Archiv des Autors: Mitarbeiter Bibliothek

Die Stadtbibliothek bleibt am Karsamstag geschlossen

An Karsamstag (08.04.2022) bleibt die Bibliothek geschlossen.

Während der Schließtage laufen keine Leihfristen ab. Medienverlängerungen können Sie wie gewohnt über unseren Online-Katalog oder per Mail durchführen.

Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe von 5 – 23 Uhr zurückgegeben werden. Die verschiedenen Möglichkeiten für eine Leihfristverlängerung finden Sie hier auf unserer Homepage.

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern Frohe Ostern!

Neue Jugendbücher warten auf begeisterte Leserinnen und Leser

Ob Krimi, Thriller oder Fantasy – für jeden ist etwas dabei.

Ancora : die Zeit ist gegen dich von Colin Hadler (Planet!)

Titelbild: Ancora - Die Zeit ist gegen unsMit Ancora taucht man in einen spannenden Thriller ein. In einem Abseits der Zivilisation gelegenem Dorf haben die Bewohner die Wahl: bleiben Sie im Dorf oder ziehen sie in die weite Welt! Bei der Auswahl wird auch Romy´s Name aufgerufen, doch sie ist nur eine Touristin. Merkwürdige Vorkommnisse versetzen Romy in Angst. Sie vertraut auf ihre Freunde, aber dann muss sie feststellen, dass mit ihr ein falsches Spiel gespielt wird.

 

The Haven: Im Untergrund von Simon Lelic (Loewe)

TItelbild: The Haven - Im UntergrundAuch im KrimiThe Haven“ wenden sich Freunde voneinander ab. Kinder und Jugendliche, die in der Gesellschaft keinen Platz finden, haben im Haven eine eigene kleine Gemeinschaft aufgebaut. Doch die Bedrohung von außen wächst. Es droht ein Bandenkrieg innerhalb Londons, als der Sohn eines Clanchefs spurlos verschwindet. Die jugendlichen Geheimdetektive aus dem Haven ermitteln und retten nebenbei den Jungen Ollie. Als sich die Hinweise zuspitzen, geraten die Freunde zwischen die Fronten. Bei einer waghalsigen Aktion wird Ollie gefangen genommen. Mit zahlreichen Kindern aus den unterschiedlichsten Clans ist Ollie eingesperrt. Sie müssen zusammenarbeiten, wenn sie überleben wollen, denn ihre Entführer wollen ganz London zerstören. Versteckte Bomben werden überall in der Stadt platziert und die Zeit tickt! Doch im Haven wendet sich jemand gegen die Gruppe und bringt damit alle in Lebensgefahr.

 

Underworld Chronicles von Jackie May (One)

Titelbild: Underworld Chronicles - Bd. 1: VerfluchtWer eine Geschichte sucht, die Spannung und Mystik miteinander vereint, sollte unbedingt die Reihe „Underworld Chronicles“ lesen. Mittlerweile sind vier Bände erschienen, aber weitere sind noch in Planung. Die Protagonistin Nora gerät immer wieder in Schwierigkeiten, weil sich Männer offenbar sehr von ihr angezogen fühlen. Eines Abends muss sie regelrecht flüchten und kann sich in einer zwiespältigen Bar Hilfe holen. Doch das Underworld ist keine gewöhnliche Bar, sondern ein geheimer Treffpunkt von mystischen Wesen. Werwölfe, Feen, Zauberer, Trolle und viele mehr genießen hier ihre Zeit. Was als eine zufällige Begegnung zwischen Nora und der Parallelwelt der Fantasiewesen beginnt, entwickelt sich zu einer innigen Freundschaft, Liebe und dem Verlangen nach Wahrheit. Nora gibt ihr bisheriges Leben auf und wird Teil einer neuen Gemeinschaft. Doch auch hier gibt es Verbrechen, Clanprobleme und Vorurteile. Je tiefer Nora in die Untergrundwelt vorstößt, desto mehr Bedrohungen offenbaren sich ihr. Aufgrund ihrer paranormalen Kräfte kann sie gefährliche Situationen vorausahnen und unterstützt die Unterweltpolizei bei ihren Ermittlungen. So stürzt Nora von einer Situation in die Nächste und muss sich immer neuen Herausforderungen stellen.

 

Wenn Ihr einen Buch-Tipp oder Anregungen habt, hinterlasst gerne einen Kommentar.

Buchtipp: Ravna – Tod in der Arktis von Elisabeth Herrmann

In einer Kleinstadt in der Arktis wird eine Leiche entdeckt. Die ortsansässige Polizei nimmt die Ermittlungen auf. Ravna möchte Polizistin werden und macht dort gerade ihr Praktikum. Bereits bei der Tatortsicherung entdeckt sie Hinweise, die Mikkel und seinen Kollegen entgehen: ein Strich im Schnee, eine Baumrinde im Schuh des Opfers. Doch ihre Beobachtungen werden abgetan.

Das ändert sich, nachdem Kommissar Rune Thor erscheint und die Ermittlungen übernimmt. Mit Thors Verhalten eckt er bei Mikkel und dessen Kollegen stark an, doch nicht bei Ravna.

Cover Ravna - Tod in der Arktis. Buchtipp aus der Jugendbibliothek

Buchcover: Verlag cbj

Ravna ist eine Sami. Ihre Familie gehört zu den Rentierzüchtern, daher kennt sich Ravna mit den verschiedenen Messern und auch den rituellen Symbolen aus. Alles deutet darauf hin, dass das Opfer Olle Trygg von einem Sami ermordet wurde. Doch warum?

Die Polizei fand heraus, dass der Tote sein Land an eine Firma verkaufen wollte. War das der Grund für seine Ermordung? Weitere Geheimnisse geraten ans Tageslicht und schnell wird klar, dass Olle Trygg viele Feinde hatte, selbst in seiner eigenen Familie.

Ravna gerät immer mehr in Zwiespalt. Hat Jonne seinen eigenen Vater ermordet, weil er ihn geschlagen und gedemütigt hat? Oder hatte Olle Trygg die Rentierzüchter im Allgemeinen gegen sich, weil er ihnen das Weideland ihrer Rentiere stielt? Oder geschah es sogar aus Rache, nach einer Vergewaltigung mit Folgen?

Wer auch immer der Täter oder die Täterin ist. Die Polizei ist sich einig, dass die Spuren aus dem Wohnwagen des Opfers zum Mörder von Olle Trygg führen.

Und plötzlich geraten auch Ravna und ihre Familie in Verdacht.

Fazit

Dieser Roman in der skandinavischen Eislandschaft ist ein atemberaubender Krimi. Moderne Kriminaltechnik stößt auf rituelle Zeichen. Und die Protagonistin Ravna ist das Bindeglied der beiden kulturellen und zeitlichen Gegebenheiten. Die Autorin kann die Handlung von Anfang bis Ende in einer kontinuierlich hohen Spannungskurve aufrechterhalten. Im Vordergrund steht hier die Ermittlungsarbeit und nicht so sehr die Tat selbst. Mit ihrem Erzählstil, der manchmal einer Beobachterfunktion gleichkommt und ein anderes Mal aus der Position der Protagonistin erfolgt, wird der Lesende zum Teil des Ermittlungsteams bzw. zum Begleiter der Figur Ravna.

Der Krimi aus dem cbj-Verlag ist für jeden ein Leseabenteuer, der sich für Polizeiarbeit interessiert, gleichzeitig aber auf blutige und gewaltsame Darstellungen verzichten möchte.

Wer in den Schneewehen der skandinavischen Länder ermitteln möchte, kann sich „Ravna – Tod in der Arktis“ im Kinder- und Jugendbereich oder in der Onleihe ausleihen.

In unserem Blog gibt es auch noch weitere Buchtipps.

Buchtipp: The Loop – das Ende der Menschlichkeit von Ben Oliver

Das Loop ist das modernste Jugendgefängnis. Hier sind die Tage von dem Computersystem Happy vollständig organisiert. Menschen als Wärter existieren nicht, Besuche gibt es nicht und Telefonate mit den Angehörigen dürfen nicht geführt werden. Die Insassen sind vollständig von der Gesellschaft abgeschottet.

Cover The Loop von Ben Oliver

Foto: Stadtbibliothek

Damit das System reibungslos funktioniert, bekommt jeder Insasse nach der Verurteilung eine Drahtverbindung ins Herz implantiert. Darüber können die Wächterdrohnen die Verurteilten lähmen und sogar eliminieren. In diesem Gefängnis existiert nichts Menschliches mehr. Es ist ein kaltes System, mit leeren Hafträumen. Selbst die Gefangenen unter sich können sich nicht unterhalten, da die Wände so dick sind, dass kein Laut in den benachbarte Zellenraum dringen kann. Happy und die Drohnen benötigen für Ihre Funktionen Energie. Diese erhält das System von den Gefangenen selbst, denn jeden Tag findet eine Energieernte statt.

Hier ist seit zwei Jahren Luke inhaftiert, von Happy nur Insasse 9-70-981 genannt. Mit 14 Jahren wurde er wegen Mordes verhaftet. Eine Tat, die er nicht begangen hat, doch das System entschied anders. Und hier wird er auch noch sitzen bis er in den Block verlegt wird. Dort soll es noch schrecklicher sein als im Loop. Ob er diesen Block aber jemals erleben wird, ist reines Glück, denn als Häftling hängt das Leben am seidenen Faden.

Um weiterhin am Leben zu bleiben, müssen sich die Häftlinge alle sechs Monate einer Aufschiebung unterziehen. Hier werden Experimente mit ihnen durchgeführt, die sie entweder überleben oder nicht.

Dieser Zeitraum wird plötzlich unterbrochen und Happys Ablauf verändert sich. Gerüchte über Krieg kursieren und auf einmal erhalten Luka und die anderen Häftlinge die Chance zur Flucht. Doch überleben sie sie auch?

Fazit

Ben Oliver kreiert ein Zukunftsszenario einer Gesellschaft, die sich vollständig von einem Computersystem kontrollieren lässt. Im Loop, in der Form eines Gefängnisses, werden die Konsequenzen dessen deutlich. Der Roman spielt in einer durchgehend spannungsgeladenen Atmosphäre und regt zum Nachdenken an, was richtig und was falsch ist. Der Autor verzichtet auf großflächige Beschreibungen und verwendet einen einfach zu lesenden Schreibstil. Inhaltlich erlebt der Leser / die Leserin von Anfang bis Ende puren Nervenkitzel. Daher ist das Buch wirklich für jeden geeignet, der gerne spannende Geschichten ließt.

Im Kinder- und Jugendbereich der Stadtbibliothek kann „The Loop“ als Buch oder als Hörbuch entliehen werden. Das Buch ist im Carlsen-Verlag erschienen, das Hörbuch im Ronin-Hörverlag.

In unserem Blog gibt es auch weitere Tipps.

Buchtipp: Nachrichten von Micah von Alison McGhee

Sesame und Micah sind beste Freunde. Mit der Zeit wurde daraus mehr. Beide fühlen eine innere Verbundenheit zueinander. Das es Liebe ist, haben Micah und Sesame erst noch herausfinden müssen.

Cover: Buchtipp Nachrichten von Micah. Von Aliscon McGhee

Foto: Stadtbibliothek

Für Sesame ist es besonders schwierig. Vertrauen, um Hilfe bitten und auch anzunehmen hat Sesame nie gelernt. Aufgezogen von ihrer Großmutter, die niemanden an sich herangelassen hat, lernte sie alleine zurecht zu kommen. Dann plötzlich starb ihre Großmutter und Sesame war tatsächlich allein, mit 16 Jahren. Sie erfindet ein Lügenkonstrukt, damit sich ihre Freunde und auch der Staat, Lehrer, Nachbarn nicht zu sehr mit ihr beschäftigen. Alleine zurechtkommen, keine Schwäche zeigen! Trost findet sie bei Gedichten und, wie sie herausfindet, ergeht das auch anderen Menschen so. Also hat sie Lyrikkästen im Stadtgebiet angebracht, die sie regelmäßig mit Gedichtrollen bestückt.

Dabei trifft sie Micah. Und, obwohl ihr Kopf sie warnt, sagen ihr Bauch und ihre Gefühle etwas ganz anderes. Sesame + Lyrikkasten -> Micah

Ein Junge aus einem normalen Elternhaus. Oder zumindest am Anfang. Nachdem Sesame und Micah sich nähergekommen sind, sind die Eltern von Micah einer Sekte verfallen. Nach und nach verändert sich ihr Leben. Micah jedoch nicht, aber entfliehen kann er dem auch nicht. Zumal er seine Eltern nicht im Stich lassen möchte. Sesame und Micah ahnen, dass die Anführer des Lebenden Lichts etwas im Schilde führen. Gemeinsam haben sie eine Art Geheimsprache entwickelt. Doch dann geht alles viel zu schnell. Micah und seine Eltern verschwinden. Ihre Handys liegen aufgereiht in der Küche, Micah ist von der Schule offiziell beurlaubt und niemanden interessiert es. Da alles seine Richtigkeit hat, startet auch die Polizei keine weiteren Suchaktionen. Einzig Sesame ist in Sorge! Sie sucht, telefoniert, bittet ihre Freunde um Hilfe, verteilt Flugblätter in ihren Lyrikkästen … Sesame mobilisiert, was und wen sie finden kann. Sesame spürt, dass Micah in Gefahr ist. Und die Zeit läuft ihr davon! Ob Sesame Micah retten kann?

Fazit

Eingebettet in der Geschichte um zwei Teenager, beschreibt die Autorin eindrucksvoll, wie Sektenführer vorgehen. Dabei schreibt Alison McGhee abwechselnd aus der Perspektive von Sesame und von Micah. Die emotionale bzw. gefühlsbetonte Atmosphäre in der Ich-Perspektive führt den Lesenden als Beobachter in die Handlung mit ein. Automatisch entwickelt man eigene Gedanken und Ideen, wie man selber in so einer Situation vorgehen würde und kann dadurch die Hilflosigkeit der Figuren mitempfinden.

Der Roman „Nachrichten von Micah“ aus dem dtv-Verlag ist im Jugendbereich der Stadtbibliothek zu finden und wartet dort auf Fans von Thrillern mit Psychofaktor!

In unserem Blog gibt es auch noch weitere Buchtipps.

Saatgut-Tauschbox in der Stadtbibliothek – Nehmen. Geben. Teilen.

Eine Saatgut-Tauschbox für lebendige Gärten und mehr Artenvielfalt – dieses Angebot finden BesucherInnen der Bücherei nun ab sofort im Erdgeschoss des Glashauses, auf den Taschenschränken neben den Selbstverbuchern. Angefertigt wurde die Box in liebevoller Detailarbeit von der Franz-Hahn-Werkstatt der Caritas Herten, im Auftrag des Teams „Natürlich Herten“ der Stadtverwaltung.

Unter dem Motto NEHMEN.GEBEN.TEILEN können nun während der Öffnungszeiten der Bücherei selbst geerntete Samen von Wildblumen, Kräutern und samenfesten Gemüsesorten getauscht werden.

natürlich Herten: Saatgut-Tauschbox am Fenster der Stadtbibliothek

Foto: Stadtbibliothek

So funktioniert die Saatgut-Tauschbox

  • Saatgut-Tüte auswählen
  • Informieren über Aussaat-Zeitpunkt und Standort-Ansprüche
  • Samen aussäen, Pflanzen pflegen, Samen reifen lassen und ernten
  • Trockene Samen in ein Papiertütchen (z.B. Briefumschlag oder Pausenbrotbeutel) geben und mit Aufschrift versehen (Name der Pflanze, Jahr der Ernte) und zum Teilen in die Bibliothek bringen
  • In die Box sollen:
    • selbstgeerntete Samen von Wildblumen und –kräutern
    • samenfeste Gemüsesorten
    • Reste von gekauftem samenfesten Bio-Saatgut

Warum samenfestes Saatgut?

Seit Beginn des 20. Jahrhunderts sind in Europa ca. 90 % der Nutzpflanzensorten verloren gegangen.  Nur wenige Großkonzerne beherrschen weltweit ca. 60 % des Marktes und produzieren und verkaufen nicht reproduzierbares, sog. Hybridsaatgut. Dies führte dazu, dass die Vielfalt auf unseren Feldern immer geringer und die Sorten- und Geschmacksvielfalt mehr und mehr verloren gegangen ist.

Doch nicht nur dort, sondern auch in unseren Gärten nimmt die Vielfalt an heimischen Wildblumen immer mehr ab. Viele Insekten (Bienen und Käfer) und auch Schmetterlinge benötigen eine bestimmte heimische Pflanze, und umgekehrt sind auch die Pflanzen auf diese Insekten angewiesen. Verschwindet die Pflanze, stirbt auch das Insekt aus. Heimische Pflanzen tragen so zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

Wir wünschen viel Spaß beim Gärtnern!

[Update: Standort geändert, Link zur Zeitschrift korrigiert]

Das NEINhorn – Kindertheater am 24.11.2022

In der Veranstaltungsreihe „Kinderbücher werden lebendig“ präsentiert das Figurentheater Petra Schuff am Donnerstag, den 24. November 2022, um 16 Uhr

Das NEINhorn

Das kleine Einhorn wird schnell zum NEINhorn umgetauft, weil das einzige Wort, das es sagt „NEIN!“ ist. Auf seinem Weg trifft es den Was-Bär, den Wau-Hund und die Prinzessin, die immer Widerworte gibt. Die vier sind ein ziemlich gutes Team, denn sogar bockig sein macht Spaß.

Alle Figuren aus dem Theaterstück

Foto: Figurentheater Petra Schuff

Eine fantastische Inszenierung, frei nach dem Kinderbuch-Bestseller von Marc Uwe Kling und Astrid Henn. Für Abenteurerinnen und Abenteurer ab 5 Jahren.

Bitte beachten:

Für den Aufbau und die Aufführung des Kindertheaterstücks bleibt die Etage der Kinder- und Jugendbibliothek am Donnerstag, den 24. November 2022, geschlossen. Die anderen Etagen der Stadtbibliothek bleiben geöffnet.

Während und nach der Aufführung ist keine Ausleihe möglich. Spiele und Tonies können währenddessen an der Servicetheke im Erdgeschoss zurückgegeben werden.

Aufgrund der Räumlichkeiten kann nicht für alle Zuschauer ein Stuhlplatz garantiert werden. Es stehen alternative Sitzmöglichkeiten zur Verfügung.

Eintritt/Vorverkauf

Der Eintritt beträgt 4 €.

Karten sind an der Servicetheke im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu den gewohnten Öffnungszeiten erhältlich.

Tel.: (02366) 303 651

 

Krimi-November: Meistens ist es Mord am 25.11.2022

Der Krimi-November im Glashaus endet am Freitag, 25. November 2022:

„Meistens ist es Mord“ mit Britt Glaser und Brigitte Vollenberg

Wann: 19:00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek im Glashaus

Die Autorinnen stellen ihr gemeinsames Buch vor, das 18 spannende und humorvolle Kurzkrimis umfasst.

Wir freuen uns unsere lokale Schriftstellerin Britt Glaser im Glashaus zu begrüßen. Begleitet wird sie von Brigitte Vollenberg. Sie stellen ihr Buch ,,Meistens ist es Mord“ vor. Die Lesung von und mit Britt Glaser und Brigitte Vollenberg findet in der Stadtbibliothek Herten statt.

Tickets gibt es ab sofort bei uns während unserer Öffnungszeiten:
Stadtbibliothek Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Veranstalter: Stadtbibliothek Herten
Dank des Fördervereins der Stadtbibliothek ist die Veranstaltung  kostenfrei. Über eine Spende für den Förderverein würden wir uns sehr freuen.

Krimi-November: Plakat Meistens ist es Mord

Bild: Stadtbibliothek

Mehr?

Der Krimi-November beginnt am 10.11.2022 mit „Ein Detektiv plaudert aus dem Nähkästchen„.

Am 25.11.2022 folgt die „Ladies Crime Night“.

 

Krimi-November: Ladies Crime Night am 16.11.2022

Der Krimi-November im Glashaus geht weiter am Mittwoch, den 16. November 2022:

„Ladies Crime Night“

Wann: 19:00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek im Glashaus, Rotunde

Bei der Ladies Crime Night tauchen die Autorinnen mehrere Minuten lang in die Welt des Verbrechens ein. Ist ihre Zeit abgelaufen, ertönt ein Schuss und schon betritt die nächste Autorin die Bühne. Die Mörderischen Schwestern gehen über Leichen – aber nur auf dem Papier und auf der Bühne! Ihre Geschichten sind humorvoll, blutig, dramatisch, tragisch und immer fesselnd. Umrahmt von Livemusik verspricht die Ladies Crime Night eine Menge Spannung und ist zudem ein Vergnügen für die Ohren. [© https://www.moerderische-schwestern.eu/start/] Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek im Glashaus statt.

Tickets gibt es ab sofort bei uns während unserer Öffnungszeiten zu kaufen:
Stadtbibliothek Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Veranstalter: Stadtbibliothek Herten in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbibliothek
Tickets: 15,- €

Krimi-November: Plakat Ladies Crime Night

Bild: Stadtbibliothek

Mehr?

Der Krimi-November beginnt am 10.11.2022 mit „Ein Detektiv plaudert aus dem Nähkästchen„.

Am Freitag, den 25.11.2022 folgt „Meistens ist es Mord“.

Krimi-November: Ein Detektiv plaudert aus dem Nähkästchen am 10.11.2022

Am Donnerstag, den 10. November 2022, startet der Krimi-November im Glashaus mit der Veranstaltung

„Ein Detektiv plaudert aus dem Nähkästchen“

Wann: 19:00 Uhr
Wo: Stadtbibliothek im Glashaus, Vortragsraum im Untergeschoss

Der ,,echte“ Detektiv Alexander Schrumpf gibt einen exklusiven und hautnahen Einblick in seine Arbeit!

Das Abhören von Räumen, verstecke Aufnahmegeräte und konspirative Treffen in verruchten Seitenstraßen finden nur in der Fantasie von Buchautoren statt. Das echte Leben als Privatdetektiv sieht jedoch ganz anders aus. Alexander Schrumpf ist ein ,,echter“ Detektiv und berichtet aus seinem Alltag. Die Veranstaltung findet in der Stadtbibliothek im Glashaus statt.

Tickets gibt es ab sofort bei uns während unserer Öffnungszeiten:
Stadtbibliothek Herten, Hermannstr. 16, 45699 Herten
Veranstalter: Stadtbibliothek Herten
Dank des Fördervereins der Stadtbibliothek ist die Veranstaltung  kostenfrei. Über eine Spende für den Förderverein würden wir uns sehr freuen.

Krimi-November: Plakat Ein Detektiv plaudert aus dem Nähkästchen

Bild: Stadtbibliothek

Mehr?

Der Krimi-November geht weiter mit der nächsten Veranstaltung am 16.11.2022: „Ladies Crime Night

Und am 25.11.2022 folgt „Meistens ist es Mord“.