Zauberei und Videospiele – Nacht der Bibliotheken 2023

Am Freitag, den 17.03.2023, können sich besonders Kinder und Jugendliche auf diese Programmpunkte freuen:

Sehen und Staunen – Zauberer Marcel Wunder

Zauberer Marcel Wunder mit Zauberwürfel

Foto: Marcel Wunder

Ab 17:30 Uhr sprengt Marcel Wunder die Grenzen der Vorstellungskraft. Der Moderator und Zauberkünstler wird ein einzigartiges Theaterevent aufführen. Eine Show aus Magie und Spiel erwartet junge Zuschauerinnen und Zuschauer. Mitmachen ist unbedingt gefragt! Die Veranstaltung ist kostenlos und findet in der Kinder- und Jugendbibliothek im 1. OG statt.

Draw Your Game – Erstelle Dein eigenes Videospiel

Papier mit Zeichnung, Stifte, Tablet mit gescannter Zeichnung

Foto: CreativWerkstatt

Die Grenzen zwischen Papier und Tablet verschwinden ab 19 Uhr: Jugendliche zwischen 6 und 14 Jahre können mit der App „Draw Your Game“ ganz einfach ein eigenes Jump’n-Run-Adventure mit dem iPad erstellen. In Kooperation mit der CreativWerkstatt Herten wird eine Zeichnung auf ein Blatt Papier gemalt, dieses wird per Scan zu einem digitalen Spiel und man kann direkt drauflos spielen.

Die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!Neben diesen Programmpunkten gibt es im Rahmen der Nacht der Bibliotheken noch weitere Veranstaltungen und Aktionen: Zauberer, VR-Station, Gebärdensprache, Videospielgestaltung,…
Details erfahren Sie in unserem Programm.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Diesmal ist das Motto „grenzenlos!“, und das ist wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein werden erstmalig Bibliotheken aus Baden-Württemberg und dem Saarland mitmachen. Und auch deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

On the Road: Lesung mit Rainer Rudloff – Nacht der Bibliotheken 2023

Am Freitag, den 17.03.2023, ist bei uns zu Gast:

Rainer Rudloff mit On the Road – eine Lesung mit dem „Herrn der Stimmen“

Was haben ein gelangweilter 14jähriger und ein abgeklärter 100jähriger gemein? Sie überschreiten die Grenzen Ihrer Heimatstadt und ziehen in die Welt hinaus.

Tschick“ von Wolfgang Herrndorf und „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“ von Jonas Jonasson sind zwei Roadmovies, die an diesem Abend in Lesungsgestalt auftreten – urkomisch, anrührend und explosiv!

Rainer Rudloff im schwarzen Anzug vor schwarzem Hintergrund liest aus einem Text

Foto: Bökenkamp, Leer

Präsentiert werden die Texte von dem Schauspieler und Hörfunksprecher Rainer Rudloff aus Lübeck, der mit seinen Leseperformances seit Jahren mit großen Erfolg durch ganz Deutschland reist. Die Zuhörer erwartet ein turbulenter und überraschender Abend.

Die Lesung mit Rainer Rudloff findet um 19 Uhr in der Glashaus-Rotunde statt. Sie ist offen für Erwachsene und Familien mit Jugendlichen ab 14 Jahren.

Der Eintritt ist frei. Die kostenlosen Tickets gibt es im Glashaus an der Servicetheke im Erdgeschoss (02366-303651).

Die Nacht der Bibliotheken

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!Neben dieser Lesung gibt es im Rahmen der Nacht der Bibliotheken noch weitere Veranstaltungen und Aktionen: Zauberer, VR-Station, Gebärdensprache, Videospielgestaltung,…
Details erfahren Sie in unserem Programm.

Die Nacht der Bibliotheken findet alle 2 Jahre statt. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Diesmal ist das Motto „grenzenlos!“, und das ist wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein werden erstmalig Bibliotheken aus Baden-Württemberg und dem Saarland mitmachen. Und auch deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

Die Nacht der Bibliotheken am 17.03.2023 im Glashaus Herten

Es ist bald wieder soweit: Leute, die gemütlich durch die Bibliothek schlendern, hier etwas basteln, da etwas ausprobieren oder dort auf die nächste Veranstaltung gespannt sind… Die Nacht der Bibliotheken kann wieder vor Ort im Glashaus stattfinden! Unsere Freude ist genau wie das Motto der Nacht: „grenzenlos“.

Für Freitag, den 17.03.2023 haben wir einiges vorbereitet:

Durchgehend ab 17 Uhr:

In den nächsten Wochen verraten wir an dieser Stelle mehr zu den einzelnen Veranstaltungen. Abonniert unseren Blog oder schaut ab und zu mal vorbei, wenn Ihr nichts verpassen wollt.

Die Nacht der Bibliotheken in Herten findet mit freundlicher Unterstützung der CreativWerkstatt Herten und des Fördervereins der Stadtbibliothek Herten statt.

„Nacht der Bibliotheken“: Alle zwei Jahre ein Fest für Alt und Jung

Nacht der Bibliotheken: Grenzenlos!

Alle zwei Jahre seit 2005 bieten die Bibliotheken aller Sparten in NRW ihren Besucherinnen und Besuchern etwas ganz Besonderes: Sie öffnen ihre Häuser bis in die Nacht und laden unter einem bestimmten Motto zu spannendem, poetischem, sinnlichem oder amüsantem Programm ein. Zehntausende haben bei der „Nacht der Bibliotheken“ zwischen Niederrhein und Eifel ihren Spaß: Kinder, Jugendliche, Rentner, Singles und ganze Familien. Veranstalter ist der Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e. V. (vbnw).

Das Motto „grenzenlos!“ ist bei der 10. „Nacht der Bibliotheken“ ganz wörtlich zu nehmen, denn sie wird über die Grenzen von Nordrhein-Westfalen hinausstrahlen. Neben Schleswig-Holstein, das mit rund 50 Bibliotheken seit 2019 mit dabei ist, werden erstmalig mehr als 100 Bibliotheken aus Baden-Württemberg und einige Bibliotheken aus dem Saarland mitmachen.

Und auch die Grenzen Deutschlands wird die kommende „Nacht der Bibliotheken“ sprengen, denn deutschsprachige Bibliotheken in Dänemark, Flandern und Südtirol sind mit dabei.

Buchtipp: Ravna – Tod in der Arktis von Elisabeth Herrmann

In einer Kleinstadt in der Arktis wird eine Leiche entdeckt. Die ortsansässige Polizei nimmt die Ermittlungen auf. Ravna möchte Polizistin werden und macht dort gerade ihr Praktikum. Bereits bei der Tatortsicherung entdeckt sie Hinweise, die Mikkel und seinen Kollegen entgehen: ein Strich im Schnee, eine Baumrinde im Schuh des Opfers. Doch ihre Beobachtungen werden abgetan.

Das ändert sich, nachdem Kommissar Rune Thor erscheint und die Ermittlungen übernimmt. Mit Thors Verhalten eckt er bei Mikkel und dessen Kollegen stark an, doch nicht bei Ravna.

Cover Ravna - Tod in der Arktis. Buchtipp aus der Jugendbibliothek

Buchcover: Verlag cbj

Ravna ist eine Sami. Ihre Familie gehört zu den Rentierzüchtern, daher kennt sich Ravna mit den verschiedenen Messern und auch den rituellen Symbolen aus. Alles deutet darauf hin, dass das Opfer Olle Trygg von einem Sami ermordet wurde. Doch warum?

Die Polizei fand heraus, dass der Tote sein Land an eine Firma verkaufen wollte. War das der Grund für seine Ermordung? Weitere Geheimnisse geraten ans Tageslicht und schnell wird klar, dass Olle Trygg viele Feinde hatte, selbst in seiner eigenen Familie.

Ravna gerät immer mehr in Zwiespalt. Hat Jonne seinen eigenen Vater ermordet, weil er ihn geschlagen und gedemütigt hat? Oder hatte Olle Trygg die Rentierzüchter im Allgemeinen gegen sich, weil er ihnen das Weideland ihrer Rentiere stielt? Oder geschah es sogar aus Rache, nach einer Vergewaltigung mit Folgen?

Wer auch immer der Täter oder die Täterin ist. Die Polizei ist sich einig, dass die Spuren aus dem Wohnwagen des Opfers zum Mörder von Olle Trygg führen.

Und plötzlich geraten auch Ravna und ihre Familie in Verdacht.

Fazit

Dieser Roman in der skandinavischen Eislandschaft ist ein atemberaubender Krimi. Moderne Kriminaltechnik stößt auf rituelle Zeichen. Und die Protagonistin Ravna ist das Bindeglied der beiden kulturellen und zeitlichen Gegebenheiten. Die Autorin kann die Handlung von Anfang bis Ende in einer kontinuierlich hohen Spannungskurve aufrechterhalten. Im Vordergrund steht hier die Ermittlungsarbeit und nicht so sehr die Tat selbst. Mit ihrem Erzählstil, der manchmal einer Beobachterfunktion gleichkommt und ein anderes Mal aus der Position der Protagonistin erfolgt, wird der Lesende zum Teil des Ermittlungsteams bzw. zum Begleiter der Figur Ravna.

Der Krimi aus dem cbj-Verlag ist für jeden ein Leseabenteuer, der sich für Polizeiarbeit interessiert, gleichzeitig aber auf blutige und gewaltsame Darstellungen verzichten möchte.

Wer in den Schneewehen der skandinavischen Länder ermitteln möchte, kann sich „Ravna – Tod in der Arktis“ im Kinder- und Jugendbereich oder in der Onleihe ausleihen.

In unserem Blog gibt es auch noch weitere Buchtipps.

Die Filme der Anderen – Die Top 10 auf Filmfriend 2022

Mit einem gültigen Bibliotheksausweis der Stadt Herten können Sie über die Video-on-Demand-Plattform herten.filmfriend.de mehr als 3.500 Filme, Serien und Dokumentationen streamen. Haben Sie gesehen, was die anderen gesehen haben? Vorhang auf für die Top 10 des Jahres 2022.

Top 10: Am häufigsten aufgerufen

  1. Under the skin
    Ihr Zuhause ist die Straße, die Nacht ihr Verbündeter: In einem Lieferwagen fährt Laura (Scarlett Johansson) allein durch Schottland. In grellen Clubs, auf Parkplätzen und in dunklen Gassen findet sie immer willige Opfer. Wenn sie begreifen, was sie erwartet, ist es bereits zu spät: Die verführerische Vagabundin ist nicht von dieser Welt, und auf ihrem Heimatplaneten herrschen ganz spezielle kulinarische Vorlieben…
  2. 7,3 Tonnen (7 tonnes 3)
    Ein Elefant trainiert auf dem Trampolin und trotzt dabei den Gesetzen der Schwerkraft…
  3. Small World
    Je älter Konrad Lang (Gérard Depardieu) wird, desto vergesslicher wird er – während früheste Kindheitserinnerungen immer klarer zu werden scheinen. Naheliegend also, seinen Kindheitsfreund Thomas Senn und dessen Großindustriellen-Sippe aufzusuchen! Konrad wird willkommen geheißen, bloß Familien-Matriarchin Elvira Senn verfolgt die Rückkehr alter Erinnerungen mit Ernst und Argwohn. Thomas’ junge Ehefrau Simone (Alexandra Maria Lara) derweil hegt tiefe Sympathien für den alternden Gast und versteht nicht, weshalb sich die anderen Schritt für Schritt von Konrad zurückziehen. Als sich dessen Erinnerungsfetzen ganz langsam zu einem großen Ganzen zusammenfügen, schweben die beiden bereits in tödlicher Gefahr…
  4. Quartett
  5. Nichts zu verschenken
  6. The Dressmaker
  7. 5,80 Meter (5 mètres 80)
  8. Finsterworld
  9. Pferde stehlen
  10. System Error – Wie endet der Kapitalismus

Top 10: Am längsten geschaut

  1. Blau ist eine warme Farbe
    Mädchen gehen mit Jungs aus – das stellt die 15-jährige Adèle zunächst nicht in Frage. Doch das ändert sich schlagartig, als sie Emma trifft. Die Künstlerin mit den blauen Haaren lässt sie ungeahnte Sehnsüchte entdecken, bringt sie dazu sich selbst zu finden, als Frau und als Erwachsene.
  2. Die Poesie der Liebe
    Sarah (Doria Tillier) und Victor (Nicolas Bedos) lernen sich Anfang der 1970er-Jahre in einem Pariser Nachtclub kennen. Victor steigt zum gefeierten Schriftsteller auf, während Sarah in seinem Schatten ein scheinbar unspektakuläres Leben führt. Victors Erfolg verdankt die Familie ein sorgenfreies Leben und gesellschaftliche Anerkennung. Doch nach und nach stellt sich heraus, wer tatsächlich hinter dem raketenhaften Aufstieg des Schriftstellers Adelman steht.
  3. Nichts zu verschenken
    Dany Boon gibt in der Komödie, die mit mehr als einer berührenden Wendung überrascht, den zwar sympathischen, aber neurotischen Pfennigfuchser, dessen Sparzwänge ihn in die unmöglichsten Situationen bringen – eine weitere Parade-Rolle für Frankreichs Top-Comedian (“Willkommen bei den Sch’tis”, “Der Superhypochonder”).
  4. The Dressmaker
  5. Zimt & Koriander
  6. Under the skin
  7. The Broken Circle
  8. Pferde stehlen
  9. Pünktchen und Anton
  10. The Sisters Brothers

Neues 2023: Lerncenter, Umräumung, Powerbanks

Herzlich willkommen im neuen Jahr!

Wer in den Wochen vor Weihnachten in der Bibliothek war, hat sich sicherlich über leere und umgeräumte Regale gewundert. Und auch sonst gibt es die eine oder andere Neuerung. Hier ein kleiner Überblick.

Gute Unterhaltung: Spielfilme und Serien im 3. OG

Der 3. OG steht nach dem Umräumen ganz im Zeichen der Unterhaltung: Sie finden dort weiterhin Romane, Biografien und Hörbücher, aber neuerdings auch Spielfilme und Serien auf Blu-ray und DVD. Auch Comics, Mangas, Cartoons und Graphic Novels aus dem Erwachsenenbereich sind hier gelandet.

Die Kinder-DVDs bleiben im 1. OG.

Mehr als 10 Filme/Serien ausleihbar

Bisher konnte man nur 10 Spielfilme/Serien auf DVD oder Blu-ray ausleihen. Diese Einschränkung wurde sowohl für den Erwachsenenbereich als auch für die Kinderbibliothek aufgehoben. Im Rahmen von 50 Medien auf dem Konto können Sie jetzt so viele Filme und Serien mitnehmen, wie Sie möchten.

Lernen und Informieren: Alle Sachmedien im 2. OG

Die Bücher aus den Bereichen Garten/Kochen/etc. (Sachgruppe W), Medizin (X), Sport und Basteln (Y) sind ins 2. OG zu den anderen Sachbüchern gewandert. Sie finden nun also alle Sach- und Fachbücher in einer Etage – die Biografien (A) bleiben allerdings bei den Romanen im 3. OG.

Lerncenter im 2. OG

Lernhilfen von der 5. Klasse bis zum Abitur sind nun alle im 2. OG zu finden, sortiert nach Schulfächern. Die Lernhilfen für den Grundschulbereich bleiben in der Kinder- und Jugendbibliothek im 1. OG.

Im 2. OG haben wir darüber hinaus noch mehr Arbeitstische für Einzelne oder Lerngruppen aufgestellt.

Das Jobcenter mit Büchern zu Bewerbung, Ausbildung und Studium befindet sich nun ebenfalls in einem neuen Regal im Lerncenter.

Akku alle?

An der Infotheke können Sie gegen Pfand eine Powerbank bekommen, um in der Bibliothek Ihr Smartphone aufzuladen.

Außerdem klebt auf den Bodentanks im 2. OG, die eine Steckdose enthalten, jetzt ein kleines Steckdosensymbol. Diese Steckdosen können gerne genutzt werden.

Der will nur spielen? Konsolenspiele/E-Games

Die Konsolenspiele aus der Kinderbibliothek sind in den 2. OG gewandert. Alle Spiele für Playstation, Xbox oder Nintendo finden Sie in Zukunft an den Säulen des Lerncenters im 2. OG.

Bitte beachten: Spiele für Nintendo Switch und DS/3DS befinden sich immer noch in einer Sicherungs-Hülle, diese kann an der Infotheke im 2. OG geöffnet werden. Die Spiele werden dort auch gleich verbucht.

Die Ausleihe von Konsolenspielen ist weiterhin auf 20 Exemplare begrenzt.

 

Buchtipp: The Loop – das Ende der Menschlichkeit von Ben Oliver

Das Loop ist das modernste Jugendgefängnis. Hier sind die Tage von dem Computersystem Happy vollständig organisiert. Menschen als Wärter existieren nicht, Besuche gibt es nicht und Telefonate mit den Angehörigen dürfen nicht geführt werden. Die Insassen sind vollständig von der Gesellschaft abgeschottet.

Cover The Loop von Ben Oliver

Foto: Stadtbibliothek

Damit das System reibungslos funktioniert, bekommt jeder Insasse nach der Verurteilung eine Drahtverbindung ins Herz implantiert. Darüber können die Wächterdrohnen die Verurteilten lähmen und sogar eliminieren. In diesem Gefängnis existiert nichts Menschliches mehr. Es ist ein kaltes System, mit leeren Hafträumen. Selbst die Gefangenen unter sich können sich nicht unterhalten, da die Wände so dick sind, dass kein Laut in den benachbarte Zellenraum dringen kann. Happy und die Drohnen benötigen für Ihre Funktionen Energie. Diese erhält das System von den Gefangenen selbst, denn jeden Tag findet eine Energieernte statt.

Hier ist seit zwei Jahren Luke inhaftiert, von Happy nur Insasse 9-70-981 genannt. Mit 14 Jahren wurde er wegen Mordes verhaftet. Eine Tat, die er nicht begangen hat, doch das System entschied anders. Und hier wird er auch noch sitzen bis er in den Block verlegt wird. Dort soll es noch schrecklicher sein als im Loop. Ob er diesen Block aber jemals erleben wird, ist reines Glück, denn als Häftling hängt das Leben am seidenen Faden.

Um weiterhin am Leben zu bleiben, müssen sich die Häftlinge alle sechs Monate einer Aufschiebung unterziehen. Hier werden Experimente mit ihnen durchgeführt, die sie entweder überleben oder nicht.

Dieser Zeitraum wird plötzlich unterbrochen und Happys Ablauf verändert sich. Gerüchte über Krieg kursieren und auf einmal erhalten Luka und die anderen Häftlinge die Chance zur Flucht. Doch überleben sie sie auch?

Fazit

Ben Oliver kreiert ein Zukunftsszenario einer Gesellschaft, die sich vollständig von einem Computersystem kontrollieren lässt. Im Loop, in der Form eines Gefängnisses, werden die Konsequenzen dessen deutlich. Der Roman spielt in einer durchgehend spannungsgeladenen Atmosphäre und regt zum Nachdenken an, was richtig und was falsch ist. Der Autor verzichtet auf großflächige Beschreibungen und verwendet einen einfach zu lesenden Schreibstil. Inhaltlich erlebt der Leser / die Leserin von Anfang bis Ende puren Nervenkitzel. Daher ist das Buch wirklich für jeden geeignet, der gerne spannende Geschichten ließt.

Im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek kann „The Loop“ als Buch oder als Hörbuch entliehen werden. Das Buch ist im Carlsen-Verlag erschienen, das Hörbuch im Ronin-Hörverlag.

In unserem Blog gibt es auch weitere Tipps.

Aktuelles zur Onleihe

Update für die App (iOS & Android)

Bild: divibib GmbH

Eine wichtige Neuerung für Nutzer von Android 13: Mit dem aktuellen Update 5.9.3 der Onleihe-App sollen die Abstürze bei der Anmeldung verschwinden.

Außerdem wurde für Android und iOS die PDF-Anzeige optimiert.

 

Einige Probleme mit dem Lesefortschritt oder Lesezeichen (vor allem bei Apple-Geräten) konnten leider noch nicht behoben werden.

Englische E-Books

Es gibt weiterhin Probleme mit den englisch-sprachigen Titeln eines Lieferanten. Diese können nicht ausgeliehen werden. Entsprechende Titel lassen sich in der Detailansicht am Browser am gelben Hinweis „Dieser Titel kann nicht vorzeitig zurückgegeben werden“ erkennen

Verbesserungen bei den Web-Onleihen

Bild: divibib GmbH

In der Nikolaus-Woche wurden die Internetseiten der Onleihen aktualisiert. Wenn Sie einen Browser wie Chrome, Firefox, Safari etc. nutzen, sollten Sie von diesen Korrekturen profitieren können:

 

  • Die Vormerkungen für eAudios sind wieder funktionsfähig.
  • Im Merkzettel wird das Verfügbarkeitsdatum korrekt angezeigt. Ebenfalls ist die Sortierung nach Verfügbarkeit wieder möglich. Bei einem Seitenwechsel innerhalb des Merkzettels springt man nicht mehr zum Ausgeliehen-Reiter zurück.
  • Korrektur der Leseprobe bei eMagazines und ePaper.
  • Anpassungen im Bereich der Barrierefreiheit via Screen-Reader

Wer Probleme beim Abspielen von eAudios oder eVideos hat, sollte seinen Chrome-Browser aktualisieren. Dies gilt auch für verwandte Programme wie Microsoft Edge oder Opera. Für Mozilla Firefox sind in dieser Hinsicht keine Probleme bekannt.

Wenn Sie Fragen haben

Rufen Sie uns an (02366-303650) oder schreiben Sie eine E-Mail an stadtbibliothek@herten.de.

Außerhalb der Öffnungszeiten, z.B. am Wochenende, lohnt sich unter Umständen ein Blick in das userforum der Onleihe. Hier helfen andere Benutzer (und Bibliotheksmitarbeiter*innen) weiter.

Unsere Onleihe-Sprechstunde findet zur Zeit nicht mehr regelmäßig statt. Melden Sie sich aber gerne bei uns, wir finden sicher einen Termin, um vor Ort in der Bibliothek gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

Die Stadtbibliothek bleibt zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen

Damit Ihnen während der Feiertage das Lesematerial nicht ausgeht, möchten wir Sie hiermit auch in diesem Jahr an unsere Schließzeit “zwischen den Jahren” erinnern. Der letzte Öffnungstag und damit die letzte Ausleih- und Rückgabemöglichkeit vor Weihnachten ist am Freitag, 23. Dezember 2022, an dem wir von 10 – 13 Uhr für Sie geöffnet haben. Im neuen Jahr sind wir ab dem 03.01.2023 wieder für Sie da.

Die Außenrückgabe bleibt in der Weihnachtsschließzeit außer Betrieb.

Eine Rückgabe von Medien ist daher während der Schließung nicht möglich, es läuft aber währenddessen keine Leihfrist aus. Über unseren Onlinekatalog können Sie die Leihfrist von noch nicht überfälligen Medien bis zu dreimal verlängern. Bei bereits überfälligen Medien wird die Versäumnisgebühr erst ab dem 03.01.23 weiterberechnet.

Die Rückgabe von Medien ist ab Dienstag, 03.01.23 ab 8.00 Uhr wieder möglich.

Übrigens: Auch unsere anderen Online-Angebote können Sie während der Schließzeit nutzen.
Die Onleihe, unser Streaming-Dienst Filmfriend, die Tigerbooks-App sowie Lexikon- und Datenbankrecherche stehen zu Ihrer Verfügung. Eine Übersicht finden Sie hier auf unserer Homepage.

Büchermarkt am 02. und 03. Dezember 2022

Bild: Stadtbibliothek

Am 02. und 03. Dezember 2022 ist es endlich wieder soweit: in der Glashaus-Rotunde findet der große Büchermarkt der Stadtbibliothek statt. Mitglieder des Fördervereins der Bibliothek verkaufen jede Menge aussortierte Bücher und Medien zu echten Schnäppchenpreisen. Zeit zum Stöbern ist am Freitag und am Samstag jeweils von 10 – 13 Uhr.

Vorbeischauen lohnt sich!