Archiv des Autors: Mitarbeiter Bibliothek

Buchtipp: Hidden Lies – Mein Geheimnis kann dich töten von Charlotte Richter

Morbus Shade – ein Killervirus, das die Menschheit nahezu ausgerottet hat. Ein Virus, das die Menschen in mörderische Raserei versetzt – Modus genannt. Jeder Mensch, der von einem Infizierten gebissen wurde, ist gefährlich. Er entwickelt eine unglaubliche Schnelligkeit, wird sehr stark und blutdürstig. Nur wenige Nicht-Infizierte haben den Ausbruch und die Attacken überlebt, darunter Kara, Mona und Enna.

Buchtipp: Titelbild "Hidden Lies"

Die Jugendlichen leben seit einigen Wochen gemeinsam in einem umgebauten Krankenzimmer. Die Station dürfen sie nicht verlassen. Regelmäßig werden sie untersucht und jeden Montag erhalten sie eine Spritze. Das Mittel verhindert, dass Morbus Shade erneut ausbricht, denn ein Heilmittel existiert nicht. Auf der ganzen verbliebenen Welt forschen Ärzteteams und Pharmaindustrie, doch bisher ohne Erfolg.

Der Tag kommt, an dem Enna und Kara die Klinik verlassen dürfen. Kara kehrt zu Ihrer Familie zurück, die das Grauen überstanden hat. Ihre Mutter ist Ärztin und hat sich Team Rainbow angeschlossen, jedoch nur unter der Bedingung, dass ihrer Tochter Kara der Erkennungsring einer Infizierten entfernt wird. Kara und ihre Familie leben in einem wohlsituierten Hort, frei von jeglichen Infizierten. Niemand ahnt dort, dass die Neue anders ist und ihr Geheimnis töten kann.

Und nun werden die Reserven knapp. Lange kann das Serum zur Einschläferung des Virus nicht mehr produziert werden. Als entsprechende Informationen an Sicherheitskräfte geraten, starten sie eine Aktion der Sammlung und Einsperrung von Infizierten. Plünderungen und Tumulte setzen ein. Dann geschieht es – das Virus ist wieder aktiv! Morbus Shade erwacht und die Infizierten verfallen in Blutrausch. Jedoch kann sich Kara gegen das Virus wehren, zumindest vorerst.

Ist sie in der Lage das Virus zu stoppen?

Fazit

„Hidden Lies“ von Charlotte Richter ist ein Einzelroman zum Thema Zombieapokalypse. Die kurzen Kapitel laden zum Zwischendurchlesen ein. Der Schreibstil ist sehr attraktiv durch seine Einfachheit und ermöglicht ein leichtes Herunterlesen. Trotz der zirka 400 Seiten ist die Spannungskurve konstant hoch, die Geschichte vernachlässigt aber auch nicht die freundschaftlichen und emotionalen Probleme eines ungewöhnlichen Alltags.

Dieser Jugendroman aus dem Arena-Verlag ist für jeden „Walking Dead“-Fan geeignet. Gleichsam erschafft die Autorin durch die Geschichte eine kritische Auseinandersetzung mit dem Rechts- und Unrechtsempfinden des Menschen.

Das Buch ist in der Kinder- und Jugendbücherei ausleihbar.

Wer noch mehr Empfehlungen sucht, sollte sich mal unsere Liste von Buchtipps ansehen.

Neues bei filmfriend

Vielleicht haben Sie es ja bereits bemerkt: Das Video-Streaming-Angebot filmfriend wurde überarbeitet. Neben einem moderneren Look gibt es auf der Website diese Neuerungen:

 

  • Es gibt nun einen “Weiterschauen-Streifen” auf der Startseite, um angefangene Filme, Serien oder Dokus fortzusetzen.
  • Die Watchlist kann in der neuen Version sortiert und geteilt werden und auch Kollektionen können nun der eigenen Watchlist hinzugefügt werden
  • Die neue Suche der filmfriend-Webseite enthält nun eine Vorschlagsfunktion. Darüber hinaus wurden die Filter in die Suche integriert und die neuen Filter Altersfreigabe und Veröffentlichung nach Dekade ergänzt.
  • Für einen verbesserten Jugendschutz sind Trailer nun erst nach Login abspielbar. Dabei wird das Alter des Bibliotheksnutzers bzw. Nutzerin berücksichtigt. Darüber hinaus kann die PIN-Eingabe nun variabel auf ein bestimmtes Alter eingestellt werden.
  • filmfriend ist barrierefrei: Die Webseite unterstützt Technologien zur barrierefreien Nutzung wie Tastaturnavigation und Screenreader. Außerdem wird auf ausreichende Kontraste, eine intuitive Bedienung und eine Seitenstruktur mit semantischen Auszeichnungen geachtet. Untertitel sind in Größe und Farbe individuell einstellbar. Wenn möglich werden Audiodeskriptionen und Untertitel für Hörgeschädigte angeboten. Eine ausführliche Dokumentation zur Barrierefreiheit von filmfriend finden Sie im FAQ-Bereich unserer Website.
  • Der verbesserter Player ermöglicht nun Auto-Play und das Überspringen des Vorspanns bei Serienfolgen. Neu ist auch der 10-Sekunden-Skip und die Bild im Bild-Funktion. Außerdem sind Untertitel in Größe und Farbe individuell einstellbar.

Für die Nutzung von filmfriend stehen neben der Website auch Mobil-Apps für Android und iOS sowie Smart-TV-Apps zur Verfügung. In Kürze werden die neuen Funktionen auch in den Apps für Smartphone, Tablet oder Smart-TV verfügbar sein.

Mit einem gültigen Ausweis der Stadtbibliothek Herten können Sie das Video-Portal kostenlos nutzen: Melden Sie sich mit der Nummer auf Ihrem Leseausweis und dem Passwort (Ihr Geburtsdatum 10-stellig mit Punkten, z.B. 01.01.2001) an und schauen Sie werbefrei Filme, Serien und Dokumentationen. Für Kinder und Jugendliche gibt es einen eigenen Bereich.

Star Wars in der Stadtbibliothek: Rückblick

Am Samstag, den 06.05.2023 veranstaltete die Stadtbibliothek Herten ein weiteres Mal den Star Wars Reads Day. Alle kleinen und großen Teilnehmenden hatten sehr viel Spaß bei verschiedenen Aktionen rund um das Star Wars Universum!

Die etwa 150 Fans konnten z.B. ihr Wissen bei kniffligen Rätseln auf die Probe stellen, sich einen eigenen C3PO basteln oder ihre Geschicklichkeit und Ausdauer bei der Sturmtruppler-Abwehr ausbauen. Zum Abschluss der Veranstaltung gab es noch eine kleine Lesung.

Wir bedanken uns noch einmal bei allen Mitwirkenden für diesen wunderbaren Ausflug in ein anderes Universum: Den Besuchern, den fleißigen Helfern und vor allem bei den Mitgliedern der 501st Legion German Garrison.

Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Bilder: Stadtbibliothek

Büchermarkt im Glashaus am 12. und 13.05.2023

Leseratten aufgepasst: Endlich wieder Büchermarkt!

Büchermarkt-Transparent vor dem Eingang des Glashauses

Bild: Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek und ihr Förderverein freuen sich auf den Büchermarkt im Glashaus Foyer  am 12.und 13. Mai 2023. Jeweils von 10-13 Uhr (zu den Öffnungszeiten der Bibliothek) können große und kleine Bücherfans in Ruhe stöbern und fündig werden.

Die Stadtbibliothek räumt ihre Bestände. Fördervereinsmitglieder stehen an der Kasse und den vollgepackten Tischen und Regalen. Romane, Sachbücher, Kinderbücher, Kochbücher, Bildbände, Spiele und Medien gibt es zum Schnäppchenpreis. Mit den Einnahmen werden Projekte der Stadtbibliothek unterstützt.

Bitte beachten: Sehr gut erhaltene Bücher als Spende können nur am Freitag und Samstag direkt am Büchermarkt im Foyer abgegeben werden. Nicht vorher!

Spendenaktion: HolzLOK-Renovierung

Lok in der Kinderbibliothek mit Vorstand des Fördervereins: (von rechts nach links) Barbara Weiner (Schatzmeisterin) , Dr. Reinildis Hartmann (stellvertr. Vorsitzende), Ruth Heine (Vorsitzende)

Foto: privat

Wer kennt sie nicht?  Die große HolzLOK in der Kinder -und Jugendbibliothek ist ein Magnet für alle kleinen Besucherinnen und Besucher. Die lieben sie heiß und innig. Und das bereits seit 1982, dem Jahr der Neueröffnung der Kinder-und Jugendbibliothek im ehemaligem Gebäude der Kreissparkasse.

Den Umzug der Stadtbibliothek in das Glashaus erlebte die HolzLOK unbeschadet, aber 41 Jahre intensive Nutzung haben Gebrauchsspuren hinterlassen.

Eine Renovierung ist nötig.

Um den  Wunsch der Stadtbibliothek erfüllen zu können, hofft der Förderverein auf die  Unterstützung der Hertener Bürgerinnen und Bürger.

„WIR BITTEN HERZLICH UM EINE SPENDE FÜR DIE RENOVIERUNG DER HolzLOK.
JEDE SUMME IST WILLKOMMEN. JEDER EURO ZÄHLT!“

Für spontane Spenden sind Spendenboxen an der Servicetheke im EG und an der Theke der Kinder- und Jugendbibliothek aufgestellt.

Spendenkonten für Überweisungen

  • Verein zur Förderung der Stadtbibliothek im Glashaus e.V.
  • SPARKASSE VEST RECKLINGHAUSEN
    IBAN DE 7742 6501 5000 5016 2023
    oder:
    VOLKSBANK
    IBAN DE 3942 2600 0172 2713 0101
  • STICHWORT: Spendenaktion HolzLOK-Renovierung

 

Die Rückkehr der renovierten Lok wird zu den Sommerferien erwartet.

 

Buchtipp: Scham von Dorothee Döring

Unser heutiger Buchtipp ist zur Abwechslung mal ein Sachbuch:

Jeder kennt es und jeder fühlt es: Scham!

Darüber reden möchte keiner. Scham empfinden ist ein Tabuthema. Niemand möchte sich eine Blöße geben, daher wird ein wichtiges, menschliches Empfinden verschwiegen.

Was nicht sein darf, kann auch einfach nicht sein! Dabei ist das Gefühl ein körperliches Signal des Selbstschutzes.

Cover: Scham - Einem belastenden Gefühl auf der Spur. Von Dorothee Döring

Foto: Stadtbibliothek

Frau Döring macht deutlich, dass Scham keine unnatürliche Empfindung ist, sondern zum Mensch-Sein dazugehört. Geprägt von familiärer Erziehung, Gesellschaftsformen und Kulturen zeigt sich das Gefühl mit unterschiedlicher Intensität, aber vorhanden ist es in jedem Menschen.

Die Autorin erläutert in ihrem Werk, was Scham ist und erklärt die verschiedenen Ausprägungen. Anschließend beschreibt Frau Döring die Auswirkungen der empfundenen Scham auf das eigene Verhalten. Hierzu setzt sie Ursache und Wirkung gegenüber, um dann unterschiedliche Methoden zur Bewältigung bzw. Kompensation des Schamempfindens vorzustellen.

Dorothee Döring spricht hier ein sehr empfindliches Thema an. Mit ihrem Werk Scham verdeutlicht sie, wie unterschiedlich das Schamempfinden von jedem Menschen wahrgenommen werden kann und zeigt Möglichkeiten eines konstruktiven Umganges auf. Gleichzeitig erwähnt die Autorin auch Täter- und Opferrollen, die die Scham begünstigen.

Der Ratgeber ist von der Überzeugung durchzogen: Wer weiß, was ihn beschämt, kann nicht mehr beschämt werden!

Der Titel von Dorothee Döring befindet sich in der Stadtbibliothek im Bereich Psychologie im 2. OG und kann dort entliehen werden.

Star Wars Reads Day am 06.05.2023 im Glashaus

Am Samstag, den 06.05.2023 veranstaltet die Stadtbibliothek Herten ein weiteres Mal den Star Wars Reads Day.

Im Zeitraum von 14 bis 17 Uhr können Padawane und Jedi-Jünglinge ab 5 Jahren ihre Fähigkeiten bei verschiedenen Aktionen unter Beweis stellen.

Star Wars Reads: Logo mit Grogu hinter Buch

(c) & TM 2022 Lucasfilm LTD.

Außerdem patrouillieren Sturmtruppler durch die Bibliothek.

Zum Abschluss gibt es noch eine kleine Lesetour durch das Star Wars Universum.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Möge die Macht mit Euch sein!

Wodo-Puppenspieltheater mit ,,Emil Grünbär und seine Bande“

Am 13. April um 16 Uhr kommt das Wodo-Puppenspieltheater mit dem Stück ,,Emil Grünbär und seine Bande“ in die Stadtbibliothek im Glashaus. Alle kleinen Leute ab 4 Jahren sind herzlich eingeladen.

Eintrittskarten sind ab sofort für 3,00 € an der Servicetheke im EG erhältlich.
Wie immer gilt: die Teilnahme ist begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Einlass für das Theaterstück ist ab 15.45 Uhr.

Puppen: Emil Grünbär und seine Bande

Foto: Wodo Puppenspiel

Buchtipp: Das Licht der Jedi von Charles Soule

Star Wars – Die Hohe Republik

Die Hohe Republik spielt in einer Zeit, lange vor den Klonkriegen, der Entdeckung und Ausbildung des Jedi-Ritters Anakin Skywalker oder dem Aufstieg und Fall von Lord Vader. Es ist ein blühendes Zeitalter. Die Planeten führen Handel, die unterschiedlichen Spezies sind mal mehr mal weniger freundschaftlich miteinander verbunden und die Jedi-Ritter treten für Frieden und Gerechtigkeit in der Galaxis ein.

Titelbild Licht der Jedi

Foto: Stadtbibliothek

Ein Sinnbild der Hohen Republik soll die Starlight-Station werden. Eine Raumstation im Outer Rim, die die Kommunikation zwischen den Planeten verbessern und gleichzeitig mit zahlreichen Virtualisierungen unterschiedlicher Vegetationen das gegenseitige Verständnis fördern soll. Unter dem Motto „Wir gehören alle zur Republik“ hat Kanzlerin Soh die Planeten geeint. Streitereien herrschen immer noch, doch werden die Konflikte nicht mit Gewalt ausgetragen. Die Starlight-Station soll helfen, die Idee noch weiter zu festigen und auszubauen. Des Weiteren unterstützen die Jedi-Ritter mit ihren Fähigkeiten bei der Aufrechterhaltung von Frieden und zur Unterstützung bei Konflikten, indem sie auf der Starlight-Station einen Aussenstützpunkt betreiben.

Doch kurz vor der Eröffnungszeremonie kommt es zu einer Katastrophe im Hetzal-System. Trümmerstücke eines Raumschiffes treiben unkontrolliert durchs All und drohen auf die Planeten um Hetzal-Prime einzuschlagen. Die gesamte Macht der Jedi-Ritter und zahlreiche Soldaten sind notwendig, um das Unglück größtmöglich abzuwenden. Doch, was hat es mit dieser Katastrophe auf sich? Ist der Hyperraum überhaupt sicher? Fragen über Fragen, die es zu klären gilt! Und plötzlich tauchen die Nihil auf.

Fazit

Eine neue Ära des Star Wars Universums wurde eingeläutet. „Das Licht der Jedi“ aus dem Blanvalet-Verlag ist der 1. Band der Trilogie „Die hohe Republik“. Mit neuen Figuren und Konflikten, weiteren Weltraumabenteuern und Schlachten führt der Autor den Lesenden zurück in eine weit, weit entfernte Galaxie. Charles Soule hat mit kurzen Kapiteln und einem einfachen, leicht zu lesenden Schreibstil den Auftakt einer weiteren tollen Science-Fiction-Geschichte geschrieben, die sowohl Geübte als auch Wenigleser jeden Alters faszinieren dürften.

Alle Star Wars-Fans, die mehr über das galaktische Universum erfahren und erleben möchten, können den Roman im Jugendbereich der Stadtbibliothek ausleihen.

Weiter geht die Buchreihe mit

Star Wars Reads Day im Mai

Noch mehr für Fans gibt’s am Samstag, den 06.05.2023, beim Star Wars Reads Day von 14 bis 18 Uhr im Glashaus Herten. Details für dieses Jahr gibt es demnächst. Wer einen Eindruck bekommen möchte, was letztes Jahr los war, kann sich unseren Rückblick ansehen.

Street Art Workshop am 01.04.2023

[Update 30.03.: Der Workshop ist ausgebucht, bitte nicht mehr anmelden]

Ihr habt Interesse an Graffiti und Street Art?

Bild: Canva

Dann kommt zu unserem kostenfreien Workshop im Rahmen des Kulturrucksacks am Samstag, den 01. April von 11 bis 14 Uhr.

Der Workshop richtet sich an Kinder zwischen 10 und 14 Jahren. Matthias Ladwig zeigt euch Tipps und Tricks, wie ihr coole Street Art selber gestalten könnt.

Die Teilnahme ist begrenzt. Schnell sein, lohnt sich!

Anmelden könnt ihr euch per Mail unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de