Willkommen beim Lesestart im Glashaus!

Ab sofort können alle Eltern von dreijährigen Kindern ihre Lesestart-Tasche in der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus abholen.

Lesestart: Tasche mit Buch "Bin ich wütend oder froh?" u.a.

Foto: Stadtbibliothek

Was ist Lesestart?

Lesestart 1-2-3“ ist ein bundesweites Programm zur frühen Sprach- und Leseförderung für Familien mit Kindern. Durchgeführt wird das Programm von der Stiftung Lesen und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). In drei aufeinander folgenden Jahren erhalten Eltern je ein Lesestarter-Set für ihr Kind.

Lesestart-Sets für einjährige und zweijährige Kinder gibt es bei teilnehmenden Kinder- und Jugendarztpraxen im Rahmen der Vorsorgeuntersuchungen. Zum Lesestartfinder geht es hier: https://www.lesestart.de/lesestart-finder/

Das aktuelle Lesestart-Set für Dreijährige gibt es in Ihrer Stadtbibliothek im Glashaus.

Was ist drin?

Das Lesestart-Set enthält ein Bilderbuch für Dreijährige, eine Broschüre mit Informationen für Eltern mit Alltagstipps zum Vorlesen und Erzählen sowie eine Stofftasche.

Das Set ist kostenlos! Es wird ausgegeben solange der Vorrat reicht.

 

Buchtipp: Fürimmerhaus von Kai Meyer

Wir haben wieder einen Buchtipp für euch: „Fürimmerhaus“ von Kai Meyer

Bild: Stadtbibliothek

Das Fürimmerhaus ist ein dunkler und mysteriöser Ort mit noch geheimnisvolleren Geschöpfen. Dieses riesige Schloss ist ein Labyrinth aus hunderten von Sälen, Hallen und Gängen. Manche sind gut erhalten und bewohnbar und andere fallen beinahe zusammen. Hinter jeder Türe, jeder Ecke versteckt sich ein Geheimnis.

So abenteuerhaft das Fürimmerhaus auch sein mag, so ist es doch ein Kerker. Ein Gefängnis für jene, die auf ihren eigenen Welten eine Heldentat begangen haben. Hier leben Ambra und ihre Freunde, soweit sie diese so bezeichnen kann. Ihr Fluchtplan schien perfekt. Doch das Vortäuschen eines Angriffs der Treibholzmenschen entwickelt sich zu einem echten Angriff. Und während die Angreifer mit den Archonten und den Famuli kämpfen, suchen die Freunde einen Weg hinaus. Immer wieder müssen sie den Kämpfenden ausweichen und treffen auf versperrte Gänge. Während sie verzweifelt nach einem Ausweg suchen, läuft ihnen die Zeit davon. Sie sind nicht alleine in den Gemäuern und dieses Etwas hat ihre Witterung aufgenommen. Gelingt Ambra und den Anderen die Flucht in die Freiheit? Oder wird das Fürimmerhaus zu ihrem Grab? Die Uhr tickt!

Der Roman scheint auf den ersten Blick mit seinen rund 370 Seiten etwas langatmig zu sein, doch Meyer schafft es eine fesselnde Atmosphäre herzustellen und den Leser an die Geschichte zu binden. Mit der Ankunft des letzten Protagonisten Carter wird der Leser über diese Figur in die Handlung hineingezogen. Die Seiten des Buches werden zum Sinnbild der Gemäuer des Fürimmerhauses. Der Leser fühlt sich selber im Fürimmerhaus gefangen und irrt mit den Protagonisten durch die Gemäuer. Weiterlesen ist ein Muss, um zu entfliehen!

„Fürimmerhaus“ von Kai Meyer ist erschienen im Verlag FISCHER Sauerländer. Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier nachschauen, ob es gerade verfügbar ist.

 

Digitale Lieblingshelden in der Stadtbibliothek mit der Tigerbooks-App

Das Glashaus bringt beliebte Kinderbücher, Hörbücher und Hörspiele digital zu euch nach Hause

Hier tummeln sich die Bücherhelden: ob Paw Patrol, Prinzessin Lillifee, Raupe Nimmersatt, Ninjago oder Bibi & Tina – die Tigerbooks-App bietet für große und kleine Bibliothekskunden kostenlosen Zugriff auf über 8.000 interaktive Kinderbücher, E-Books, Hörbücher und Hörspiele. Kinder ab zwei Jahren können sich selbst Bücher anschauen oder vorlesen lassen. Zusätzlich gibt es Lern- und Lesespiele, Animationen und Audiorekorder. Die App ist kindersicher, werbefrei und bietet keine Kaufmöglichkeiten. So können kleine Leser bedenkenlos selbst stöbern.  Bücher und Hörbücher sind von bekannten Kinderbuchverlagen wie Oetinger, Ravensburger, Carlsen oder Kiddinx veröffentlicht.

Die Inhalte können online und offline genutzt werden und sind deshalb ideal für unterwegs geeignet.

Foto: tigermedia Deutschland GmbH, Hamburg

Die App gibt es für Mobilgeräte mit Android- oder iOS-System zum kostenlosen Download bei Google Play oder im Apple AppStore.
Bei der Anmeldung wählt der Nutzer den Namen seiner Bibliothek in einem Ausklappmenü und loggt sich mit den Nutzerdaten seiner Bücherei (Nummer des Leseausweises und Geburtsdatum in der Form 01.01.2010) ein. Während der Ausleihdauer von zwei Wochen stehen ihm circa 8.000 Kinderbuchtitel unbegrenzt zur Verfügung. In dieser Zeit kann sich der kleine Nutzer beliebig oft in der App an- und abmelden. Eine erneute Ausleihe des Tigerbooks-Zugangs ist nach Ablauf der Frist möglich.

Bereitgestellt wird die digitale Leseförderung durch eine exklusive Kooperation von divibib GmbH mit Tigerbooks, einem Tochterunternehmen des renommierten Kinderbuchverlages Friedrich Oetinger.

Ab Januar 2022 in der Stadtbibliothek Herten: Stürzt euch jetzt mit „Tigerbooks“ ins Abenteuer!

Neues Online-Angebot: Duden Basiswissen Schule

Wie war Weihnachten? Wir hatten neben Nüssen und Schokolade ein neues Online-Angebot unterm Tannenbaum: Duden Basiswissen Schule.

Kennt Ihr die Bücher vielleicht bereits aus unserem Bereich mit Schüler- und Lernhilfen im 2. OG? Angereichert mit Beispielen, Grafiken und Info-Kästen behandelt die Reihe wichtige Themen und Inhalte der einzelnen Fächer (Biologie, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Kunst, Mathematik, Physik, Politik/Wirtschaft) zum schnellen Nachschlagen oder zur Vorbereitung auf Referate oder Klausuren.

Mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek kann man sich seit 01.01.2022 auf der Munzinger-Seite einloggen (mit Leseausweis-Nummer und Geburtsdatum in der Form MM.TT.JJJJ, also z.B. 01.01.2010) und die Bücher elektronisch nutzen – und das bequem und unabhängig von Öffnungszeiten von zuhause und rund um die Uhr.

Wer lieber in die Bibliothek kommen möchte: An unseren Internet-PCs im 2. OG ist das Angebot ebenfalls verfügbar. (Bitte die aktuellen Öffnungszeiten und Zugangsbeschränkungen beachten.)

 

Übrigens: Wenn man eine Doppelseite aufgerufen hat kann man sich diese mit dem Button „PDF-Download“ rechts unten in der Ecke herunterladen.

Einfacher als Blättern: Die Suche

Startet man im oberen Bereich eine Suche wird angezeigt, in welchem Buch sich etwas zu diesem Stichwort finden lässt:

Basiswissen Schule: 2 Lernhilfen zu Physik markiert

Und bei einem Klick auf den Titel wird gleich die Seite mit markierten Stichwörtern angezeigt:

Feines für Filmfreunde sowie Serien-Schauer: Video-Streaming mit Filmfriend

Buch zum Film? Finden Sie in der Bibliothek. Film zum Buch? Finden Sie in der Bibliothek – und neuerdings auch zuhause: Der Video-Streaming-Dienst filmfriend ist wie unsere anderen elektronischen Angebote mit einem Bibliotheksausweis kostenlos und rund um die Uhr zugänglich. Dort gibt es ohne Werbepausen jede Menge Filme, Serien und Dokus für alle Altersstufen. Ein Programmkino für die Hosentasche mit deutschen und internationalen Filmperlen, Kinderfilmen und -Serien sowie anspruchsvollen Dokumentationen zum neu- oder wiederentdecken.

Das Angebot ist FSK-geschützt, d.h. mit einem Kinder- oder Jugendausweis kann man nur altersgerechte Inhalte abrufen.

Wie geht das?

Filmfriend kann auf vielen Geräten genutzt werden. Sie wählen die Stadtbibliothek Herten aus und geben wie beim Medienkatalog die Nummer des Leseausweises und das Geburtsdatum in der Form TT.MM.JJJJ ein.

Am PC oder Mac loggen Sie sich mit einem Internet-Browser (Chrome, Edge, Firefox, Safari) im Portal ein.Startseite Filmfriend mit Hinweispfeil auf Menü zur Anmeldung oben rechts

Für Tablet oder Smartphone gibt es außerdem eine App (Android/Apple). Damit kann man das Gewünschte zuhause im WLAN herunterladen und unterwegs nutzen, ohne sein mobiles Datenvolumen zu gefährden.

Logo filmfriend

Bild: filmfriend

Am Fernseher steht für Apple TV, Android TV oder Amazon Fire TV eine kostenlose App zur Verfügung, die man sich installieren kann. Einfach bei den Apps nach filmfriend suchen.
Wie man mit Apple AirPlay oder Google Chromecast das Bild von Smartphone oder Tablet auf den Fernseher bringt erklärt eine Anleitung (PDF) von filmfriend.

Ausführlichere Informationen gibt es auf den Hilfeseiten von filmfriend.

Eine kleine Auswahl

Filme

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Kinder/Jugendliche

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Bibi Blocksberg gibt es nicht nur als Realfilm sondern auch als Animationsfilm oder – serie

Kollektionen

Die Seite stellt auch immer wieder neue Kollektionen zusammen, z.B. Filme aus bestimmten Ländern, von bekannten Schauspielern/Regisseuren oder zu einem aktuellen Thema. Dazu gibt es Hintergrundinformationen und weiterführende Links.

Dokumentationen

Wer wollte nicht schon immer mal eine 3-Stunden-Doku über die New York Public Library sehen? Ach so… Na gut, dann über Tiere, Stephen Hawking oder Oasis? Oder eine ganze Doku-Serie über die Welt von morgen?

Filmplakat

Bild: filmfriend

Filmplakat

Bild: filmfriend

Von Actionkracher über Liebesschnulze bis zum Zeichentrickspaß – es gibt viel zu entdecken bei unserem neuen Video-Streaming-Angebot, schauen Sie mal vorbei.

Buchtipp: Underworld Chronicles – Verflucht von Jackie May

Bild: Stadtbibliothek

Vampire, Werwölfe, Trolle, Feen … Detroit ist voll von mystischen Wesen, genannt Unterweltler.

In dieser Stadt lebt Nora, ein normales Teenager-Mädchen. Allerdings hat Nora nie eine richtige Familie gehabt. Von Pflegefamilie zu Pflegefamilie weitergereicht, dabei mal bessere und auch sehr schlechte Erfahrungen gemacht, möchte sie nichts mit Jungs und Beziehungen zu tun haben.

Daher ist sie bei der ersten Gelegenheit in eine eigene Wohnung gezogen. Ihr Nachbar Xavier stellt ihr allerdings nach und Nora muss vor ihm regelrecht flüchten. Ihr innerer Instinkt hilft ihr dabei, bedrohliche Situationen zu erkennen und sich vor diesen in Sicherheit zu bringen. Instinkt oder eher eine Gabe? Als Nora von Xavier entführt wird, schafft sie es, ihn im Underworld in einen Hinterhalt zu locken. Dabei lernt sie einige der Unterweltler kennen wie den Troll und Nachtclubbesitzer Terrances und Mitarbeiter der FUA – die Polizei der Unterweltler.

Einer von ihnen ist Oliver, ein Hochmagier, der seine Kräfte nicht einsetzt. Als PsychoPsychic passt er schon seit längerem auf Nora auf, doch ohne ihr Wissen bis sich die beiden plötzlich in einer für Nora bisher unbekannten Welt gegenüberstehen. Denn zahlreiche Unterweltler sind verschwunden und ihre Angehörigen suchen sie verzweifelt. Mit Noras Gabe, kürzlich vergangene Ereignisse durch das Berühren von Gegenständen zu durchleben, kommen sie gemeinsam einem gefährlichen Geheimbund auf die Schliche.

Können Nora und ihre neuen Freunde das Schlimmste verhindern?

Verflucht ist der Reihenauftakt der Underworld Chronicles. Mit Spannung, Horrorelementen und Fantasieanteilen hat May eine Parallelwelt erschaffen, ohne die Realität in den Hintergrund zu drängen. Für jeden ist etwas dabei!

Wenn ihr das Buch ausleihen möchtet, könnt ihr hier in unserem Online-Katalog nachsehen, ob es verfügbar ist.

Wir sind ab sofort auch bei Instagram

Neue Social-Media-Auftritte für Bibliothek und „KuBi Herten“

Pünktlich nach den Sommerferien haben wir tolle Neuigkeiten in Sachen Social Media. Es gibt nicht nur den neuen Bibliotheks-Instagram-Kanal „zwischen_den_regalen“.
Zusammen mit der CreativWerkstatt, dem Kulturbüro und der Volkshochschule haben wir einen gemeinsamen Social-Media-Auftritt „KuBi Herten“ gegründet, auf dem wir News und Infos aus allen vier Einrichtungen mit euch teilen.

 

Folgt der Bibliothek bei Instagram

Wir freuen uns sehr, dass ihr uns ab sofort auch bei Instagram folgen könnt. Auf unserem Profil „zwischen_den_regalen“ nehmen wir euch mit in unseren Bibliotheksalltag. Klickt doch mal rein und hinterlasst uns einen Kommentar oder ein Like.

Hier findet ihr die Bibliothek bei Instagram:
https://www.instagram.com/zwischen_den_regalen/

 

Facebook – Aus Glashaus Herten wird KuBi

Auch bei Facebook gibt es heute tolle Neuigkeiten. Ab sofort informieren wir euch dort gemeinsam mit der Creativwerkstatt, dem Kulturbüro und der VHS über die Kultur- und Bildungsangebote (KuBi) in Herten.

Hier findet ihr KuBi bei Facebook:
https://www.facebook.com/kubiherten/

KuBi bei YouTube

Ihr könnt uns auch auf YouTube zuschauen. Auf dem „Kultur- und Bildungskanal Herten“ teilen das Kulturbüro, die Creativwerkstatt, die VHS und die Bibliothek ihre Inhalte im Videoclip.

Hier findet ihr KuBi bei YouTube:
https://www.youtube.com/channel/UCh6RiZG7rL7nuDpchS9aJyg/featured

KuBi bei Instagram

Last but not least: Unseren gemeinsamen KuBi-Kanal „kubi_herten“ gibt es auch bei Instagram. Wir freuen uns über eure Kommentare und Likes.

Ihr findet ihn hier:
https://www.instagram.com/kubi_herten/

© Alle Bilder von raphaelsilva bei Pixabay

Rückkehr ins Märchenland: Escape-Room

Es wird wieder spannend für alle Exit-Fans und Interessierte ab 8 Jahren.

Foto: Stadtbibliothek

Am 11.06.2021 und 18.06.2021 um jeweils 18 Uhr findet ein Online-Escape-Room im Glashaus statt: eine Prinzessin hat sich in unsere Welt verirrt und braucht eure Hilfe für die Rückkehr ins Märchenland! Anhand von kniffligen Aufgaben und versteckten Hinweisen müsst ihr gemeinsam mit Dornröschen und einer Rätsel-Expertin der Stadtbibliothek den Weg zurück ins Märchenland finden.

Anmeldung

Der Escape-Room findet über die kostenlose Videokonferenz-Software „Zoom“ statt. Alle Personen ab 8 Jahren sind herzlich eingeladen. Interessierte können sich per E-Mail unter jugendbibliothek@herten.de anmelden. Das Angebot ist kostenlos, ein Leseausweis wird nicht benötigt.

Helgas Buchtipp: Book of Songs von Colm Boyd

Kennt ihr schon unsere Kollegin Helga? Lesen ist berufsbedingt ihre große Leidenschaft und daher versorgt sie euch hier im Blog und drüben auf Facebook hin und wieder mit Lesetipps.

Wenn Helga liest, hört sie manchmal Musik. Bei diesem Sachbuch kann sie es umgekehrt machen und beim Musikhören lesen.

Zum Inhalt:

Die wahren Geschichten hinter den 500 ultimativen Hits der Popmusik: Von Adele bis Aretha, von Rock bis Rave

Mit viel Witz, überraschenden Fakten und äußerst kurzweilig erzählt der irische Musikblogger Colm Boyd die Geschichten hinter den ultimativen Songs der Popgeschichte. Oder wussten Sie, dass Paul Simon „The Sound of Silence“ in der Abgeschiedenheit seines Badezimmers geschrieben hat? Oder dass „Always Look on the Bright Side of Life“ in England das beliebteste Stück bei Beerdigungen ist?
Die fast 500 Lieder sind in 70 Kapiteln zu jeder Lebenslage und –frage zusammengefasst. Machen Sie aufregende Neuentdeckungen und hören Sie Ihre Lieblingshits mit ganz neuen Ohren!

(Rückseitentext Verlag)

Das sagt Helga:

Foto: Stadtbibliothek

Beim Bestellen des Buches hat mich der Untertitel „Die Playlist für jede Lebenslage“ schon mal neugierig gemacht. Als das Exemplar dann eingetroffen war, habe ich es gleich durchgeblättert und war begeistert: Zu jedem Lied gibt es eine kurze Beschreibung, die einem entweder die Musik, den Künstler oder die Zeitgeschichte näherbringt. Das alles mit jenem launigen Unterton, für den die Menschen von der Insel bekannt sind (auch wenn der irische Autor mittlerweile in Barcelona lebt).

Bereits die Auswahl der Listen macht Spaß und hat eine große Bandbreite: Lieder über Liebe, Tod, Essen und Trinken sind naheliegend, auch Lieder mit kultigen ersten Zeilen. Aber es gibt auch Listen von Songs, die in Filmen von Tarantino oder Almodovar vorkommen, Indisch inspirierte Musikstücke, verstörende und gruselige, Lieder zum Weinen, wenn man einsam und betrunken ist, Songs, denen man nicht trauen kann und alternative Weihnachtslieder. Es wird natürlich geklärt, wer hinter Titeln wie Angie, Black Betty, Matilda oder Valerie steckt. Und Kunst und Kultur kommen ebenfalls nicht zu kurz: Neben von Gemälden inspirierte oder Songs mit Shakespeare-Bezug gibt es Lieder, die in Romanen von Haruki Murakami vorkommen. Für alle, die gerne mehr lesen, gibt es sogar ein Kapitel mit Büchern von Musikern.

Natürlich ist die Auswahl subjektiv, das gibt der Autor unumwunden zu, aber es sollte für jeden, der in den letzten Jahrzenten Pop- oder Rockmusik gehört hat, etwas dabei sein.

Der Clou: Damit alles nicht graue Theorie bleibt, kann man sich die Lieder direkt anhören. Der Autor hat eine Playlist auf Spotify angelegt und im Buch sind Codes abgedruckt, die man mit der App scannen kann.
Ich bin ja mehr ein Kassettenkind, aber es würde doch einiges länger dauern, sich die Platten/CDs herauszusuchen und einzelne Lieder auf Kassette zu kopieren. Doch auch wenn Spotify kostenlos ist, wollte ich mich nicht bei noch einer Plattform anmelden und habe mir die Lieder auf Youtube gesucht. Macht genau so viel Spaß und dabei habe ich weitere Lieder oder Künstler entdeckt, die mir gefallen.

Helgas Fazit:

Das Buch ist wunderbar zum Stöbern und ein guter Ansatzpunkt, wenn man seinen Musikgeschmack erweitern oder vertiefen möchte. Das klingt nach Arbeit, macht aber Spaß.

Im Katalog der Stadtbibliothek Herten findet ihr den Titel und ob er verfügbar ist.

„Book of Songs – Die Playlist für jede Lebenslage” von Colm Boyd ist erschienen im Verlag Prestel, ISBN 978-3-7913-8726-0
(Link zur Verlagsseite
)

Nacht der Bibliotheken: Unsere Videos

Die Nacht der Bibliotheken findet dieses Jahr coronabedingt online statt. Falls ihr bei unserem Programm nicht live dabei sein wollt oder könnten haben wir einige Videos für euch.

Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Müller

Video: Glashaus Herten

Dieses Video ist auf Youtube zu finden.

Detektiv-Rätsel

Detektivrätsel: Weißt Du, wer der Täter ist?

Video: Stadtbibliothek Herten

Einbruch in der Kinderbücherei: Wir brauchen eure Hilfe. Wer war der Täter?

Das Gewinnspiel ist abgelaufen. Wenn ihr möchtet, könnt ihr aber weiterhin das Video ansehen und rätseln und findet hier die Auflösung.

Die Lösung mit Namen, Alter und Namen eines Elternteils bitte per E-Mail mit dem Betreff „Rätsel NdB“ an jugendbibliothek@herten.de senden. Unter allen richtigen Einsendungen werden die Gewinnerin oder der Gewinner ausgelost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

So geht Abholservice: Bibliothek to go

So geht Abholservice: Bibliothek to go

Video: Stadtbibliothek Herten

Wer sich dafür interessiert, was hinter den Kulissen des Medien-Abholservices passiert(e) hat hier die Gelegenheit.