Archiv des Autors: I.S.

Krieg in der Ukraine: Linksammlung für Geflüchtete, Helfer*innen und Interessierte

© Deutscher Bibliotheksverband dbv

Aus aktuellem Anlass haben wir auf dieser Seite einige empfehlenswerte Links für Interessierte, Helfer*innen und geflüchtete Menschen aus der Ukraine zusammengestellt.
(zuletzt überprüft am 30.01.2024)

Informationen und weiterführende Links

Hintergründe und Medientipps rund um die Ukraine 
Die Stadtbibliothek München hat einen umfangreichen Überblick über unabhängige und öffentlich-rechtliche Medien aus der Ukraine, Russland und Belarus sowie seröse Informationsquellen zur aktuellen Situation zusammengestellt.

Informationsseite des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine, die nach Deutschland kommen
Die Seite ist auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfügbar.

Wie finde ich eine Unterkunft? Wie komme ich an Ärzte? Und was muss ich zu Aufenthalt und Asyl wissen? Die Seite „Für Ukrainer in Deutschland – Informationen im Überblick“ vom WDR beantwortet Fragen für Ankommende und Helfende – auf Ukrainisch und Deutsch.

Sprachkurse

Ein kostenloses PDF-Lernheft Ukrainisch-Deutsch erklärt die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.

„Jicki Sprachduschen“ bietet auf der Website und in der Jicki-App kostenlose Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch an.

Bei der „Flüchtlingshilfe München e.V.“ kann man kostenlos ein „Lehr- und Lernheft Deutsch“ in ukrainischer Sprache herunterladen.

Wörterbücher und Nachschlagewerke in ukrainischer Sprache

NEU! Auf der Seite „Sprachnudel“ gibt es ein kostenloses Deutsch-Nachschlagewerk mit wichtigen Redewendungen und Vokabeln, das ukrainischen Menschen helfen soll, sich in Deutschland zurechtzufinden und zu kommunizieren. Es ist in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden und enthält neben der reinen deutsch-ukrainischen Übersetzung auch die jeweilige Lautschrift der deutschen Begriffe.

Um Ukrainer:innen bei ihrem Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen und ihnen die ersten sprachlichen Schritte zu erleichtern, gibt es hier ein kostenfreies Wörterbuch Deutsch – Ukrainisch als PDF.

Bei der „Tüftelakademie“  gibt es ein Mini-Wörterbuch mit Bildern und Begriffen in beiden Sprachen: Bildwörterbuch Ukrainisch – Deutsch 

Bei den Brockhaus Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) können die Artikel auch in die ukrainische Sprache übersetzt werden. Eine Anleitung zur integrierten Übersetzungsfunktion gibt es hier

Für Kinder +  Unterrichtsmaterialien

Beim digitalen Matheportal „Coollama“ gibt es Materialen für den Matheunterricht in ukrainischer Sprache sowie eine Linksammlung mit weiteren kostenlosen Ressourcen für ukrainische Grundschulkinder

Die Materialsammlung vom „Medienzentrum Hochtaunuskreis“ enthält Links zu Unterrichtsmaterialien, Lernprogrammen, Apps und mehr, die für den Unterricht mit Flüchtlingskindern hilfreich sein können.

Auf der Online-Plattform „eduki“ finden Lehrer*innen kostenloses Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Ebenfalls bei „eduki“ kann man eine kostenlose Konversationshilfe „Deutsch-Ukrainisch“ in Form kleiner Bildkärtchen herunterladen.

Auf der Seite „For Kids from Ukraine“ gibt es eine Liste mit frei verfügbaren Kindermedien für ukrainische Kinder.

in der ARD-Mediathek gibt es Videos für ukrainische Kinder

Der Blog bibliothekarisch.de hat frei zugängliche Kinderbücher in ukrainischer Sprache  zusammengestellt.

Bei www.illustratorenfuerflüchtlinge.de findet man kostenlose PDFs mit Bildern zum Malen, Rätseln und Sprechen für alle Menschen, die mit Flüchtlingskindern oder Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei den genannten Seiten für die Arbeit, die in die Erstellung der Angebote gesteckt wurde.

Buchtipp: Fürimmerhaus von Kai Meyer

Wir haben wieder einen Buchtipp für euch: „Fürimmerhaus“ von Kai Meyer

Bild: Stadtbibliothek

Das Fürimmerhaus ist ein dunkler und mysteriöser Ort mit noch geheimnisvolleren Geschöpfen. Dieses riesige Schloss ist ein Labyrinth aus hunderten von Sälen, Hallen und Gängen. Manche sind gut erhalten und bewohnbar und andere fallen beinahe zusammen. Hinter jeder Türe, jeder Ecke versteckt sich ein Geheimnis.

So abenteuerhaft das Fürimmerhaus auch sein mag, so ist es doch ein Kerker. Ein Gefängnis für jene, die auf ihren eigenen Welten eine Heldentat begangen haben. Hier leben Ambra und ihre Freunde, soweit sie diese so bezeichnen kann. Ihr Fluchtplan schien perfekt. Doch das Vortäuschen eines Angriffs der Treibholzmenschen entwickelt sich zu einem echten Angriff. Und während die Angreifer mit den Archonten und den Famuli kämpfen, suchen die Freunde einen Weg hinaus. Immer wieder müssen sie den Kämpfenden ausweichen und treffen auf versperrte Gänge. Während sie verzweifelt nach einem Ausweg suchen, läuft ihnen die Zeit davon. Sie sind nicht alleine in den Gemäuern und dieses Etwas hat ihre Witterung aufgenommen. Gelingt Ambra und den Anderen die Flucht in die Freiheit? Oder wird das Fürimmerhaus zu ihrem Grab? Die Uhr tickt!

Der Roman scheint auf den ersten Blick mit seinen rund 370 Seiten etwas langatmig zu sein, doch Meyer schafft es eine fesselnde Atmosphäre herzustellen und den Leser an die Geschichte zu binden. Mit der Ankunft des letzten Protagonisten Carter wird der Leser über diese Figur in die Handlung hineingezogen. Die Seiten des Buches werden zum Sinnbild der Gemäuer des Fürimmerhauses. Der Leser fühlt sich selber im Fürimmerhaus gefangen und irrt mit den Protagonisten durch die Gemäuer. Weiterlesen ist ein Muss, um zu entfliehen!

„Fürimmerhaus“ von Kai Meyer ist erschienen im Verlag FISCHER Sauerländer. Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier nachschauen, ob es gerade verfügbar ist.

 

Buchtipp: Underworld Chronicles – Verflucht von Jackie May

Bild: Stadtbibliothek

Vampire, Werwölfe, Trolle, Feen … Detroit ist voll von mystischen Wesen, genannt Unterweltler.

In dieser Stadt lebt Nora, ein normales Teenager-Mädchen. Allerdings hat Nora nie eine richtige Familie gehabt. Von Pflegefamilie zu Pflegefamilie weitergereicht, dabei mal bessere und auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht, möchte sie nichts mit Jungs und Beziehungen zu tun haben.

Daher ist sie bei der ersten Gelegenheit in eine eigene Wohnung gezogen. Ihr Nachbar Xavier stellt ihr allerdings nach und Nora muss vor ihm regelrecht flüchten. Ihr innerer Instinkt hilft ihr dabei, bedrohliche Situationen zu erkennen und sich vor diesen in Sicherheit zu bringen. Instinkt oder eher eine Gabe? Als Nora von Xavier entführt wird, schafft sie es, ihn im Underworld in einen Hinterhalt zu locken. Dabei lernt sie einige der Unterweltler kennen wie den Troll und Nachtclubbesitzer Terrances und Mitarbeiter der FUA – die Polizei der Unterweltler.

Einer von ihnen ist Oliver, ein Hochmagier, der seine Kräfte nicht einsetzt. Als PsychoPsychic passt er schon seit längerem auf Nora auf, doch ohne ihr Wissen bis sich die beiden plötzlich in einer für Nora bisher unbekannten Welt gegenüberstehen. Denn zahlreiche Unterweltler sind verschwunden und ihre Angehörigen suchen sie verzweifelt. Mit Noras Gabe, kürzlich vergangene Ereignisse durch das Berühren von Gegenständen zu durchleben, kommen sie gemeinsam einem gefährlichen Geheimbund auf die Schliche.

Können Nora und ihre neuen Freunde das Schlimmste verhindern?

Verflucht ist der Reihenauftakt der Underworld Chronicles. Mit Spannung, Horrorelementen und Fantasieanteilen hat May eine Parallelwelt erschaffen, ohne die Realität in den Hintergrund zu drängen. Für jeden ist etwas dabei!

Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier in unserem Online-Katalog nachsehen, ob es verfügbar ist.

Wir sind ab sofort auch bei Instagram

Neue Social-Media-Auftritte für Bibliothek und „KuBi Herten“

Pünktlich nach den Sommerferien haben wir tolle Neuigkeiten in Sachen Social Media. Es gibt nicht nur den neuen Bibliotheks-Instagram-Kanal „zwischen_den_regalen“.
Zusammen mit der CreativWerkstatt, dem Kulturbüro und der Volkshochschule haben wir einen gemeinsamen Social-Media-Auftritt „KuBi Herten“ gegründet, auf dem wir News und Infos aus allen vier Einrichtungen mit euch teilen.

 

Folgt der Bibliothek bei Instagram

Wir freuen uns sehr, dass ihr uns ab sofort auch bei Instagram folgen könnt. Auf unserem Profil „zwischen_den_regalen“ nehmen wir euch mit in unseren Bibliotheksalltag. Klickt doch mal rein und hinterlasst uns einen Kommentar oder ein Like.

Hier findet ihr die Bibliothek bei Instagram:
https://www.instagram.com/zwischen_den_regalen/

 

Facebook – Aus Glashaus Herten wird KuBi

Auch bei Facebook gibt es heute tolle Neuigkeiten. Ab sofort informieren wir euch dort gemeinsam mit der Creativwerkstatt, dem Kulturbüro und der VHS über die Kultur- und Bildungsangebote (KuBi) in Herten.

Hier findet ihr KuBi bei Facebook:
https://www.facebook.com/kubiherten/

KuBi bei YouTube

Ihr könnt uns auch auf YouTube zuschauen. Auf dem „Kultur- und Bildungskanal Herten“ teilen das Kulturbüro, die Creativwerkstatt, die VHS und die Bibliothek ihre Inhalte im Videoclip.

Hier findet ihr KuBi bei YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCh6RiZG7rL7nuDpchS9aJyg/featured

KuBi bei Instagram

Last but not least: Unseren gemeinsamen KuBi-Kanal „kubi_herten“ gibt es auch bei Instagram. Wir freuen uns über eure Kommentare und Likes.

Ihr findet ihn hier:
https://www.instagram.com/kubi_herten/

© Alle Bilder von raphaelsilva bei Pixabay

Helgas Buchtipp: Die Wälder von Melanie Raabe

Kennt ihr schon unsere neue Kollegin Helga? Lesen ist berufsbedingt ihre große Leidenschaft und daher wird sie euch ab sofort hier im Blog und drüben auf Facebook  mit Lesetipps versorgen. Den Anfang macht der Thriller „Die Wälder“ von Melanie Raabe. Helga konnte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen…

Bild: Stadtbibliothek

Zum Inhalt:

Als Nina die Nachricht erhält, dass Tim, ihr bester Freund aus Kindertagen, unerwartet gestorben ist, bricht eine Welt für sie zusammen. Vor allem, als sie erfährt, dass er sie noch kurz vor seinem Tod fast manisch versucht hat, zu erreichen. Und sie ist nicht die Einzige, bei der er sich gemeldet hat. Tim hat ihr nicht nur eine geheimnisvolle letzte Nachricht hinterlassen, sondern auch einen Auftrag: Sie soll seine Schwester finden, die in den schier endlosen Wäldern verschwunden ist, die das Dorf, in dem sie alle aufgewachsen sind, umgeben. Doch will Nina das wirklich? In das Dorf und die Wälder zurückkehren, die sie nie wieder betreten wollte …
(Klappentext btb-Verlag)

Das sagt Helga:

Wie schon bei ihren Vorgänger-Romanen („Die Falle“, „Die Wahrheit“ und „Der Schatten“) konnte Melanie Raabe mich schon auf den ersten Seiten in den Bann ziehen. Und wie immer schaffte sie das ohne viel Blutvergießen, aber mit vielen überraschenden Wendungen und Cliffhangern. Durch ihre raffinierten Erzählweise in zwei Zeitebenen lernt man Nina und ihre Freunde erst nach und nach kennen: Als Erwachsene heute und als Kinder in der Vergangenheit. Das gesamte Bild der wahren Vorgänge setzt sich dann erst Puzzlestück für Puzzlestück zusammen. Die unheimliche und mysteriöse Atmosphäre der Wälder sorgte bei mir noch zusätzlich für richtiges Gänsehaut-Feeling. In den Wald möchte ich im Dunkeln in nächster Zeit lieber nicht mehr gehen.

Helgas Fazit:

„Die Wälder“ ist empfehlenswert für Leser*innen, die Thriller ohne Blut, dafür aber mit jeder Menge Spannung mögen. Und wer Melanie Raabes andere Bücher noch nicht gelesen hat, sollte das unbedingt nachholen! Im Katalog der Stadtbibliothek Herten findet ihr alle Titel hier.

“Die Wälder” von Melanie Raabe ist erschienen im btb Verlag, ISBN 978-3-442-75753-4
(Link zur Verlagsseite)

Nie mehr Leihfristen vergessen mit der Erinnerungsmail

Bild: Stadtbibliothek

Während der letzten Wochen mit eingeschränkten Öffnungszeiten haben wir nicht nur viele neue Medien eingekauft und ausleihfertig eingearbeitet. Wir haben die Zeit auch genutzt, um für Sie einen neuen Service zu testen und einzurichten.

Die Erinnerungsmail

Damit erfüllen wir ab sofort einen Wunsch vieler Leserinnen und Leser: 2 Tage vor Leihfristende können Sie eine Mail erhalten, die Sie an das Rückgabedatum Ihrer Ausleihen erinnert. Notwendig ist dafür nur eine aktuelle E-Mail-Adresse.

Sie möchten erinnert werden?

Wenn Sie diesen Service nutzen möchten, wenden Sie sich bitte an eine unserer Servicetheken oder senden uns eine Nachricht per Mail an stadtbibliothek@herten.de.

Was ist zu beachten

Die „Erinnerungsmail“ ist ein zusätzlicher Service der Stadtbibliothek. Er entbindet Sie nicht davon, Ihre ausgeliehenen Medien rechtzeitig zurückzugeben oder die Leihfrist zu verlängern. Weiterhin weisen wir darauf hin, dass sich bei Nichterhalt der Mail kein Rechtsanspruch auf Stornierung möglicher Gebühren ergibt. Die Erinnerungsmail wird automatisch erzeugt, eine automatische Leihfristverlängerung erfolgt jedoch nicht.

Und noch ein wichtiger Hinweis für die DVD- und BluRay-Ausleiher

Damit Sie nicht täglich Mails von uns bekommen, haben wir die Ausleihfristen für Filme erhöht: Serien und Spielfilme auf Blu-Ray und DVD sind ab sofort für 5 Öffnungstage entleihbar.

Neu bei uns: Sharemagazines

Ab sofort gibt es einen weiteren Grund, das Glashaus in der Hertener Innenstadt zu besuchen. Denn seit Anfang Februar ergänzt der digitale Lesezirkel „Sharemagazines“ unser Angebot. Damit können Sie auf Ihrem eigenen Smartphone oder Tablet in über 500 Zeitungen und Zeitschriften aus aller Welt blättern: Immer in der aktuellsten Ausgabe und immer verfügbar.

Das reichhaltige Angebot umfasst namhafte internationale, nationale und regionale Zeitungen und Magazine aus allen Lebensbereichen. Ob Business oder Lifestyle, Männer oder Frauen, Reisen oder Garten und Wohnen: hier werden alle fündig. Für Hobbyköche stehen zum Beispiel über 20 Magazine aus dem Bereich „Essen und Trinken“ bereit. Fussballfans können mit dem „Kicker“ oder den „11 Freunden“ am Ball bleiben. Regionale Nachrichten erhalten Sie mit der „Neuen Ruhrzeitung“, der „WAZ Essen“ oder der „Westfälischen Rundschau“.

Bildschirmansicht Sharemagazines

Bildschirmansicht Sharemagazines

So funktioniert´s

Der Weg zu Ihrer Lieblingszeitschrift ist denkbar einfach: Sie müssen sich in den Bibliotheksräumen befinden und auf ihrem Smartphone oder Tablet die kostenlose App „Sharemagazines“ installiert haben. (gibt es für Android und iOS). An Ihrem Gerät muss außerdem die Standortfunktion aktiviert sein, damit die freigeschaltete „Location“ im Glashaus erkannt wird. Danach steht Ihrem Lesevergnügen bei uns nichts mehr im Wege.

Und wenn Sie das Ganze vor einer Installation der App erst einmal ausprobieren möchten, wenden Sie sich einfach an uns. An der Informationstheke der Erwachsenenbibliothek können Sie die „Sharemagazines“ an einem bibliothekseigenen Tablet testen.

25 Jahre Glashaus Herten – Tag der offenen Tür…

…im und am Glashaus

Logo 25 Jahre Glashaus Herten

Am Samstag, 21.09.2019, feiern Stadtbibliothek und Kulturtreff Herten das erste Vierteljahrhundert im Glashaus mit einem spektakulären  „Tag der offenen Tür“. Von 10 bis 17 Uhr erwarten SIe bei uns jede Menge Mitmach-Aktionen und Veranstaltungen: Werden Sie kreativ beim Bücherhocker gestalten, entspannen Sie beim Yoga-Workshop oder lauschen Sie einer Lesung. Es gibt auf jeden Fall so einiges zu entdecken und mitzumachen! Und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt: Rund ums Glashaus werden diverse gastronomische Leckereien angeboten.

Programm „Tag der offenen Tür“ zum Download

Ein besonderes Highlight: „Die Maiers“ mit ihrem witzigen Luft- und Bodenunfug „just married“.

© Gerhard Westrich

Das gesamte Programm auf einen Blick:

Im Glashaus

  • Führungen mit Gebärdendolmetscher: 11.30, 13.30 und 15.30 Uhr
  • Einführung Spielekonsole: 11.30 Uhr und 14.00 Uhr (2. OG)
  • Onleihe-Sprechstunde: 11.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 15.00 Uhr (2. OG)
  • Mindful-Yoga: 11.00 Uhr + 12.30 Uhr (Konferenzraum 3. OG) + Stand
  • Golfspielen zum Ausprobieren: 12.00 – 16.00 Uhr (3. OG)
  • Bücherhocker herstellen: ab 12 Uhr (Foyer Glashaus)
  • Buchkunstobjekte: ganztägig (Foyer Glashaus)
  • Zentangle – Malen mal anders für Erwachsene: ganztägig (2. OG)
  • Fotobox: ganztägig (2. OG Balkon)
  • Russkij Tschaij – Tee, Märchen und andere Geschichten: ganztägig (2. OG, beim Schülercenter)
  • Grüne Smoothies – wie wird´s gemacht? (15 und 15.30 Uhr, 3. OG)
  • viele interessante Lesungen: 11 – 16 Uhr (Romanabteilung 3. OG)
  • und viele weitere Aktionen, wie z.B.:
    • Ausgabe von Schnupperausweisen (2. OG Infotheke)
    • Glücksrad und Vier Gewinnt (ganztägig im EG)
    • Informationsstand des „Fördervereins der Stadtbibliothek“ (Foyer Glashaus)
    • Büchermarkt (10.00 – 13.00 Uhr im Foyer Glashaus, bei schönem Wetter draußen vor dem Haupteingang)
    • Informationsstand der Altenakademie ab 12.00 Uhr (Foyer Glashaus) +  Vortrag 15.00 Uhr (Konferenzraum 3. OG
    • Honigstand  mit Erklärung /Buchstand Imkerei (ganztägig im UG)
    • Fotodokumentation 25 Jahre Glashaus  (UG / Konferenzraum)
    • Film 25 Jahre Glashaus (UG)
    • Ausstellung Programme, Plakate, Gästebücher (UG)

Aktionen und Lesungen für Kinder- und Jugendliche:

  • Lesung Kinderbuch – Iskender Gider (Kinder ab 4 Jahre): 13.15 Uhr (1. OG Kinder- und Jugendbibliothek)
  • Lesung Kinderbuch Eva Ernst (Kinder ab 4 Jahre): 14.15 Uhr (1. OG Kinder- und Jugendbibliothek)
  • Zaubershow mit der Zauberin Parella (Kinder ab 4 Jahre): 11.00 + 15.00 Uhr (1. OG Kinder- und Jugendbibliothek)
  • Malaktion mit Vorlagen vom Hasenfranz und Tami (ganztägig im Foyer)
  • Die Waldritter- Spieleprogramm für Kinder (ganztägig, draußen)
  • Hüpfburg (12.00 – 16.00 Uhr, draußen)

Draußen:

  • MitSingDing mit Stefan Nussbaum (13.00 – 15.00 Uhr)
  • Walkakt „ZouZou“ „Hier kommt der 5. Musketier“ (3mal zwischen 12.00 – 16.00 Uhr)
  • Die Waldritter- Spieleprogramm für Kinder (ganztägig)
  • Hüpfburg (ganztägig)
  • Kunstaktion Montmartre am Summstein/ in Memoriam of Walter Hoppe (12.00 -17.00 Uhr)

In der Rotunde:

  • Tango – Widance: 11.00 Uhr
  • Musikschule – Gruppe Arkadas: 11.45 Uhr
  • Musikschule – Duett Saxofon und Klavier: 12.45 Uhr
  • CreativWerkstatt – Orient meets Shakira: 13.15 -13.45 Uhr
  • Die Maiers- Straßentheater: 16.15 Uhr (bei schönem Wetter draußen)

Das gesamte Programm unserer Jubiläumswoche vom 17. – 21. September können Sie hier herunterladen.

25 Jahre Glashaus Herten – Christian Redl: Crime Live

Logo 25 Jahre Glashaus Herten

Wahre Verbrechen – Wahre Geschichten

Im Rahmen unserer Jubiläumswoche laden wir Sie am 17.09.2019 zu einer ganz besonderen Krimilesung mit dem bekannten deutschen Schauspieler Christian Redl ein: In einer inszenierten Lesung präsentiert er Geschichten aus CRIME, dem True-Crime-Magazin des STERN, das sich seit zwei Jahren erfolgreich auf dem boomenden Krimi-Markt etabliert und mittlerweile eine große Fangemeinde gefunden hat. Zwei packende Fälle wird Redl an diesem Abend dem Publikum vorstellen und dabei für Kopfkino mit Gänsehautfaktor sorgen.

© Jonas Wresch

Bekannt wurde der Schauspieler durch seine abgründigen Figuren, die er im Film und auf der Bühne spielte. Dabei ist er bestens vertraut mit beiden Seiten, der des Täters und der des Kommissars. „Auf die Rolle im ‚Hammermörder’ werde ich immer noch angesprochen“, sagt der Schauspieler. 1990 spielte er die Figur, die ihm fortan so etwas wie ein Abonnement auf die „Mords-Rollen“ und die anderer Bösewichte im Fernsehen einbrachte. Seit 2006 spielt Redl den wortkargen, einzelgängerischen Kommissar Thorsten Krüger in der ZDF-Reihe „Spreewaldkrimi“.

Einen Besseren als Christian Redl hätte man für „Wahre Geschichten – Wahre Verbrechen“ schwerlich finden können.

Wann und Wo:

Dienstag, 17.09.2019 im Glashaus Herten
Tickets: VVK Jubiläumspreis 25 € für 2 Personen, 15 € Einzelkarte, 10 € erm.
erhältlich im Glashaus Herten, Hermannstr. 16 oder online über www.proticket.de

Buchtipp: „Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt“

©I. Schneider

Jeder kennt es: Beim gemütlichen Fernsehabend liegt die geöffnete Chipstüte auf dem Couchtisch und auf einmal ist die Tüte leer. Mal wieder ein typischer Fall von „Shemomechama“. Dieses kuriose Wort stammt aus dem Georgischen und bedeutet soviel wie „Ich habe aus Versehen alles aufgegessen, obwohl ich gar keinen Hunger hatte“.

Oder gehören Sie zu den Menschen, die „Tsondoku“ betreiben? Nein, dies ist keine neue asiatische Kampfsportart, sondern bezeichnet vielmehr den Vorgang, Bücher zu kaufen, diese dann aber ungelesen im Regal stehen zu lassen.

Diese und viele andere Sprachkuriositäten finden Sie gesammelt im Buch „Hä – Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt“. Und da es auch im Deutschen einige Begriffe gibt, die nicht ohne weiteres übersetzbar sind, sind auch diese im Buch enthalten. Zum Beispiel gibt es solche Wortspezialitäten wie „Brückentag“ oder „Kopfkino“ in anderen Sprachen nicht.

Wenn Sie nun neugierig geworden sind (ganz neugierige Kinder nennt man in Russland übrigens „Pochemuchka“, wörtlich übersetzt eine „Warum-Person“) und wissen möchten, ob das Buch in der Bibliothek verfügbar ist, klicken Sie bitte hier.

„Hä? Die schönsten unübersetzbaren Wörter der Welt“ von Christian Koch ist erschienen im Goldmann Verlag, ISBN 978-3-442-15973-4 (Link zur Verlagsseite)