerhalb der Dorfgemeinschaft, noch leise und vorsichtig, doch voller Hoffnung, dass jetzt alles wieder gut werden würde.

Buchtipp aus der Jugendbibliothek: Dunkelnacht

Foto: Stadtbibliothek

Der damalige Bürgermeister und seine Kumpane, die von den Nazis aus ihren Ämtern enthoben wurden, wollen Recht und Ordnung in ihrem Dorf wiederherstellen. Bis die amerikanischen Soldaten in Penzberg sind, sollen die noch verbliebenen Nationalsozialisten keine Möglichkeit haben, das Dorf und die Dorfgemeinschaft zu zerstören. Deshalb gehen sie gleich nach der Durchsage zum Rathaus und übernehmen die Führung. Ein fataler Fehler! Die Nazis haben noch die Kontrolle und der Fall Deutschlands, wenn auch unmittelbar bevor, ist noch nicht geschehen.

Was mit diesen „Verrätern“ geschieht, sehen die Jugendlichen Marie und Schorsch aus ihrem Versteck. Aber damit beginnt das Grauen erst. Die nächsten Stunden der Mordnacht wird die ganze Dorfgemeinschaft nicht vergessen.

 

In einer bayrischen Kleinstadt namens Penzberg zeugt heute nichts von einer Mordnacht kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Die Autorin Kirsten Boie hat mehr zufällig von diesem Verbrechen erfahren und mit Archivdokumentationen eine Seite des Krieges niedergeschrieben, die verdeutlicht, dass „eine unmenschliche Politik [ … ] am Ende selbst diejenigen [betrifft], die glaubten, unbeteiligt bleiben zu können.“

Dunkelnacht ist ein Zeugnis der deutschen Historie, dass die Autorin in Form einer Geschichte rund um Marie und Schorsch verfasst. Wer wissen möchte, wie das Leben unter der nationalsozialistischen Herrschaft aussah, aber nicht mit Fakten und Sachinformationen überhäuft werden möchte, erhält mit diesem Roman einen kleinen Einblick.

Der Roman ist im Jugendbereich der Stadtbibliothek Herten zu finden.

Fehlt noch etwas für die Schultüte?

Wie wäre es mit einem kostenlosen Schnupperausweis für die Bibliothek!

Auch in diesem Jahr können Eltern der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern bei uns einen Schnupperausweis für ihr Kind bekommen. Dieser kann als nettes zusätzliches Geschenk in die Schultüte gepackt werden. Der kostenlose Schnupperausweis ist bis zum 12. November 2022 gültig und ermöglicht dem zukünftigen Schulkind die Ausleihe aller Medienarten.

Unser Angebot für Schulanfänger

In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es viel zu entdecken: Bilderbücher, Erstlesegeschichten, Vorlesebücher, Sachbücher, SAMI-Lesebär aber auch Kinder-CDs, -DVDs, Nintendo-DS und Nintendo-Switch-Spielen sowie ganz viele Tonies und einen tollen Bestand an Gesellschaftsspielen.

Wie funktioniert´s?

Bis zum 31.8.22 können Sie einen Schnupperausweis für Ihr Kind beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens einen Tag vor dem Abholtermin, damit wir den Ausweis im Vorfeld vorbereiten können. Dafür benötigen wir folgende Angaben:

  • Name, Vorname und Geschlecht des Kindes
  • Geburtsdatum des Kindes
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Name, Vorname und Geschlecht des Erziehungsberechtigten

Ab sofort können Sie uns diese Angaben per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de schicken oder telefonisch unter 02366 / 303 660 übermitteln.

Die Abholung

Der fertige Schnupperausweis kann am nächsten Öffnungstag vom Erziehungsberechtigen abgeholt werden. Bitte denken Sie daran: Für die Abholung benötigen wir den Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung und die Unterschrift des Erziehungsberechtigten.

Filmtipp: Lindenberg – mach dein Ding

Als Kind von Hermine und Gustav Lindenberg wächst Udo (Jan Bülow) im westfälischen Gronau auf. Früh begeistert er sich für das Schlagzeug. Er bringt sich in seiner Kindheit das spielen selber auf einem, vom skeptischen Vater, geschenktem Schlagzeug bei.

Filmtipp: DVD und Blu-ray von Lindenberg! Mach Dein Ding

Foto: Stadtbibliothek

Ihm wird geraten eine Kellner-Lehre zu absolvieren um etwas in der Hand zu haben – etwas anderes als die brotlose Musik.

Er nimmt einige Engagements in Jazzbands und Studiojobs in Hamburg an. Dort trifft er auf seinen Freund „Steffi“ Stephan, welcher in seinem späteren Leben eine große Rolle spielt.

Seine Mutter, die sehr unter dem Alkoholproblem ihres Mannes leidet, sieht dem Lebensstil ihres Sohnes ängstlich entgegen. Als Udos Pläne, mal eine eigene Band zu haben, immer größer werden, sagt sie zu ihm: „Ich habe noch nie einen Trommler die Showtreppe herunterkommen sehen.“ Udo erwidert: „Dann bin ich eben der Erste.“

Gesagt, getan. Udo geht selbst auf den Teldec-Talentscout Mattheisen zu und dieser nimmt ihn unter Vertrag.

Weil Deutsch als „Sprache der Täter“ gilt, sieht Mattheisen nur in englischsprachigen Songs eine Chance auf Erfolg.

Das erste Album floppt entgegen der hohen Erwartungen an den begnadeten Musiker. Erst als Udo sich nach Geldproblemen dazu hinreißen lässt einen Schlager aufzunehmen und die B-Seite mit seinem Song „Hoch im Norden“ zu veröffentlichen, ist der große Durchbruch geschafft.

Doch der Erfolg ist bedroht, als Steffi nach einem Konflikt aussteigt. Niedergeschlagen und ohne Plan trifft Udo auf den Transvestit Butterfly. Dieser gibt ihm den Rat: „Versuch was Anderes. Erfinde dich einfach neu, sei was du sein willst. Und was immer du sein willst, das bist du dann auch. Zeig der Welt deine Seele.“

Seine Seele zeigen – mit „Mädchen aus Ost-Berlin“, „Cello“ oder „Adrea Doria“ wird Udo Lindenberg eine Ikone der deutschen Rockmusik.

Ein Film über eine Chance, die man eigentlich nie hatte – eine Idee die zum Triumpf wird.

Hermine Huntgeburth, Regisseurin des Filmes, beleuchtet in ihrem Film das gesamte Leben der Rockikone, von frühester Kindheit bis zum großen Durchbruch – ganz in Lindenberg-Manier mit Sex, Drugs and Rock ´n Roll.

Den Film gibt es selbstverständlich auch bei uns in der Stadtbibliothek. Im 2.OG findet ihr diesen Film und viele weitere DVDs und Blu-rays für den perfekten Filmabend.

Digitaltag – Unser Programm am 24.06.2022

Erlebe Digitalisierung! Digitaltag 24. Juni 2022

Bild: DFA Digital für alle gGmbH

Am Freitag ist es soweit: Wie bereits angekündigt, findet im Glashaus Herten am 24.06. der Digitaltag statt. Getragen von der Initiative „Digital für alle“ ist das Ziel die Förderung der digitalen Teilhabe. In Herten bieten CreativWerkstatt, Stadtbibliothek und VHS viele Möglichkeiten, sich über digitale Angebote zu informieren oder diese auszuprobieren.

Folgende Veranstaltungen können Sie bei uns besuchen:

12:00 – 12:30 Uhr: Digital Bezahlen

Das Internet und das Smartphone haben unseren Alltag in vielerlei Hinsicht geändert. Einkaufen, Lernen, Reisen buchen und vieles mehr ist jetzt online möglich. Die Möglichkeiten und Risiken, welche bei Bezahlvorgang im Internet oder mit dem Smartphone bestehen, werden Sie hier näher kennenlernen.

Dozent Hans-Gerd Henke hat einen kurzen Vortrag vorbereitet.

12:30 – 13:00 Uhr: Gefahren im Internet

Wir nutzen das Internet im Alltag mit all seinen Möglichkeiten: zum Einkaufen, zur Recherche, zum Lernen und für Bankgeschäfte. Aber es drohen auch unsichtbare Gefahren: Viren, Trojaner und Hackerangriffe. Neben hilfreichen Informationen rund um Ihren Computerschutz zeigen wir auch auf, was Sie vor allem nach einem Neukauf beachten sollten.

Dozent Hans-Gerd Henke hat einen kurzen Vortrag vorbereitet.

12:00 – 16:00 Uhr: Virtual Reality zum Ausprobieren

Ready Player One? Schon jetzt gibt es digitale Spielwelten, in die man mit einer Virtual-Reality-Brille eintauchen kann. Führen Sie ein Lichtschwert, malen Sie in drei Dimensionen oder wagen Sie sich auf die „Planke“.

Der VRoom Gelsenkirchen ist bei uns zu Gast und Sie können ein VR-Headset selbst ausprobieren.

12:00 – 16:00 Uhr: Fliegende Bilder mit dem TagTool

Anders als beim Malen und Graffiti können hier digital gemalte Bilder in Bewegung gesetzt werden, z. B.  „Durchfahren“, „faden“ und „Drehungen“ lassen die Zeichnungen lebendig werden. Ob eine Sonne über den Horizont wandert, oder ein Auto die Straße entlang fährt, all das wird auf dem digitalen Zeichenbrett möglich sein. Mehrere Bilder und Bewegungen werden kombiniert und können so eine ganze Geschichte ergeben.

TagTool ist nicht nur was für Profis, auch Menschen ohne jegliche Erfahrung mit dem Zeichenstift und digitalen Zeichenmittel können hier tolle fliegende Bilder kreieren.

Unsere Dozentin Hannah Stuwe hilft gerne bei der Umsetzung von Ideen für die eigene Bildergeschichte.

12:00 – 16:00 Uhr: Ich bin ein Star, bau mich hier ein! – Fotomontage

Ob Gemälde, Plattencover oder Filmplakat, bei diesem Angebot der CreativWerkstatt werden die Besuchenden vor einen Green-Screen fotografiert und in ein bestehendes Bild hinein montiert. Dies geschieht durch das sogenannte Freistellen des Bildes und das Einfügen des eigenen Bildes in eine Vorlage. Wer möchte, kann das so entstehende Selbstbildnis noch ganz analog mit Requisiten aus der Theaterkiste bereichern. Was sich hier wie komplizierte Bildbearbeitung anhört, ist mit der richtigen Software auch für Menschen machbar, die keinen „digitalen Daumen“ haben.

Unser Dozent Claas König (Dipl.-Designer) zeigt, wie das mit einfachen Schritten möglich ist.

Natürlich können Sie das so entstandene Bild auch klassisch ausdrucken lassen und mit nach Hause nehmen.

12:00 – 16:00 Uhr: Online leihen, streamen und nachschlagen: E-Books, Filme und mehr

Die Bibliothek bietet viele digitale Angebote, die man zuhause oder unterwegs nutzen kann. Mit PC/Mac, Tablet oder Smartphone kann man E-Books lesen, Audiobücher hören, Filme streamen, sich Kinderbücher vorlesen lassen oder im Brockhaus nachschlagen.

Eine Mitarbeiterin der Bibliothek erklärt, wie es geht oder hilft bei konkreten Fragen.