Archiv der Kategorie: Aktuell

Büchermarkt am 16. und 17.09.2022

Endlich ist es wieder soweit: Stadtbibliothek und Förderverein freuen sich auf einen Büchermarkt im September. Bücher, Medien und Spiele aus den Beständen der Bibliothek werden am 16. und 17. September 2022 von Mitgliedern des Fördervereins verkauft. Stöbern und Kaufen kann man während der Öffnungszeiten der Bibliothek: am Freitag und Samstag von 10 bis 13 Uhr.

Foto: Stadtbibliothek

Der Förderverein bedankt sich schon im voraus ganz herzlich bei allen, die Bücher kaufen. Mit den Einnahmen aus dem Büchermarkt kann die Kinder- und Jugendbibliothek wunderbar unterstützt werden.

Ein weiterer Büchermarkt ist geplant für Anfang Dezember. Wir halten Sie hier auf dem Laufenden.

Keine Medienrückgabe am Mittwoch, 31.08.22 morgens

Außenrückgabe mit Absperrband

Foto: Stadtbibliothek

Am Mittwoch, 31.08.2022, finden von 8 bis ca. 11 Uhr Wartungsarbeiten an den Rückgabeautomaten statt. Zu dieser Zeit können leider keine Medien zurückgegeben werden!

Wenn Sie Medien verlängern möchten, können Sie uns gerne eine E-Mail schicken oder uns unter 02366-303650 telefonisch erreichen.

Online-Dienste: Wartungsarbeiten am 27.07.2022 ab 18:30 Uhr

!Am Mittwoch, den 27. Juli werden ab 18:30 Uhr Wartungsarbeiten an einer zentralen Stelle unserer Online-Dienste durchgeführt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich bis 22 Uhr dauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib

 

Fehlt noch etwas für die Schultüte?

Wie wäre es mit einem kostenlosen Schnupperausweis für die Bibliothek!

Auch in diesem Jahr können Eltern der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässlern bei uns einen Schnupperausweis für ihr Kind bekommen. Dieser kann als nettes zusätzliches Geschenk in die Schultüte gepackt werden. Der kostenlose Schnupperausweis ist bis zum 12. November 2022 gültig und ermöglicht dem zukünftigen Schulkind die Ausleihe aller Medienarten.

Unser Angebot für Schulanfänger

In der Kinder- und Jugendbibliothek gibt es viel zu entdecken: Bilderbücher, Erstlesegeschichten, Vorlesebücher, Sachbücher, SAMI-Lesebär aber auch Kinder-CDs, -DVDs, Nintendo-DS und Nintendo-Switch-Spielen sowie ganz viele Tonies und einen tollen Bestand an Gesellschaftsspielen.

Wie funktioniert´s?

Bis zum 31.8.22 können Sie einen Schnupperausweis für Ihr Kind beantragen. Bitte kontaktieren Sie uns mindestens einen Tag vor dem Abholtermin, damit wir den Ausweis im Vorfeld vorbereiten können. Dafür benötigen wir folgende Angaben:

  • Name, Vorname und Geschlecht des Kindes
  • Geburtsdatum des Kindes
  • Straße, Hausnummer
  • Postleitzahl und Wohnort
  • Name, Vorname und Geschlecht des Erziehungsberechtigten

Ab sofort können Sie uns diese Angaben per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de schicken oder telefonisch unter 02366 / 303 660 übermitteln.

Die Abholung

Der fertige Schnupperausweis kann am nächsten Öffnungstag vom Erziehungsberechtigen abgeholt werden. Bitte denken Sie daran: Für die Abholung benötigen wir den Personalausweis oder Pass mit Meldebescheinigung und die Unterschrift des Erziehungsberechtigten.

14.05.2022: Gratis-Comics in der Stadtbibliothek im Glashaus

An alle Comic-Fans!

Wir sind dabei!

Bild: gratiscomictag.de

Noch nicht genug Star Wars gehabt? Nehmt euch kostenlos einen Comic über die Hohe Republik mit. Oder lieber einen der Mangas, etwas aus dem Splitter-Verlag oder einen Minecraft-Comic?

Am Samstag, den 14.05.2022 findet in vielen Comic-Läden, Buchhandlungen und Bibliotheken in Deutschland der Gratis-Comic-Tag statt. Dieses Jahr ist dank der Unterstützung des Fördervereins der Bibliothek auch die Stadtbibliothek im Glashaus Herten mit dabei.

Kommt von 10-13 Uhr in die Bibliothek und sucht euch am Gratis-Comic-Tisch im Glashaus-Foyer Comics aus. Wenn ihr euch vorher schon ein Bild machen wollt, schaut auf der Website des Gratis-Comic-Tags vorbei, dort sind alle Comics aufgelistet und beschrieben.

Foto: privat

Möge die Macht mit uns sein: Star Wars Reads Day am 06.05.2022

STAR WARS READS Celebrating 10 Years

Foto: Lucasfilm Ltd.

Den Star Wars Reads Day gibt es bereits seit 10 Jahren. Am 06.05.2022 von 15-18 Uhr ist die Stadtbibliothek Herten zum 1. Mal auch mit dabei!

Die Aktion wurde 2012 in den USA ins Leben gerufen und wird in Deutschland auch immer beliebter. Jedes Jahr beteiligen sich hunderte Buchhandlungen, Schulen, Bibliotheken und Spielwarenhandlungen.

Bei verschiedenen Aktionen können kleine und große Star Wars Fans ab 5 Jahren ihre Geschicklichkeit bei der Sturmtruppler-Abwehr testen, ihr eigenes Laserschwert basteln, ihr Fan-Wissen bei kniffligen Rätseln auf die Probe stellen und noch vieles mehr.

Außerdem wird ein Special Guest aus dem Star Wars Universum erwartet.

Anmeldungen zum Star Wars Reads Day werden unter veranstaltungen.stadtbibliothek@herten.de  angenommen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Wir freuen uns auf euch!

Online-Dienste: Wartungsarbeiten am 06.04.2022 ab 18:30 Uhr

Am Mittwoch, den 06. April ab 18:30 Uhr werden Wartungsarbeiten an einer zentralen Stelle Ausrufezeichen auf rotem Grundunserer Online-Dienste durchgeführt. Diese Arbeiten werden voraussichtlich ca. 2 Stunden andauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib

Ein großer Schritt Richtung Normalität: Zugangsbeschränkungen und Öffnungszeiten ändern sich

Mit dem Wegfall der Beschränkungen seit Anfang April bewegen wir uns langsam in Richtung Normalität.

Die wichtigsten Änderungen

  • Die Einlasskontrolle fällt weg, d.h. es gibt keine Prüfung mehr auf 2G oder 3G. Jede/r kann ohne Vorzeigen von Ausweis oder Impf/Test/Genesenen-Nachweisen die Bibliothek betreten.
    Wir freuen uns, wenn Sie weiterhin einen medizinischer Mund-Nasen-Schutz (OP- oder FFP2-Maske) tragen.
  • Die Öffnungszeiten werden erweitert: donnerstags ist die Stadtbibliothek 2 Stunden früher zugänglich.

Die aktuellen vorläufigen Öffnungszeiten (Stand 05.04.2022)

Helga-Figur mit aktuellen ÖffnungszeitenDienstag und Mittwoch: 10 – 18 Uhr
Donnerstag: 12 – 18 Uhr
Freitag und Samstag: 10 – 13 Uhr

Unsere momentanen Bestimmungen

  • Bitte halten Sie sich weiterhin an die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.
  • Die Arbeitsplätze im 2. OG sowie die Sitzgelegenheiten auf den anderen Etagen können genutzt werden, sowohl von Einzelpersonen als auch von Lerngruppen.
  • Sie können an einzelnen Rechnern in unserem Online-Katalog recherchieren. Internet-PCs mit angeschlossenem Drucker stehen zur Verfügung.
  • Eine Rückgabe ist über die Außenrückgabe und (zu den Öffnungszeiten) einen Automaten im Foyer möglich; für die Außenrückgabe benötigen Sie einen gültigen Leseausweis der Bibliothek.
  • Neben der Servicetheke im Erdgeschoss und der Infotheke in der Kinder- und Jugendbibliothek ist nun auch wieder die Infotheke im 2. OG besetzt.
  • Gebühren können bar oder mit EC-Karte bezahlt werden.
  • Es können alle Medien ausgeliehen werden. Tonies und Spiele werden in der Kinderbibliothek ausgeliehen.

Noch Fragen?

Für Auskünfte erreichen Sie uns

 

Die Stadtbibliothek bleibt am Karsamstag geschlossen

An Karsamstag (16.04.2022) bleibt die Bibliothek geschlossen.

Während der Schließtage laufen keine Leihfristen ab. Medienverlängerungen können Sie wie gewohnt über unseren Online-Katalog oder per Mail durchführen.

Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe von 5 – 23 Uhr zurückgegeben werden. Die verschiedenen Möglichkeiten für eine Leihfristverlängerung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern!

Krieg in der Ukraine: Linksammlung für Geflüchtete, Helfer*innen und Interessierte

© Deutscher Bibliotheksverband dbv

Aus aktuellem Anlass haben wir auf dieser Seite einige empfehlenswerte Links für Interessierte, Helfer*innen und geflüchtete Menschen aus der Ukraine zusammengestellt.
(zuletzt überprüft am 30.01.2024)

Informationen und weiterführende Links

Hintergründe und Medientipps rund um die Ukraine 
Die Stadtbibliothek München hat einen umfangreichen Überblick über unabhängige und öffentlich-rechtliche Medien aus der Ukraine, Russland und Belarus sowie seröse Informationsquellen zur aktuellen Situation zusammengestellt.

Informationsseite des Goethe-Instituts für Geflüchtete aus der Ukraine, die nach Deutschland kommen
Die Seite ist auf Ukrainisch, Russisch und Deutsch verfügbar.

Wie finde ich eine Unterkunft? Wie komme ich an Ärzte? Und was muss ich zu Aufenthalt und Asyl wissen? Die Seite „Für Ukrainer in Deutschland – Informationen im Überblick“ vom WDR beantwortet Fragen für Ankommende und Helfende – auf Ukrainisch und Deutsch.

Sprachkurse

Ein kostenloses PDF-Lernheft Ukrainisch-Deutsch erklärt die Grundzüge der deutschen Sprache leicht verständlich. Neben den exakten Übersetzungen werden die Inhalte auch in der Lautschrift dargestellt, sodass es leichter fällt, die deutsche Aussprache zu verstehen.

„Jicki Sprachduschen“ bietet auf der Website und in der Jicki-App kostenlose Sprachkurse Ukrainisch-Deutsch und Deutsch-Ukrainisch an.

Bei der „Flüchtlingshilfe München e.V.“ kann man kostenlos ein „Lehr- und Lernheft Deutsch“ in ukrainischer Sprache herunterladen.

Wörterbücher und Nachschlagewerke in ukrainischer Sprache

NEU! Auf der Seite „Sprachnudel“ gibt es ein kostenloses Deutsch-Nachschlagewerk mit wichtigen Redewendungen und Vokabeln, das ukrainischen Menschen helfen soll, sich in Deutschland zurechtzufinden und zu kommunizieren. Es ist in Zusammenarbeit mit ukrainischen Muttersprachlern entstanden und enthält neben der reinen deutsch-ukrainischen Übersetzung auch die jeweilige Lautschrift der deutschen Begriffe.

Um Ukrainer:innen bei ihrem Aufenthalt in Deutschland zu unterstützen und ihnen die ersten sprachlichen Schritte zu erleichtern, gibt es hier ein kostenfreies Wörterbuch Deutsch – Ukrainisch als PDF.

Bei der „Tüftelakademie“  gibt es ein Mini-Wörterbuch mit Bildern und Begriffen in beiden Sprachen: Bildwörterbuch Ukrainisch – Deutsch 

Bei den Brockhaus Nachschlagewerken (Enzyklopädie und Jugendlexikon) können die Artikel auch in die ukrainische Sprache übersetzt werden. Eine Anleitung zur integrierten Übersetzungsfunktion gibt es hier

Für Kinder +  Unterrichtsmaterialien

Beim digitalen Matheportal „Coollama“ gibt es Materialen für den Matheunterricht in ukrainischer Sprache sowie eine Linksammlung mit weiteren kostenlosen Ressourcen für ukrainische Grundschulkinder

Die Materialsammlung vom „Medienzentrum Hochtaunuskreis“ enthält Links zu Unterrichtsmaterialien, Lernprogrammen, Apps und mehr, die für den Unterricht mit Flüchtlingskindern hilfreich sein können.

Auf der Online-Plattform „eduki“ finden Lehrer*innen kostenloses Unterrichtsmaterial zum Krieg in der Ukraine

Ebenfalls bei „eduki“ kann man eine kostenlose Konversationshilfe „Deutsch-Ukrainisch“ in Form kleiner Bildkärtchen herunterladen.

Auf der Seite „For Kids from Ukraine“ gibt es eine Liste mit frei verfügbaren Kindermedien für ukrainische Kinder.

in der ARD-Mediathek gibt es Videos für ukrainische Kinder

Der Blog bibliothekarisch.de hat frei zugängliche Kinderbücher in ukrainischer Sprache  zusammengestellt.

Bei www.illustratorenfuerflüchtlinge.de findet man kostenlose PDFs mit Bildern zum Malen, Rätseln und Sprechen für alle Menschen, die mit Flüchtlingskindern oder Kindern mit Migrationshintergrund arbeiten.

Wir bedanken uns ausdrücklich bei den genannten Seiten für die Arbeit, die in die Erstellung der Angebote gesteckt wurde.