Archiv des Autors: M.M.

Keine Online-Dienste am 09.03.22 ab 18:30 Uhr

Am Mittwoch, den 09. März werden ab 18:30 Uhr Wartungsarbeiten durchgeführt. Diese werden voraussichtlich ca. 2 Stunden andauern.

In dieser Zeit kann es zu Unterbrechungen oder Ausfällen bei unseren digitalen Angeboten kommen:

  • Online-Katalog (Konto-Funktionen)
  • Onleihe
  • Filmfriend
  • Tigerbooks-App
  • Brockhaus
  • Munzinger-Datenbanken
  • Duden Basiswisssen Schule
  • Digibib
Glashaus-Schriftzug: Wartungsarbeiten am 09. März. Online-Angebote ab 18:30 nicht erreichbar

Foto: Stadtbibliothek

E-Books in Farbe? Neue E-Reader von PocketBook und Tolino

In der Bibliothek kann man bereits seit Längerem E-Book-Reader ausleihen – wenn Sie die Onleihe unverbindlich ausprobieren wollen oder testen möchten, wie die Handhabung eines dieser Geräte ist. Bisher hatten wir eine Reihe von Tolinos zur Verfügung, aber es gibt interessante Alternativen.

Geräte: PocketBook Touch Lux 5, PocketBook InkPad Color, Tolino Vision 5, Tolino Page 2

Foto: Stadtbibliothek

PocketBooks: Musik, Farbe und Apps

Neu im Bestand sind unsere E-Reader von PocketBook. Prinzipiell funktionieren diese wie die Tolinos: auch dort gibt es einen Browser, mit dem man z.B. die Onleihe im Kreis Recklinghausen aufrufen kann, um sich E-Medien herunterzuladen. Um die Nutzung zu vereinfachen haben die PocketBooks aber außerdem eine Onleihe-App.

Zusätzlich bieten die Geräte von PocketBook einige Besonderheiten. Das InkPad Color hat wie der Name schon sagt Farbwiedergabe und ist damit z.B. eher für Zeitschriften oder Comics geeignet als die normalen graustufigen E-Ink-Displays.
Außerdem ist im InkPad ein Audio-Player eingebaut, d.h. Sie können während des Lesens Musik hören. Das funktioniert sowohl kabelgebunden über eine USB-C-Buchse als auch mittels Bluetooth. Die Hörbücher der Onleihe sind damit leider nicht aufrufbar, aber eigene oder gekaufte können Sie in einer Reihe von Audioformaten (MP3, OGG etc.) nutzen.

Sowohl das InkPad Color als auch das Touch Lux 5 haben eine Reihe praktischer Apps wie Taschenrechner, Uhr und Kalender. Auch Spiele sind bereits vorinstalliert: Sudoku, Schach u.a. Und wer (noch) RSS-Feeds kennt: Diese Kurznachrichten können mit einer App auf dem PocketBook abonniert werden.

Auf Youtube gibt es ein kurzes Erklärvideo, wie man die Onleihe mit einem Gerät von PocketBook verwendet.

Tolino Vision 5 und Page 2

Des Weiteren haben wir unseren Bestand an Tolinos erweitert: Der Tolino Vision 5 ist etwas größer (7 Zoll), hat neben dem Touch-Screen Tasten z.B. zum Blättern und eine höhere Auflösung. Der Tolino Page 2 ist genauso schnell, hat aber keine Tasten und ist nur 6 Zoll groß.

Diese E-Book-Reader sind ebenfalls weiterhin bei uns ausleihbar:

Ausleihe der Geräte

Die E-Book-Reader können wie normale Bücher mit einem gültigen Leseausweis für 4 Wochen entliehen werden. Fragen Sie danach an der Servicetheke im EG.

Alle E-Reader sind im Medien-Katalog erfasst und können darüber auch vorgemerkt werden.

3G-Zugang in der Bibliothek seit 19.02.2022

[Update 05.04.2022: Wegfall der Zugangsbeschränkungen, Erweiterung der Öffnungszeiten]

Seit 19.02.22 gilt in der Bibliothek wieder die 3G-Zugangsregelung.

Besucher*innen benötigen also einen dieser Nachweise:

  • Dokumentation über den vollen Impfschutz
  • Nachweis über eine Genesung
  • Einen tagesaktuellen negativen Schnelltest

Zusätzlich muss ein gültiger Ausweis mit Lichtbild vorgezeigt werden. Kinder bis einschließlich 17 Jahren sind von dieser Regelung ausgenommen.

Foto: Stadtbibliothek

Es gelten weiterhin die bisherigen Öffnungszeiten und Regelungen, zum Beispiel die gängigen Abstandsregelungen und das Tragen einer medizinischen Maske (FFP2- oder OP-Maske).

Neues von der Onleihe-App

Update für Android- und Apple-Geräte

Bild: Onleihe

Die Onleihe-App wurde aktualisiert. In der Version 5.8 gibt es ein paar Neuerungen, einen kurzen Überblick gibt ein Video-Tutorial auf Youtube.

Folgendes ist erwähnenswert:

  • In den Reitern “Ausgeliehen” und “Auf dem Gerät” können Sie nun mehrere Medien gleichzeitig auswählen. Auf diese Weise muss man die E-Medien nicht mehr einzeln bearbeiten, sondern kann gleich eine Reihe von Titeln zurückgeben, vom Gerät löschen, auf den Merkzettel schieben oder laden.
    Einfach etwas länger auf einen der Titel klicken, dann wird dieser markiert und man kann weitere Titel anklicken. Über das 3-Punkte-Menü kann die gewünschte Aktion ausgewählt werden.
  • Filtereinstellungen können gespeichert werden.
  • Wenn der e-Audio-Player im Vollbild aufgerufen ist (nicht in der Mini-Version) kann man nun auch in 5-Minuten-Schritten spulen und Lesezeichen setzen.
    Letzteres funktioniert, indem man an der gewünschten Stelle rechts oben im Titelbild auf das Lesezeichen-Symbol klickt. Im Fortschritts-Balken erscheint dann ebenfalls ein Symbol, dieses kann angetippt werden.
  • Der Suchverlauf kann gelöscht werden.

Die Startseite kann bei den Einstellungen ebenfalls geändert werden. Wer beim Aufrufen der App wie bisher gerne sehen möchte, was es neues gibt, lässt die Empfehlungen. Wer direkt einen der heruntergeladenen Titel aufrufen und weiterlesen möchte stellt um zu „Auf dem Gerät“.

Außerdem kann man jetzt die Farbgebung der App ändern und die Auswahlliste der Bibliotheken soll schneller geladen werden.

Auch einige Fehler wurden behoben:

  • Eine falsche Koppelung einiger Titel mit dem alten Adobe DRM wurde korrigiert
  • Die Filterung nach e-Magazines zeigt nun mehr als 15 Vorschläge an
  • Android: Bei Aktivierung des Sleeptimers eines pausierten e-Audios wird nun das Hörbuch nicht mehr nach Ablauf der festgelegten Zeit ungewollt fortgesetzt

Die Unterstützung von Hörbüchern mit Textbeilage (Mixed-Content-Titel) ist leider weiterhin fehlerhaft und nicht im Update enthalten.

Onleihe-App jetzt auch bei Amazon

Die kostenlose Onleihe-App für Android steht nun zusätzlich auch in der aktuellen Version 5.8 im Amazon Appstore zur Verfügung. Sie läuft damit erstmals auch auf den Tablets der Kindle Fire Familie. Es handelt sich hierbei um die gleiche App, die auch im Google Play Store bereitgestellt wird.

Bisher ließ sich die Onleihe auf den von Amazon angebotenen Fire Tablets nur im Web-Browser öffnen. Nun bietet Ihnen die Android-App eine weitere Möglichkeit zur Nutzung.

Sie finden die App ganz einfach unter dem Stichwort “Onleihe” bei amazon.de zum kostenlosen Download.

Bitte beachten: Aktuell kann bei Fire-Tablets nach der Ausleihe von e-Audios beim Tippen auf den Button “Anhören” oder “Laden” folgende Fehlermeldung auftreten:

Error while initializing the SDK

Der Audioplayer oder die App muss in diesem Fall beendet werden, damit die Meldung geschlossen wird.

Eine Korrektur ist bereits in Bearbeitung.

Noch Fragen?

Wir helfen gerne weiter, wenn etwas nicht funktioniert. Rufen Sie uns zu den Öffnungszeiten an (02366-303650) oder schreiben Sie uns eine E-Mail an stadtbibliothek@herten.de

Unsere Onleihe-Sprechstunde findet zur Zeit nicht mehr regelmäßig statt. Falls wir ein Problem nicht aus der Ferne lösen können, finden wir sicher einen Termin, um vor Ort in der Bibliothek gemeinsam nach einer Lösung zu suchen.

 

Neues Online-Angebot: Duden Basiswissen Schule

Wie war Weihnachten? Wir hatten neben Nüssen und Schokolade ein neues Online-Angebot unterm Tannenbaum: Duden Basiswissen Schule.

Kennt Ihr die Bücher vielleicht bereits aus unserem Bereich mit Schüler- und Lernhilfen im 2. OG? Angereichert mit Beispielen, Grafiken und Info-Kästen behandelt die Reihe wichtige Themen und Inhalte der einzelnen Fächer (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Physik, Politik/Wirtschaft) zum schnellen Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf Referate oder Klausuren.

Mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek kann man sich seit 01.01.2022 auf der Munzinger-Seite einloggen (mit Leseausweis-Nummer und Geburtsdatum in der Form MM.TT.JJJJ, also z.B. 01.01.2010) und die Bücher elektronisch nutzen – und das bequem und unabhängig von Öffnungszeiten von zuhause und rund um die Uhr.

Wer lieber in die Bibliothek kommen möchte: An unseren Internet-PCs im 2. OG ist das Angebot ebenfalls verfügbar. (Bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Zugangsbeschränkungen beachten.)

 

Übrigens: Wenn man eine Doppelseite aufgerufen hat kann man sich diese mit dem Button „PDF-Download“ rechts unten in der Ecke herunterladen.

Einfacher als Blättern: Die Suche

Startet man im oberen Bereich eine Suche wird angezeigt, in welchem Buch sich etwas zu diesem Stichwort finden lässt:

Basiswissen Schule: 2 Lernhilfen zu Physik markiert

Und bei einem Klick auf den Titel wird gleich die Seite mit markierten Stichwörtern angezeigt:

Feines für Filmfreunde sowie Serien-Schauer: Video-Streaming mit Filmfriend

Buch zum Film? Finden Sie in der Bibliothek. Film zum Buch? Finden Sie in der Bibliothek – und neuerdings auch zuhause: Der Video-Streaming-Dienst filmfriend ist wie unsere anderen elektronischen Angebote mit einem Bibliotheksausweis kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Dort gibt es ohne Werbepausen jede Menge Filme, Serien und Dokus für alle Altersstufen. Ein Programmkino für die Hosentasche mit deutschen und internationalen Filmperlen, Kinderfilmen und -Serien sowie anspruchsvollen Dokumentationen zum neu- oder wiederentdecken.

Das Angebot ist FSK-geschützt, d.h. mit einem Kinder- oder Jugendausweis kann man nur altersgerechte Inhalte abrufen.

Wie geht das?

Filmfriend kann auf vielen Geräten genutzt werden. Sie wählen die Stadtbibliothek Herten aus und geben wie beim Medienkatalog die Nummer des Leseausweises und das Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ ein.

Am PC oder Mac loggen Sie sich mit einem Internet-Browser (Chrome, Edge, Firefox, Safari) im Portal ein.Startseite Filmfriend mit Hinweispfeil auf Menü zur Anmeldung oben rechts

Für Tablet oder Smartphone gibt es außerdem eine App (Android/Apple). Damit kann man das Gewünschte zuhause im WLAN herunterladen und unterwegs nutzen, ohne sein mobiles Datenvolumen zu gefährden.

Logo filmfriend

Bild: filmfriend

Am Fernseher steht für Apple TV, Android TV oder Amazon Fire TV eine kostenlose App zur Verfügung, die man sich installieren kann. Einfach bei den Apps nach filmfriend suchen.
Wie man mit Apple AirPlay oder Google Chromecast das Bild von Smartphone oder Tablet auf den Fernseher bringt erklärt eine Anleitung (PDF) von filmfriend.

Ausführlichere Informationen gibt es auf den Hilfeseiten von filmfriend.

Eine kleine Auswahl

Filme

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Kinder/Jugendliche

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Bibi Blocksberg gibt es nicht nur als Realfilm sondern auch als Animationsfilm oder – serie

Kollektionen

Die Seite stellt auch immer wieder neue Kollektionen zusammen, z.B. Filme aus bestimmten Ländern, von bekannten Schauspielern/Regisseuren oder zu einem aktuellen Thema. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und weiterführende Links.

Dokumentationen

Wer wollte nicht schon immer mal eine 3-Stunden-Doku über die New York Public Library sehen? Ach so… Na gut, dann über Tiere, Stephen Hawking oder Oasis? Oder eine ganze Doku-Serie über die Welt von morgen?

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Von Actionkracher über Liebesschnulze bis zum Zeichentrickspaß – es gibt viel zu entdecken bei unserem neuen Video-Streaming-Angebot, schauen Sie mal vorbei.

Helgas Buchtipp: Book of Songs von Colm Boyd

Kennt ihr schon unsere Kollegin Helga? Lesen ist berufsbedingt ihre große Leidenschaft und daher versorgt sie euch hier im Blog und drüben auf Facebook hin und wieder mit Lesetipps.

Wenn Helga liest, hört sie manchmal Musik. Bei diesem Sachbuch kann sie es umgekehrt machen und beim Musikhören lesen.

Zum Inhalt:

Die wahren Geschichten hinter den 500 ultimativen Hits der Popmusik: Von Adele bis Aretha, von Rock bis Rave

Mit viel Witz, überraschenden Fakten und äußerst kurzweilig erzählt der irische Musikblogger Colm Boyd die Geschichten hinter den ultimativen Songs der Popgeschichte. Oder wussten Sie, dass Paul Simon „The Sound of Silence“ in der Abgeschiedenheit seines Badezimmers geschrieben hat? Oder dass „Always Look on the Bright Side of Life“ in England das beliebteste Stück bei Beerdigungen ist?
Die fast 500 Lieder sind in 70 Kapiteln zu jeder Lebenslage und –frage zusammengefasst. Machen Sie aufregende Neuentdeckungen und hören Sie Ihre Lieblingshits mit ganz neuen Ohren!

(Rückseitentext Verlag)

Das sagt Helga:

Foto: Stadtbibliothek

Beim Bestellen des Buches hat mich der Untertitel „Die Playlist für jede Lebenslage“ schon mal neugierig gemacht. Als das Exemplar dann eingetroffen war, habe ich es gleich durchgeblättert und war begeistert: Zu jedem Lied gibt es eine kurze Beschreibung, die einem entweder die Musik, den Künstler oder die Zeitgeschichte näherbringt. Das alles mit jenem launigen Unterton, für den die Menschen von der Insel bekannt sind (auch wenn der irische Autor mittlerweile in Barcelona lebt).

Bereits die Auswahl der Listen macht Spaß und hat eine große Bandbreite: Lieder über Liebe, Tod, Essen und Trinken sind naheliegend, auch Lieder mit kultigen ersten Zeilen. Aber es gibt auch Listen von Songs, die in Filmen von Tarantino oder Almodovar vorkommen, Indisch inspirierte Musikstücke, verstörende und gruselige, Lieder zum Weinen, wenn man einsam und betrunken ist, Songs, denen man nicht trauen kann und alternative Weihnachtslieder. Es wird natürlich geklärt, wer hinter Titeln wie Angie, Black Betty, Matilda oder Valerie steckt. Und Kunst und Kultur kommen ebenfalls nicht zu kurz: Neben von Gemälden inspirierte oder Songs mit Shakespeare-Bezug gibt es Lieder, die in Romanen von Haruki Murakami vorkommen. Für alle, die gerne mehr lesen, gibt es sogar ein Kapitel mit Büchern von Musikern.

Natürlich ist die Auswahl subjektiv, das gibt der Autor unumwunden zu, aber es sollte für jeden, der in den letzten Jahrzenten Pop- oder Rockmusik gehört hat, etwas dabei sein.

Der Clou: Damit alles nicht graue Theorie bleibt, kann man sich die Lieder direkt anhören. Der Autor hat eine Playlist auf Spotify angelegt und im Buch sind Codes abgedruckt, die man mit der App scannen kann.
Ich bin ja mehr ein Kassettenkind, aber es würde doch einiges länger dauern, sich die Platten/CDs herauszusuchen und einzelne Lieder auf Kassette zu kopieren. Doch auch wenn Spotify kostenlos ist, wollte ich mich nicht bei noch einer Plattform anmelden und habe mir die Lieder auf Youtube gesucht. Macht genau so viel Spaß und dabei habe ich weitere Lieder oder Künstler entdeckt, die mir gefallen.

Helgas Fazit:

Das Buch ist wunderbar zum Stöbern und ein guter Ansatzpunkt, wenn man seinen Musikgeschmack erweitern oder vertiefen möchte. Das klingt nach Arbeit, macht aber Spaß.

Im Katalog der Stadtbibliothek Herten findet ihr den Titel und ob er verfügbar ist.

„Book of Songs – Die Playlist für jede Lebenslage” von Colm Boyd ist erschienen im Verlag Prestel, ISBN 978-3-7913-8726-0
(Link zur Verlagsseite
)

Nacht der Bibliotheken: Unsere Videos

Die Nacht der Bibliotheken findet dieses Jahr coronabedingt online statt. Falls ihr bei unserem Programm nicht live dabei sein wollt oder könnten haben wir einige Videos für euch.

Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Müller

Video: Glashaus Herten

Dieses Video ist auf Youtube zu finden.

Detektiv-Rätsel

Detektivrätsel: Weißt Du, wer der Täter ist?

Video: Stadtbibliothek Herten

Einbruch in der Kinderbücherei: Wir brauchen eure Hilfe. Wer war der Täter?

Das Gewinnspiel ist abgelaufen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr aber weiterhin das Video ansehen und rätseln und findet hier die Auflösung.

Die Lösung mit Namen, Alter und Namen eines Elternteils bitte per E-Mail mit dem Betreff „Rätsel NdB“ an jugendbibliothek@herten.de senden. Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinnerin oder der Gewinner ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

So geht Abholservice: Bibliothek to go

So geht Abholservice: Bibliothek to go

Video: Stadtbibliothek Herten

Wer sich dafür interessiert, was hinter den Kulissen des Medien-Abholservices passiert(e) hat hier die Gelegenheit.

 

 

Online „Mitmischen“ im Glashaus: Nacht der Bibliotheken am 19.03.2021

Am Freitag ist es soweit: „Mitmischen“ ist das diesjährige Motto der Nacht der Bibliotheken. Coronabedingt kann die Nacht in Herten diesmal nicht mit Publikum im Glashaus stattfinden. Aber wir haben online einiges vorbereitet.

Vorhang auf zur digitalen Nacht

Foto: Nacht der Bibliotheken

Alle Angebote sind kostenfrei.

Das Programm

  • Eröffnung ist um 15:45 Uhr durch Bürgermeister Matthias Müller.
  • Den Auftakt macht um 16 Uhr ein Bilderbuchkino für kleine Bücherfans ab 3 Jahren. Mitarbeiterinnen der Bibliothek lesen aus „Wenn ich wütend bin“ (Neßhöver & Sommer) und „Das NEINhorn“ (Kling & Henn). Dazu gibt es ein kleines Gewinnspiel.
  • Ab 17 Uhr können Kinder ab 6 Jahren in einem Online-Kurs mit Eileen Fugmann aus Alltagsgegenständen außergewöhnliche Lesezeichen basteln.
  • Claas König probiert ab 18 Uhr Alltagsgegenstände aus, um Handy-Fotos spannend und neu zu verfremden. Ein Handy mit Kamera-Funktion ist Voraussetzung. Die Veranstaltung ist ab 8 Jahren.
  • Spannend wird es dann ab 19 Uhr für alle Exit-Fans und Interessierte ab 8 Jahren: Der Escape-Room „Gefangen im Glashaus“ öffnet seine Pforten. In einer Bibliothek eingesperrt sein – Albtraum oder Wunschtraum? Was wäre, wenn das wirklich passiert? Interessierte können live dabei sein und helfen, den Gefangenen zu entkommen, indem knifflige Rätsel geknackt werden.
  • Wer sich lieber künstlerisch betätigen möchte: Im Manga-Zeichenkurs von Hanna Wenzel ab 20 Uhr lernen Interessierte erste Schritte zum Zeichnen eines japanischen Comics oder bekommen Profi-Tipps für bestehende Arbeiten.

Anmeldung

bitte per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de. Gebt an, für welche Veranstaltungen (Uhrzeit oder Stichwort) ihr euch interessiert. Wir schicken euch dann einen Link und weitere Infos, z.B. welches Material benötigt wird.

10 Minuten vor der Veranstaltung könnt ihr euch einwählen.

Angebote ohne Anmeldung

Diese Videos stehen ab 16 Uhr zur Verfügung:

Für junge Ratefüchse gibt es ein Detektiv-Rätsel. Auch dabei gibt es etwas zu gewinnen: Die Lösung mit Namen, Alter und Namen eines Elternteils bitte per E-Mail mit dem Betreff „Rätsel NdB“ an jugendbibliothek@herten.de senden.
Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinnerin oder der Gewinner ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Wer sich schon immer gefragt hat, was die Mitarbeitenden der Stadtbibliothek hinter verschlossenen Türen machen, kann sich in „So geht Abholservice: Bibliothek to go“ anschauen, wie der Medien-Abholservice funktioniert.

Noch mehr?

Weitere Veranstaltungen gibt es in unserem Programm. Oder schaut auf www.nachtderbibliotheken.de oder in sozialen Medien unter dem Hastag #bibnacht.

Die Nacht der Bibliothek in Herten findet mit freundlicher Unterstützung der CreativWerkstatt Jugendkunstschule Herten, des Fördervereins der Stadtbibliothek Herten und der Volksbank Ruhr Mitte statt.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Die ekz Bibliotheksservice GmbH Reutlingen übernahm den Versand der Werbemittel. WDR 5 ist Medienpartner.

Nacht der Bibliotheken 19.03.2021 Motto: Mitmischen

Foto: www.nachtderbibliotheken.de

Nacht der Bibliotheken 2021: Escape-Room

Die Nacht der Bibliotheken am 19. März 2021 findet trotz eingeschränkter Öffnung der Bibliothek online statt.

Vorhang auf zur digitalen Nacht

Foto: Nacht der Bibliotheken

Nach dem Foto-Workshop könnt ihr die Flucht antreten:

19 Uhr: Gefangen im Glashaus

Foto: Stadtbibliothek

Spannend wird es für alle Exit-Fans und Interessierte ab 8 Jahren: Der Escape-Room „Gefangen im Glashaus“ öffnet seine Pforten. In einer Bibliothek eingesperrt sein – Albtraum oder Wunschtraum? Was wäre, wenn das wirklich passiert? Ihr könnt live dabei sein und helfen, den Gefangenen zu entkommen, indem ihr knifflige Rätsel knackt.

 

Anmeldung

bitte per E-Mail an jugendbibliothek@herten.de. Wir schicken euch dann einen Link und weitere Infos.

10 Minuten vor der Veranstaltung könnt ihr euch einwählen.

 

Noch mehr?

Weitere Veranstaltungen gibt es in unserem Programm. Oder schaut auf www.nachtderbibliotheken.de oder in sozialen Medien unter dem Hastag #bibnacht.

Die Nacht der Bibliothek in Herten findet mit freundlicher Unterstützung der CreativWerkstatt Jugendkunstschule Herten, des Fördervereins der Stadtbibliothek Herten und der Volksbank Ruhr Mitte statt.
Die „Nacht der Bibliotheken“ wird vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen e.V. organisiert und vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW gefördert. Die ekz Bibliotheksservice GmbH Reutlingen übernahm den Versand der Werbemittel. WDR 5 ist Medienpartner.