Neues Angebot: VHS-Kursbücher zur Ansicht

Bild: Stadtbibliothek / Canva

Ab sofort haben wir ein spannendes neues Angebot für Sie: Im 2. Stock der Bibliothek finden Sie alle Kursbücher, die in den aktuellen Sprachkursen der Volkshochschule Herten verwendet werden.

Ob Sie Anfänger sind oder bereits Vorkenntnisse haben – jetzt haben Sie die Möglichkeit, vorab in die Lehrbücher hineinzuschnuppern und herauszufinden, welcher Kurs am besten zu Ihnen passt. Die Bücher stehen Ihnen zur Ansicht bereit und können von Kursteilnehmenden sogar als Kopiervorlage für Aufgabenblätter genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass die Bücher nicht entleihbar sind, sondern immer in der Bibliothek verfügbar bleiben. Wir freuen uns darauf, Sie bei uns begrüßen zu dürfen und Sie auf Ihrer Sprachreise zu begleiten!

 

Björn Berenz ,,Knäcketod“ – Lesung am 08.09.2023

Titelbild des Kriminalromans Knäcketod

Bild: Blanvalet-Verlag

„Eigentlich möchte Ina in Schweden einen geruhsamen Lebensabend genießen. Doch bei ihrer Ankunft auf dem Tingsmålahof zerplatzen ihre Träume schneller, als man »dumm gelaufen« auf Schwedisch sagen kann. Plötzlich steigt die Rate verdächtiger Todesfälle in der Gegend sprunghaft an, und Ina bleibt nichts anderes übrig, als selbst zu ermitteln. Zum Glück kennt sie sich als Buchhändlerin bestens mit skandinavischen Krimis aus. Kein noch so raffinierter Mord kann sie erschüttern …“

Am 08.09.2023 um 19 Uhr liest Björn Berenz in der Rotunde im Glashaus aus seinem neustem Roman „Knäcketod“ und nimmt uns mit ins tiefste Schweden. Eine spannende und interaktive Lesung, bei der man seine „Schwedisch-Skills“ auffrischen kann. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Förderverein der Stadtbibliothek Herten statt.

Karten gibt es ab sofort für 10 € an der Servicetheke in der Stadtbibliothek Herten zu kaufen.

Eilmeldung: Bibliothek bleibt auch am 29. + 30.08.23 geschlossen

 

Die Schließung der Bibliothek aus technischen Gründen dauert leider noch weiter an. Auch am 29. und 30.8.23 müssen die Türen geschlossen bleiben. Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe zurückgegeben werden.

Alle Leihfristen für in dieser Woche fällige Medien wurden auf den 05.09.23 verschoben.

Am Donnerstag, 31.8.23, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Eilmeldung: Bibliothek bleibt am 26.08.23 geschlossen!

Am Samstag, 26.8.23, muss die Bibliothek aus technischen Gründen leider geschlossen bleiben. Bücher und andere Medien können jedoch über die Außenrückgabe zurückgegeben werden.

Unser Online-Katalog ist leider auch von dem Ausfall betroffen und kann zurzeit nicht genutzt werden. Wenn Sie die Leihfrist Ihrer Medien verlängern möchten, schicken Sie uns bitte eine Mail an stadtbibliothek@herten.de .

Am Dienstag, 29.8.23, sind wir wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Buchtipp: Bruderblut von Britt Glaser

Cover: Bruderblut von Britt GlaserAndra lebt alleine in einer kleinen Wohnung. Freunde hat sie keine, vielmehr verbringt sie ihre Zeit mit lockeren Begegnungen. Und so gestaltet sie auch ihr Liebesleben. Mal geht sie mit diesem mit und vergnügt sich, am nächsten Tag weicht ihm ein anderer. Nur Mario ist schon längere Zeit in ihrem Leben und für Andra eine Art Orientierungsanker.

Mit den Eltern hat Andra ihre Probleme, denn sie sind die einzigen, die von ihrer geheimen Vorliebe wissen. Blut, Blut, Blut! Schon als sie noch ein kleines Kind war, musste Andra einfach Blut trinken. Immer wieder fing sie Tiere oder kaufte mit ihrem Vater eine Ratte, die wenig später nirgendwo aufzufinden war. Zurück blieb nur ihr blutverschmierter Mund. Von ihrer Mutter geschlagen und vom Vater zur Verheimlichung erzogen, prägt dies ihr jetziges Leben. Sie ist nicht normal! Sie ist eine Außenseiterin! Sie ist eine Blut-Trinkerin!

Als sie dann auf eine schwarze-Messe-Party gerät, überschlägt sich ihr bisheriges Leben. Sie begegnet Alard und Luzian. Zu beiden fühlt sich Andra sofort hingezogen und zum ersten Mal lernt sie andere Menschen kennen, die wie sie Tierblut trinken. Als Andra dann die Wahrheit über ihre Vergangenheit und Existenz erfährt, ergibt plötzlich alles in ihrem Leben einen Sinn und ihre Einsamkeit ist vorbei. Sie hat eine Familie, eine richtige Familie, mit Menschen wie sie, wo sie sich nicht verstecken, verstellen oder entschuldigen muss. Eine Familie, die sie liebt wie sie ist!

Andra gehört zu einer Vampir-Familie. Geschützt als Securityservice beschützen sie die Ihren und helfen den Sonderlingen. Mit vollausgestatteten und modernen Computern beobachten sie das Weltgeschehen, denn sollte die Menschheit von der Existenz der Vampire erfahren und sich abermals zu einer Hetzjagd entscheiden, sind viele Leben in Gefahr – auf allen Seiten. Als die hochschwangere Marina verschwindet, setzt die Vampir-Familie alle Hebel in Bewegung. Dabei wird Andra von ihrem besten und einzigen Freund, den sie in ihrem Leben hatte, ausgetrickst und verraten. Mario lockt sie in eine Falle. Was hat er mit ihr vor? Will Mario sie wirklich töten?

Fazit

„Bruderblut“ von Britt Glaser ist kein typischer Vampir-Roman, in dem es um Morde, Beissattacken oder die Unsterblichkeit geht. Im Fokus stehen vielmehr Gefühle und Familienbande sowie die Selbstfindung der Protagonistin. Die Autorin verknüpft auf diese Weise die alltäglichen Probleme mit Science-Fiction. Aufgrund der kurzen Kapitel lässt sich der Roman gut in kleine Pausen integrieren. Durch den leichten Lesefluss ist die Lektüre auch für weniger geübte Lesende geeignet.

Der Roman ist für jeden ein Vampirabenteuer, der mit „Twilight“ oder „Vampire Diarys“ schöne Lesestunden erfahren hat.

Für Vampirfans gibt es das Werk in der Stadtbibliothek Herten zum Ausleihen.

Wem der Name der Autorin bekannt vorkommt: Britt Glaser war letztes Jahr im Rahmen des Krimi-Novembers bei uns.

Literatursuche aufgefrischt – DigiBib im neuen Gewand

Der Nachbar erzählt wieder Unsinn und Sie möchten die Fakten prüfen? Der Lehrer verlangt andere Quellen als Wikipedia? Sie suchen nach Informationen zu Ländern oder Personen?

All dies ist möglich mit der neuen, aufgefrischten Literatursuche in der DigiBib – der digitalen Bibliothek. Das Layout wurde erneuert, aber die Inhalte sind noch da.

In der neuen Version finden Sie in der obersten Zeile 3 Bereiche:

Screenshot DigiBib: 3 Haupt-Menüpunkte mit Kringeln und nummeriert

Bild: Stadtbibliothek

1. Suche

Wählen Sie aus, ob Sie in Bibliothekskatalogen nach Büchern suchen, ob Sie Fachaufsätze in wissenschaftlichen Zeitschriften benötigen oder ob Sie direkt einen online verfügbaren Volltext haben möchten. Die einzelnen Suchbereiche können angepasst werden, indem man auf „Suchbereich wählen“ klickt und mit dem Zahnrad einzelne Suchoptionen (Bibliothekskatalog, Datenbanken) abwählt oder zulässt. Auf diese Weise kann man z.B. im Kreis Recklinghausen und Umgebung nur in den Stadtbibliotheken Gelsenkirchen und Bochum suchen.

Wenn Sie rechts oben auf „Anmelden“ klicken, können Sie sich mit Benutzernummer/Passwort einloggen und haben Zugriff auf weitere Quellen wie Munzinger oder Brockhaus. An den Recherche-PCs im Glashaus sind diese Quellen automatisch freigeschaltet.

Wer „Mehr Suchfelder“ anklickt, kann genauer angeben, ob ein Autor, ein Erscheinungsjahr, eine ISBN oder etwas anderes eine Rolle spielt.

2. Weitere Quellen

Hier finden Sie Internet-Quellen zu einem bestimmten Thema. Geben Sie im Suchfeld einen Begriff ein oder stöbern Sie nach Fachgebiet oder nach Anfangsbuchstabe.

Screenshot DigiBib: Trefferliste bei Suche nach Schüler-Infos Facharbeit

Bild: Stadtbibliothek

In der Trefferliste wird mit Icons angegeben, ob es sich um eine elektronische Zeitschrift oder eine Datenbank/Website handelt und ob diese frei zugänglich ist oder nicht. „Von der Bibliothek lizenziert“ bedeutet, dass man die Zeitschrift/Datenbank/Website nutzen kann, wenn man in den Räumen der Bibliothek ist oder einen gültigen Leseausweis hat. Wir haben z.B. bei Lexika und Nachschlagewerken Lizenzen für Munzinger und Brockhaus Online.

In der Spalte rechts werden die aktiven Suchfilter angezeigt und man sieht, wie viele Treffer es mit der jeweiligen Filterung gibt. Mit einem Klick auf die entsprechende Zeile wird die Ergebnisliste weiter eingeschränkt. Oder man hebt einen Filter wieder auf, indem man auf das X klickt.

Ein Tipp beim Stöbern: Schränken Sie auf „Datenbank, Website“ ein. Es gibt sehr viele wissenschaftliche Zeitschriften zu jedem beliebigen Thema, viele davon auf englisch oder in anderen Sprachen. Die meisten davon sind wahrscheinlich unerheblich. Aber bei einer Eingrenzung auf „Datenbank, Website“ findet man bei „Kunst & Kultur“ z.B. schnell die ARD-Mediathek, das Beethoven-Haus Bonn oder das Filmmusikmagazin Cinema musica. Oder bei „Staat & Gesellschaft“ das Dienstleistungsportal NRW.

3. Konto

Die Merkliste ist auch ohne Anmeldung verfügbar. Hier landen alle Fundstücke, die während der Suche mit einem Sternchen markiert wurden.

Screenshot DigiBib: Merkliste mit 3 Einträgen über Marie Curie

Bild: Stadtbibliothek

Die Liste kann exportiert oder gedruckt werden.
Mit „Einträge zitieren“ kann die Liste in verschiedene Zitierformate (DIN, Vancouver u.a.) gebracht werden. Diese kann zur weiteren Bearbeitung kopiert, per E-Mail versendet oder als PDF gespeichert werden.

Wenn Sie eine Fernleihe starten möchten (um Bücher bzw. Artikel/Buchabschnitte aus anderen Bibliotheken nach Herten zu bestellen) müssen Sie sich mit Benutzernummer/Passwort anmelden. Bitte geben Sie die Nummer Ihres Hertener Leseausweises ein (in der Form 231-123456) sowie als Passwort Ihr Geburtsdatum (in der Form 01.01.2001) ein

Vorteil der Anmeldung: Man kann an einem Gerät (z.B. in der Bibliothek) suchen und die Ergebnisse an einem anderen Gerät (z.B. zuhause) abrufen.

Filme für die Ferien – online oder offline, drinnen oder draußen

Die Sommerferien sind in vollem Gange und die meisten freuen sich über eine wohlverdiente, entspannte Auszeit – wie wäre es dann zum Beispiel mit einem Film? Wenn man nicht bis zum Hertener Sommerkino warten möchte oder wenn das Wetter nicht so toll sein sollte findet man auf filmfriend attraktive Filme.

Kinder auf einem Floß

Bild: filmwerte GmbH

Eine Auswahl unterhaltsamer Ferienfilme entführt Jung und Alt aus dem Alltag mitten hinein in Wälder, ans Meer, aufs Land, in die Berge oder auch zu den Großeltern. Es warten Geschichten mit mal amüsanten, mal aufregenden Ereignissen, mit Rätseln und Geheimnissen, die gelüftet werden wollen. Große und kleine Ferienabenteuer für Vorschulkinder, Grundschüler, Jugendliche und – unbedingt! – auch für Erwachsene zum Mitschauen.

Oder steht Ihnen der Sinn nach Phuket, Skandinavien oder Amerika? Fremde Länder, beeindruckende Landschaften und idyllische Schauplätze wollen entdeckt und erlebt werden. Mit den Filmen der Kollektion Fernweh kann man seine Sehnsucht nach der Ferne zwar weniger hautnah stillen, dennoch ist man mit allen Sinnen dabei. Entdecken Sie Städte, Landschaften, Berge, Meere und Inseln an den entlegensten Winkeln der Erde! Reisen Sie mit filmfriend an die schönsten Orte in Europa und der ganzen Welt. Fräulein Stinnes oder Phileas Fogg begleiten Sie dabei.

Offline-Nutzung: Immer mit dabei

Text: 30 Tage Offline-Nutzung; Bild mit Kamelen und einer Frau

Bild: filmwerte GmbH

Die Video-Streaming-Plattform kann man mit einem gültigen Leseausweis der Stadtbibliothek kostenlos und ohne Werbung nutzen. Und das Beste: Auch im Urlaub, in anderen Ländern oder unterwegs im Café müssen Sie nicht darauf verzichten. In den mobilen Apps von filmfriend stehen alle Filme und Serien auch zum Download zur Verfügung und sind dann 30 Tage lang offline abspielbar.

Die Apps für iOS, Android sowie Fire Tablets finden Sie in den entsprechenden App Stores oder auf der Hilfe & Geräte-Seite.

Mit Händen sprechen – Gebärdentreff in der Stadtbibliothek

Bild: Canva

Der Schnupperkurs Gebärdensprache bei der Nacht der Bibliotheken war sehr gut besucht. Grund genug für uns, ab August eine regelmäßige Veranstaltung anzubieten: Eine Dolmetscherin nimmt sich Zeit für Fragen zur Gebärdensprache und bringt ab und zu Gäste mit, die von ihrem Alltag erzählen.

Bei unserem Gebärdentreff können sich Interessierte an jedem 3. Donnerstag im Monat ab 16:30 Uhr für eine Stunde über Gebärdensprache austauschen. Das Angebot ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Treff findet im Konferenzraum im 3. OG des Glashauses statt.

Das erste Treffen ist am 17.08.2023, weiter geht es am 21.09., 19.10. und 16.11.23.

Sommeraktion zum Schulstart: Ein Schnupperausweis für die Stadtbibliothek

Bald ist der langersehnte erste Schultag da. Die i-Dötzchen freuen sich schon darauf, endlich in die Schule gehen zu können. Ebenso gespannt sind sie natürlich auf ihre Schultüte.

Was kann man neben Schulutensilien und Süßigkeiten noch in die Schultüte packen? Natürlich einen kostenlosen Schnupper-Leseausweis für die Stadtbibliothek!

Das kann man ausleihen: Bücher, Spiele, TipToi, CDs und anderes

Foto: Stadtbibliothek

In der Kinder- und Jugendbibliothek finden die Abc-Schützen nicht nur Erstlese- und Vorlesebücher, sondern auch jede Menge Sachbücher, Kinder-CDs, Kinder-DVDs, Gesellschafts- und Konsolenspiele, SAMI ®-Lesebär, Tiptoi ®, Tonies ® und Kekze ®.

 

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek zeigen den Erstklässlerinnen und Erstklässlern gerne das Angebot und erklären die Ausleihe.

Ausweis, Reflektor und Berti Bücherbär in Geschenkverpackung

Foto: Stadtbibliothek

Ab sofort bis zum 31. August 2023 können Eltern der zukünftigen Erstklässlerinnen und Erstklässler an der Theke der Kinder- und Jugendbibliothek im Glashaus (1. Obergeschoss) solch einen Schnupperausweis als hübsch verpacktes Geschenk erhalten. Der Leseausweis ist bis zum 11.11.2023 gültig und es können damit alle Arten von Medien ausgeliehen werden.

So geht’s

Für das Ausstellen des Ausweises werden folgende Angaben benötigt:

Geburtsdatum des Kindes:

Die Angaben können auch telefonisch unter (0 23 66) 30 36 60 mitgeteilt werden.

Den fertigen Schnupperausweis erhalten die Eltern am nächsten Öffnungstag an der Theke der Kinder- und Jugendbibliothek.

Für die Ausstellung des Ausweises ist die persönliche Unterschrift eines Elternteils erforderlich unter Vorlage des gültigen Personalausweises oder Passes mit einer Meldebestätigung.

Ermöglicht wird diese Aktion dank der finanziellen Unterstützung des Fördervereins der Stadtbibliothek.